Zum Inhalt springen

optimum

Members
  • Gesamte Inhalte

    514
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von optimum

  1. Hallo Leute, zwecks Zündeinstellung meines 213er Pinascos benötige ich die korrekte Angabe der Vorzündung. In der Datenbank sind Winkel von 17 bis 24° v.OT angegeben. Es handelt sich um den alten Pinasco mit 57mm Original-Welle, 24er SI und SIP Road. Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet. Gruß, optimum
  2. Hast du ein neues Torrington reingemacht? Habe auch ein Torrington drin, vielleicht sind die ja so laut?
  3. Es muss natürlich Kupplungsgrundplatte (laut SIP) heißen: <klicko klacko> Bei mir sind die Außenflanken schon dreieckig.
  4. Das 'Spezialwerkzeug' stützt sich doch am Gehäuse ab, so dass die Kraft ungünstig über das gesamte Lager übertragen wird. Müsste ein Werkzeug zur Lagerschonung nicht in den Innenring greifen und dagehen die Kurbelwelle ausdrücken?
  5. Legst eine Kleinserie vom Werkzeug auf?
  6. Geht, kannst machen. Hier der Fred: www.germanscooterforum.de/topic/105520-passende-nebenwelle-fur-p200e-motor-finden/page__st__-20__p__103__fromsearch__1#entry103 Wolltest du neu oder gebraucht kaufen? Nachbau oder original?
  7. Es gbt auf jeden fall verschiedene Nebenwellen für die 200er. Bitte diese ausmessen, dazu gibt es hier auch ein paar Topics. Je nach Typ ist Ersatz schwer zu bekommen. Der Tannenbaum passt aber soweit ich das noch weiß. Schaltbolzen natürlich auch Lusso ohne Unterlegscheibe mit geradem Schaltkreuz.
  8. Lusso Hauptwelle und Gangräder einbauen. Nebenwelle bleibt, da kleinere Buchse. Wichtig ist die Primär zu überholen, da garantiert Federn gebrochen sind. Schaltraste und Schaltkreuz bitte auch von der Lusso nehmen.
  9. Spannung zwischen 9 bis ca. 15V, je nach Drehzahl. Habe jetzt den neueren, schmalen HGL eingebaut. Fazit: Umbau ist sehr aufwendig. Vielleicht ist es sinnvoller, in die Deutsche Sprint eine 12 V-Batterie und den 5-Pol-Regler aus den Elestart-Modellen zu verwenden. Denke mal dies ist einfacher an den Original-Kabelbaum zu adaptieren.Da ich meinen Kabelbaum komplett selbst gebaut habe war ich da flexibler. War auf jeden fall ein langer weg bis hierhin. Ich werde dieser Tage nochmals meinen Schaltplan ändern, so dass die zusätzlichen Bauteile eingezeichnet sind, falls jemand Bedarf hat.
  10. So, änderungen an der Elektrik ist durchgeführt, scheint zu funktionieren: @Barnie: Welche Spannungen hättest du denn gerne gemessen, kann heute Abend mal messen.
  11. Habe das gleiche Blech verbaut. Immer schön rundherum mit einem Durchschläger an den Klemmsitz ranmeißeln, irgendwann sollte es halten.
  12. Wie sehen denn die Nuten vom Federteller Edit: von der Kupplungsgrundplatte /Edith ende aus? Parallel oder schon 3-eckig?
  13. Es wird Sommer, dauernd Hupen;-)... Ist denn mein Schaltplan so richtig oder fällt der HGL ganz weg? Werd jetzt erstmal das 12V Relais drinnlassen und bei gelegenheit ein 24V Relais verbauen.
  14. Hallo Leute, habe heute angayfangen die Teile einzubauen. Dabei ist mir was komisches aufgefallen. Eingangsspannung Hupengleichrichter ca. 10V AC. Ausgang HGR ca. 20 V DC (ohne angeschlossene Verbraucher). Wie kommt das? Der HGR ist die ältere Version mit den 6,3 Flachsteckern. Muss ich also doch ein 24V Relais verbauen? Verträgt die 6V-Muschi das auf dauer?
