-
Gesamte Inhalte
514 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von optimum
-
Alternative Kupplungsmutter P200E (PX alt)
optimum antwortete auf shamane's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab bei mir die DRT-Bundmuttern in Kombination mit Nordlockscheiben ohne Schlumpfsperma sowohl an einer PX-alt als auch auf einer Cosa-Kupplung verbaut. Hält bei beiden Kupplungen. Drehmoment natürlich gemäß Vorgabe um 20% erhöht. -
SAE 30 ist ein Einbereichs-Motoröl, 80w90 ist ein Mehrbereichs-Motoröl. Für den geneigten Leser <klick> Gemäß Spezifikation von Piaggio gehört ein Motoröl der Spezifikation SAE 30 in das Getriebe. Den Grad der Legierung erkennt man an den Angaben im Datenblatt, Stichwort unlegiert, mild legiert, Angabe über Zusatz von Detergentien etc. Funktioniert natürlich, aber die Nachteile sind oben genannt, durch Verwendung eines modernen Öls erhöhst du den Verschleiß im Räderwerk. Weiterhin gute Fahrt, .opti
-
-
Hallo Joe, ich denke das man dieses Öl bedenkenlos (im Getriebe) fahren kann. Wichtig bei den SAE30-Ölen für die geliebte Vespa ist, dass diese nicht oder nur wenig legiert sind. Dies vor dem Hintergrund, dass unsere Roller alle ohne Ölfilterung gebaut sind. Moderne Öle sind mit Detergentien versetzt (=legiert), die Partikel in der Schwebe halten sollen, damit diese im Ölfilter abgeschieden werden können. Dies ist bei der Vespa kontraproduktiv. Unlegierte Motorenöle halten den Abrieb nicht in der Schwebe, diese setzen sich als Schlamm ab (und sollten bei der Motorenrevision entfernt werden). Deshalb immer Augen auf beim Ölkauf, ob im Datenblatt zum Produkt eine Information über den Grad der Legierung des Öls vorhanden ist. Die großen Ölhersteller haben die Zeichen der Zeit richtig gedeutet und sind auf den Oldie-Zug aufgesprungen. So haben z.B. Motul, Castrol etc. wieder Einbereichs-Motoröle im Portfolio, die für Fahrzeuge ohne Ölfilterung geeignet sind. Diese Produkte sind meist in sehr hübschen, klassisch anmutenden Gebinden verpackt. Meiner Meinung nach ist der Preis für diese Produkte etwas hoch angesetzt (Oldiefaktor). Ich persönlich empfehle folgendes Produkt: <klick> (Wenn die Gebindegröße nicht zu groß für dich alleine ist). Und um den Bogen zum Topic-Eröffner zu bekommen: Ich persönlich würde kein Getriebeöl ins Benzin kippen als Zweitaktöl-Ersatz. Modernes Zweitaktöl besitzt z.B. benzinstabilisierende Eigenschaften, die bei der Überwinterung des Gemisches im Tank hilfreich sind. Außerdem sind die Anforderung an dieses Öl anders als an Getriebeöle. Einen preislichen Vorteil bei Verwendung von Getriebe- statt Zweitaktöl sehe ich auch nicht. Fazit: - SAE 30 möglichst unlegiert oder mild legiert - SAE 30 ins Getriebe und nicht in den Tank Gute Fahrt, .opti
-
Batterie entlädt sich selbstständig... Augsburger VNB
optimum antwortete auf Obstler's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hat keine Nachteile. Jetzt wird wie beim Original Selen-Gleichrichter nur eine Halbwelle gleichgerichtet. Wenn mann beide Halbwellen nutzen mõchte muss IMHO die Masse auf der Spule umgelötet werden. Hierzu aber besser Barnie oder Ewald fragen. -
Batterie entlädt sich selbstständig... Augsburger VNB
optimum antwortete auf Obstler's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Falls Brückengleichrichter verbaut: Ein Wexelstrompol freigelassen oder beide beschaltet? -
Sprint Masseproblem?
optimum antwortete auf Senior Pommezz's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo Martin, bei meiner deutschen Sprint wird original die Hupe über Klemme 4 des Kombischalters auf Masse geschaltet. Für weitere Informationen <klick> Viel Erfolg, .opti -
Hab mir jetzt mal ein Fässchen hiervon gegönnt und warte dass es bei mir eintrudelt. 2,75 OI!ro/L ist ja ein schöner Preis. Gruß, .opti
-
200er Polrad passt nicht auf PX80 Block? Bedüsung ändern?
optimum antwortete auf Schl87's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Problem tritt bei Elestart-Lüftern auf Nicht-Elestart Gehäusen auf. Ich hab mein Elestart Lüra vom Kobold abdrehen lassen, odet du dremelst die Ecke am Gehäuse ab. -
So, hab den Zylinder auf 21° geblitzt. War bei mir die AT-Markierung. Hab auch nochmal den Spalt zwischen Zylinder und Kopf kontrolliert, war noch trocken. P.S.: Ich glaub ich bin unter die Geier geraten. Und Alu gehört nun mal nicht in den Konverter...
-
Macht wohl alles keinen Sinn. Zylinder fliegt bei meinem nächsten Stahlwerksbesuch samt Nordlockscheiben in den Konverter... Dabei wollte ich doch nur die Zündung einstellen...
-
Ok, danke erstmal für die Tipps. Werde erstmal die Zündug auf 21° blitzen und nach einiger Zeit kontrollieren ob Julchens Kopf auch sifft und ggf. nach dieser anleitung "polieren". Rückblickend betrachtet haben eigentlich immer meine Köpfe auf Ori-Zylinder gesifft;-). Die Nordlocks sind natürlich mit DM angezogen. Hatte nur bedenken wegen der starken Einarbeitung ins Material. Offtopic: Hab die Nordlocks auch an meinen Kupplungen (PX bzw. Cosa) zusammen mit DRT-Muttern verbaut, aber noch nicht kontrolliert ob immer noch fest. Hier wäre ja interessant, ob es auf Grund der ständigen Be- und Entschleunigung zu Materialabtrag an der Kupplung bzw. Mutter kommen kann und infolgedessen zur Lösung der Verbindung.
-
Die Nordlocks sollen ja mit 20% mehr als das vorgeschriebene Drehmoment ohne zusätzliche U-Scheiben eingebaut werden. Die Außenseite der Scheiben weist eine Riffelung auf. Die hat sich etwas ins Material eingearbeitet, deshalb die Idee mit dem Nachziehen. Wie bekommt ihr denn das Schmirgel auf der Platte zum halten? Eine Hand hält das Papier, die andere dreht den Kopf? Oder haftet das Schmirgel über die Adhäsion mit dem Wasser an der Platte, und beide Hände halten den Kopf? Wie oft dreht man? Dreht man immer nur in eine Richtung oder 2 rechts, 2 links?
-
Jo, Moped lief sehr unsauber untenrum. Jetzt mit neuem Kopf läufts besser. Habe die Dichtfläche jetzt dünn mit Loktitte 59?0 eingeschmiert. Schaun mer mal obs hält, da laut Spezifikation nicht für Zylko geeignet, da nicht benzinfest. Wie ziehst du ab? Mit 2000er Schmirgel und Petroleum auf der Glasplatte?
-
Nö, funktioniert mit meiner Muschelhupe einwandfrei: http://www.germansco...__fromsearch__1
-
So, hole das Topic nochmal hoch. Habe jetzt von Julchen testweise einen überarbeiteten Piaggio-Kopf bekommen. Bei der Demontage des alten Kopfes habe ich gesehen, dass der alte Kopf ganz schön undicht war: Gesichert habe ich die Zylinderkopfschrauben, die natürlich mit dem Drehmomentschlüssel über Kreuz und 18 Nm angezogen wurden, mit Nordlock-Scheiben. Ich habe gesehen, dass sich die Nordlocks etwas ins Material eingearbeitet haben. Kann es sein, dass man die Muttern nach einiger Zeit nochmal nachziehen muss? Aber zurück zur eigentlichen Frage. Dazu hier nochmal ein Bild der Köpfe: Links im Bild der Originale Pinasco-Kopf, ganz rechts der von Julchen. Der Pinasco wird ja normalerweise mit 23 oder 24° Vorzündung gefahren. Der Originale Kopf besitzt aber eine so astronomische Quetschkante, dass ich diese mit meinem Lötzinn nicht messen konnte. Der Kopf von Julchen wurde auf 0 mm abgedreht, so dass sich eine QK von 1,? mm ergibt. Ist es infolge dessen erforderlich, den Zündwinkel mehr in richtung spät zu verstellen?
-
Warum?
-
Stoßdämpfer schleift am Vorderreifen
optimum antwortete auf Mr. White's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Auf meiner neuen PX alt fahr ich die Reifen von 1980:-D... -
Stoßdämpfer schleift am Vorderreifen
optimum antwortete auf Mr. White's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab aus meinem Fundus einen Dämpfer ohne Spuren bei Wiedervorführung eingebaut. -
Stoßdämpfer schleift am Vorderreifen
optimum antwortete auf Mr. White's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
War bei mir mal gravierender Mangel beim TÜV... -
Bei welcher Laufleistung Getrenntschnmierung erneuern?
optimum antwortete auf OlliF's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei Zerlegung der Ölpumpe ist besondere Vorsicht angebracht, dass keine Teile verloren gehen. Wer unbedacht Druckluft in die Kanäle gibt kann sicher sein dass die Stahlkugel, die Feder und der Plastikanschlag mit einem famosen Satz in die dunkelste und staubigste Ecke der Werkstatt fliegen. Diese Teile unbedingt vor der Reinigung mit einem Haken aus Draht ausbauen. Alle Teile gut säubern, beim Zusammenbau auf Sauberkeit achten und das System mittels Einwegspritze mit Öl füllen um Luft aus dem System zu bekommen. Der Exzenter sollte oben gefettet werden. Falls Ersatzteile nötig sind, es gibt unterschiede zwischen Small- und Bigblock. Ansonsten ist die Ölpumpe eher unauffällig. -
Moinsen, hab noch ne Zargesbox zu hause inklusive Rohrhalterungen für Gepäckträger. Bei interesse PN. Gruß opti
-
Kurbelwelle SIP für E-Zündung
optimum antwortete auf lycantor's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wie siehts aus, wann geht ihr mit der Welle in Produxion? Würde auch eine nehmen wollen -
Gehäuse noch brauchbar?
optimum antwortete auf optimum's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo Sascha, hab die Ringe damals von Dr. Braun drehen lassen. Abmaßungen standen im Werkstatthandbuch, ich meine es war eine H7 oder H8 Passung. Hab in einer Hälfte damals schon ein Lager eingebaut, passt. Nur bin ich unsicher wegen des Werkstoffs-ich meine ich habe damals Messing gesagt. Jetzt ist die Frage ob -wenn Messing verbaut- dies als Werkstoff für den Lagersitz brauchbar wäre? Notlaufeigenschaften sind in diesem Fall ja nicht gefordert. Bei se wey: Schön wäre es, wenn es diese Ringe als Reproteil gäbe. Gibt es leider bei keinem der einschlägigen Shops, ich meine aber, dass diese Ringe früher eine Teile-Nr. hatten. Repro könnte ja ohne die Passstift- und Schkierbohrungen kommen.