  15. www.germanscooterforum.de/topic/222247-vorderbremse-seilzugverlauf-oben/page__fromsearch__1
  16. Meine Pay-Ix macht den selben Sound. Motor grade neu, LiMa-Lager von Toirrington. Hab ne Cosa-Kupplung eingebaut und schweres Lüra. Vor Revision& nacher der selbe Sound. Vermute eher die Kupplung, da nach 67k km der Federteller ziemlich verschlissen ist.
  17. Habe auch gerade einen alten Pinasco mit ähnlichem Setup verbaut, HD 122 mit PIS DAOR.
  18. Hast du auch eine Adresse für die Arbeiten? Ist das Gehäuse auch Hochglanz-verdichtet? Spezielle Vorarbeiten nötig?
  19. Hallo Herr Baron, welche Spannungsfestigkeit vom Kondensator und Relais hast du denn jetzt gewählt?
  20. Hallo Barnie, hier mal Bilder vom Hupenschalter: Bild1: Bild2: Der Hupenschalter ist in der oberen Abbbildung unten rechts, in Bild 2 unten links. Im Normalzustand drückt der Schalter das Federblech unter dem Hupknopf gegen den Kontakt und schließt somit den Stromkreis über Masse. Mit einigem Aufwand könnte man nun einen geschlossenen Hupenkreis realisieren: In das freie Loch (M) über dem Hupkontakt (Bild 2) baut man aus einem weiteren Schalter einen identischen Kontaktstift wie an Klemme 4. Auf das Kontaktblech klebt man einen Isolator, und darüber ein Stück Kontaktblech, welches die beiden Kontaktstifte (4 und M) miteinander verbindet. Wäre natürlich ein möglicher Weg. Ich persönlich möchte aber lieber an der Relais-Lösung festhalten, da dies m.E. der elegantere Weg ist. Du hattest ja dem Herrn Baron einen Elko mit 10 bis 22 µF vorgeschlagen, ich hatte ja eher an ca. 1000 µF gedacht, was ja schon ein erheblicher Unterschied ist. Und ein weiterer Kondensator in der Hupe <klick> soll ja den Hiupenkontakt schützen. Leider besitze ich nur gefährliches Halbwissen auf dem Elektriksektor, deswegen wäre mir dein Expertenrat sehr hilfreich.
  21. Mit Trennmesser und Aufzieher von bloodmario ist der Ringwechsel eine Sache von 5 Minuten. Erhitzen oder kühlen sind nicht erforderlich. Mein Trennmesser ist von Hazet, ist aber wesentlich teurer als Marios Trennmesser. Fazit: Must have.
  22. Mahlzeit Barnie, ich möchte dieser Tage noch ein paar Teile bei Conrad bestellen. Welchen Kondensator würdest du denn zur Glättung hinter Brückengleichrichter empfehlen? Hatte an 35V Spannungsfestigkeit gedacht, aber welche Kapazität? Wie sieht es denn mit dem Spannungsabfall am Brückengleichrichter aus? Dort erzeugen wir ja einen Abfall von ca. 1,8 V. Wird dadurch nicht die Verlustleistung zu hoch, so dass evtl die Hupe nicht mehr vernünftig hupt? Außerdem wollte ich noch zur schonung des Hupenkontaktes einen Funkenlöschkondensator in die Muschelhupe einbauen. Hast du dazu evtl. eine Empfehlung? @baron:Hast du die Gleichrichtung per Diode gemäß deiner Skizze gemacht? Hat die Hupe denn direkt gehupt? Wie war der Ton? Gruß, opti
  23. Hallo Barnie, habe den Kondensator gerade hier, und einer kostet ja nicht die Welt. Außerdem ist der Stromkreis bedingt durch die Lichtpflicht ja auch i.d.R. auch nicht ohne Last. Versuch macht kluch, ansonsten was schlägst du vor?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung