-
Gesamte Inhalte
514 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von optimum
-
Clubwochenende der Schaltrollerfreunde Grevenbroich
optimum antwortete auf deroet's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Neulich in der NGZ <klick> -
Bremse Sprint: blockiert sofort!
optimum antwortete auf kingkolli's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo, hatte das selbe Problem an meiner Sprint. Problem war, dass ich den Bremszug falsch verlegt habe. Siehe auch hier. Viel Erfolg, .opti -
Hallo Muggnsau, ich habe vor ca. 4 Jahren auch meinen Rahmen getauscht und dies in den Papieren eintragen lassen: Rechliche Grundlage dazu ist der §59 StVZO: § 59 Fabrikschilder, sonstige Schilder, Fahrzeug - Identifizierungsnummer. (1) An allen Kraftfahrzeugen und Anhängern muss an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite gut lesbar und dauerhaft ein Fabrikschild mit folgenden Angaben angebracht sein: 1. Hersteller des Fahrzeugs; 2. Fahrzeugtyp; 3. Baujahr (nicht bei zulassungspflichtigen Fahrzeugen); 4. Fahrzeug-Identifizierungsnummer; 5. zulässiges Gesamtgewicht; 6. zulässige Achslasten (nicht bei Krafträdern). Dies gilt nicht für die in § 53 Abs. 7 bezeichneten Anhänger. (1 a) Abweichend von Absatz 1 ist an Personenkraftwagen, Kraftomnibussen, Lastkraftwagen und Sattelzugmaschinen mit mindestens vier Rädern und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h sowie ihren Anhängern zur Güterbeförderung ein Schild gemäß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen anzubringen; an anderen Fahrzeugen - ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 - darf das Schild angebracht sein. (1b) Abweichend von Absatz 1 ist an Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 ein Schild entsprechend den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen anzubringen. (2) Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer nach der Norm DIN ISO 3779, Ausgabe Februar 1977, oder nach der Richtlinie 76/114/EWG des Rates vom 18. Dezember 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Schilder, vorgeschriebene Angaben, deren Lage und Anbringungsart an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. EG Nr. L 24 S. 1), geändert durch die Richtlinie 78/507/EWG der Kommission vom 19. Mai 1978 (ABl. EG Nr. L 155 S. 31), muss 17 Stellen haben; andere Fahrzeug-Identifizierungsnummern dürfen nicht mehr als 14 Stellen haben. Sie muss unbeschadet des Absatzes 1 an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein. Wird nach dem Austausch des Rahmens oder des ihn ersetzenden Teils der ausgebaute Rahmen oder Teil wieder verwendet, so ist 1. die eingeschlagene oder eingeprägte Fahrzeug-Identifizierungsnummer dauerhaft so zu durchkreuzen, dass sie lesbar bleibt, 2. die Fahrzeug-Identifizierungsnummer des Fahrzeugs, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird, neben der durchkreuzten Nummer einzuschlagen oder einzuprägen und 3. die durchkreuzte Nummer der Zulassungsbehörde zum Vermerk auf dem Brief und der Karteikarte des Fahrzeugs zu melden, an dem der Rahmen oder Teil wieder verwendet wird. Satz 3 Nr. 3 ist entsprechend anzuwenden, wenn nach dem Austausch die Fahrzeug-Identifizierungsnummer in einen Rahmen oder einen ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt wird, der noch keine Fahrzeugidentifizierungsnummer trägt. (3) Ist eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer nicht vorhanden oder läßt sie sich nicht mit Sicherheit feststellen, so kann die Zulassungsstelle eine Nummer zuteilen. Absatz 2 gilt für diese Nummer entsprechend. Originalrahmen war ein 200er, Austauschrahmen ein 80iger. Bin mit meinem Vorhaben zum Straßenverkehrsamt und habe mein Vorhaben geschildert. Leider hatte ich für den neuen Rahmen keinerlei Papiere, nur den egay-Ausdruck. Ein Austausch gegen diesen Rahmen war lt. Zulassungsbehörde nicht möglich, da ich keine Papiere hatte. Auch nicht mit Unbedenklichkeitsbescheinigung etc. Wenn du neue Papiere haben willst, benötigst du vom letzten Halter eine eidestattliche Versicherung gegenüber der letzten Zulassungsbehörde, dass der Roller nicht geklaut ist. Da du den ja letzen Halter wahrscheinlich nicht kennst, kannst du diesen Weg nicht gehen. Eine Auskunkt an Hand der FIN nach dem letzen Halter wird dir wahrscheinlich verweigert werden. Ein weiterer Weg wäre es, wenn du einen Kaufvertrag über den Rahmen besitzt, in dem vermerkt ist, dass die Papiere beim Kauf übergeben wurden. Wenn du diese dann verlieren würdest, könnten neue Papiere ausgestellt werden. Ich habe letztendlich so lange gesucht, bis ich einen Austauschrahmen mit Papieren hatte. Mit dem umgebauten Fahrzeug, einem Satz Schlagzahlen, den nötigen Formalitäten, einem Unterlegklotz, einem dicken Hammer und mit dem Altrahmen fährst du dann zur Prüfstelle deines Vertrauens und schilderst dem Prüfstellenleiter dein Vorhaben mit Hinweis auf den oben genannten § der StVZO. Wahrscheinlich wirst du so wie ich einige male, in meinem Fall vier mal, wiederkehren müssen. Mit Hundeblick solltest du das kalte Herz des Prüfstellenleiters erweichen können. Hast du diese Hürde genommen und er stimmt deinem Vorhaben zu, so schlägst du nun unter den fachkundigen Augen des Prüfers die FIN des Altrahmens lesbar in den Austauschrahmen (Unterlegklotz nicht vergessen, sonst ist der Rahmen krumm), und durchkreuzt mit dem Schlagbuchstaben "X" lesbar die FIN des Austauschrahmens. Ich empfehle dir, dies an einem Schrottrahmen zu üben, sonst findet dein Werk keine Würdigung der Halbgötter im grauen Kittel. Der Altrahmen muss im Anschluss zerstört werden, dies erledigte ein Mitarbeiter der Prüforganisation in meinem Fall, ein wunderbarer Fall für das Studium aufgestauter Agressionen in einem Menschen.... Hast du dein Werk nun zur Zufriedenheit der Prüfstelle vollbracht, so sollte dir nun eine Bescheinigung zur eintragung in die Fahrzeugpapiere ausgestellt werden. Mit diesem Papier, den Papieren beider Fahrzeuge und ohne Hammer& Schlagklotz bewaffnet, machst du dich nun auf den Weg ins zuständige Straßenverkehrsamt zur eintragung in die Papiere. Der Kostenaufwand (Prüfstelle, Straßenverkehrsamt) wird den Wert des Rahmens bei weitem übersteigen, nicht zu verachten der Zeitaufwand. Hier im Forum munkelt man ja auch über dunkle Wege zur legalisierung eines Fahrzeugs, aber Achtung, dies stellt den Straftatbestand der Urkundenfälschung dar. Viel Erfolg, .opti
-
Deutsche Sprint mit PX-Motor
optimum antwortete auf urmili's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo, habe auch eine deutsche Sprint mit PX-Motor, eingebaut habe ich: - PX-Motor - Lusso ZGP - Lusso-Gleichrichter - Lusso-Spannungsregler - 12V-Birnen - Umrüst-Bremslichtschalter - Eigenbau-Kabelbaum Bei der Umrüstung ist das problematischte Bauteil die Umrüstung des Hupenkreises. Der einfachste weg ist es, eine Schnarre einzubauen, damit entfällt der Einbau des HGL. Lösung dazu bei T5. Ich habe bei mir den HGL-eingebaut, hier bereitet der Hupenkreis in Zusammenhang mit dem original-Hupenschalter leider etwas Probleme. Ich stell dir mal meinen Schaltplan und ein Bild meiner Elektrik ein. Viel Erfolg, .opti -
Die Sprint ist in der Tat problematisch, was die Umrüstung auf Lusso Elektrik angeht. Habe den Gleichrichter der Lusso eingebaut und, da der Hupenknopf auf Masse schaltet, abweichend zur Lusso Elektrik den Hupenknopf in den Wechselstromkreis gelegt. Dadurch werden die Kondensatoren im Hupengleichrichter nicht dauernd geladen, so dass es ca. 1 Sekunde dauert bis ein Ton aus der Hupe kommt. Leider ist die original Muschi-Hupe ja auch 6 Volt, die habe ich mir durchgeschossen. Denke mal, diese muss neu gewickelt werden. Mit Lusso Hupe hupt es einwandfrei. Für den TÜV sollte eine Hupe z.B. versteckt unter dem Kotflügel reichen. Viel Erfolg, .opti
-
Braucht meine Sprint eine Batterie?
optimum antwortete auf raindeer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Sprint-LiMa besitzt auf Grund der geringen Leistung keinen Regler, so dass an dieser Stelle die Batterie als Reglerersatz dient. Um die Elektrik zu schonen und durchbrennende Glühlampen zu vermeiden ist der Einbau einer Batterie sinvoll. Viel Erfolg, .opti -
Melde mal Interesse an...
-
Boschierschlauch für Lampe unten in schwarz
optimum antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich empfehle den Kabelknecht, er hat Bougierrohr in verschiedenen Stärken. Ansonsten Würth, wenn du die Möglichkeit hast dort zu bestellen. Viel Erfolg, .opti -
Suche eine Schaltraste für PX-alt ohne Spiel. Wer was hat-PN. Gruß, .opti
-
Für den TÜV-Termin schnell noch den Sito+ gegen Originalauspuff getauscht, dabei vergessen die Schraube durch den Motorholm festzuziehen. TÜV geholt und dann am anderen Tag festgestellt, das die gelockerte Schraube eine fette Nut in den Reifen gefräst hat. Mein Schutzengel hat mich mal wieder gut beschützt, war ca. 30 km Autobahn geheizt.
-
Zuordnung FIN zum Baujahr Sprint 150
optimum antwortete auf Huch!'s Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die FIN befindet sich in Fahrtrichtung gesehen ganz unten links. By the Way... wie ist denn bei euren deutschen Sprints die noie FIN auf der rechten Seite eingeschlagen? Mit Sternen als Begrenzer? Gruß, .opti -
Vorderradbremse Sprint
optimum antwortete auf optimum's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo Rita,du hast recht. Habe letztendlich den Bremszug unten heraus geführt, da sonst der Zug am Reifen geschliffen hat. Laut Explosionszeichnung scheint dies auch so korrekt zu sein, und beim Vergleich einiger Oldiebilder in der Galerie gängige Praxis. Danke schön für eure Hilfe!! -
Vorderradbremse Sprint
optimum antwortete auf optimum's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo Rita, ich habe 2 Löcher in der Gabel, 1x für Bowdenzug und 1x für Tachowelle. DasLoch für die Tachowelle kommt, wenn man von vor dem Roller auf das Beinschild blickt, links am Schutzblech raus, das Loch für den Bremszug etwas weiter unten rechts. -
Vorderradbremse Sprint
optimum antwortete auf optimum's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, nach ein paar Stunden fummeln habe ich die Lösung gefunden, wie die Züge verlaufen sollen: -
Hallo Leute, habe meine Sprint nach längerer Standzeit wieder auf Vordermann gebracht. Weil ich den Lenkerkopf getauscht habe, musste ich natürlich auch alle Züge neu verlegen. Nun habe ich das Problem, dass nun die Vorderradbremse ultrabrutal blockiert. Ich vermute mal, das ich nun den Zug falsch verlegt habe, da dieser untenrum sehr wenig Platz hat, und sich dadurch die Bremse selbst verstärkt. Wie läuft denn nun der Zug originalerweise durch den Lenkerkopf? Durch das Gasrohr und dann durch die Aussparung oder hinter dem Gasrohr und dann irgendwie zur Aufnahme?
-
reflektor vom scheinwerferer neuern bei sprint v.
optimum antwortete auf crisu's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Schau mal in die Oldtimer Praxis unter Verschiedenes-Elektrik, hatte vor Jahren mal 'nen Reflektor nach Berlin geschickt, die Firma hat saubere Arbeit abgeliefert. Viel Erfolg, opti -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
optimum antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Vespa-Lichtmaschine liefert eine Wechselspannung: Die Vespa-Lichtmaschine liefert eine Wechselspannung: Der Hupengleichrichter wandelt diese Wechselspannung in eine Gleichspannung um, d.h. er "klappt"die negativen Halbwellen mittels eines Brückengleichrichters um und macht daraus positive Halbwellen: Wie du siehst ist diese Gleichspannung sehr wellig und sie fällt immer wieder auf 0 zurück. Wenn du jetzt nur einen Brückengleichrichter als Ersatz für deinen Hupengleichrichter einbauen würdest, würde eine Gleichsstromhupe jetzt einen sehr kratzigen Ton rausgeben. Um diesen Effekt abzuschwächen, ist in der Gleichstromseite des Gleichrichters ein oder mehrere Kondensatoren eingebaut, um die Welligkeit der gleichgerichteten Spannung abzumildern: Will man also einen Hupengleichrichter ersetzten, so kann man aus einem Brückengleichrichter und einem oder mehreren ElKos mit 1000 µF den Gleichrichter selber bauen. Wenn man den Elko aber falsch herum anschließt, explodieren diese Dinger. Das ist wohl dann auch der Effekt der platzenden Hupenrichter, wahrscheinlich kurzschlussbedingt. Ein weiterer Nachteil ist, dass elektronische Bauteile in KFZ geprüft sein müssen. Schlimmstenfalls verliert man also bei einer Elektronik-Frickelei seine Zulassung und somit den Versicherungsschutz. Wenn ihr genaueres zur funktionsweise eines Gleichrichters und Spannungsglättung wissen wollt: ElKo Viel erfolg, optimum -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
optimum antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann müsstest du aber den Taster derart umbauen, dass er den Hupen-Gleichstromkreis schließen kann. Irgendwo im Netz gibt es eine Smallframe-Seite, wo jemand mit der Dremelflex den Lusso-Schalter in den Smallframe-Schalter reingeflext hat. Wer keinen Bock auf basteln hat, lässt den Hupengleichrichter einfach weg und baut ne 12V-Schnarre unter die Backe. Gefällt mir persönlich aber nicht. Wenn ich das mit dem Relais ausprobiert habe, werd ich hier mal Feedback posten. Gruß .opti -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
optimum antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Problem ist, das bei der Lusso der Gleichstromkreis in sich geschlossen ist. Der Sprint-Hupenschalter schaltet aber auf Masse, so dass sich IMHO die beiden Stromkreise ins gehege kommen. Gruß .opti -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
optimum antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So, schalte mich auch mal in den Thread ein. Ich habe ja vor einiger Zeit hier einen Schaltplan gepostet, wo der Hupenkreis auf der Wechselstromseite geschaltet wird. Ich habe jetzt ein paar Versuche gemacht, mit einer Lusso 12V-Hupe und dem Lusso Gleichrichter. 1. Versuch: So wie in meinem Schaltplan den Hupenschalter auf Masse im Wechselstromkreis, den Gleichstromkreis geschlossen über die Hupe: Ergebnis: Hupe hupt verzögert mit nicht so schönem, aber vielleicht akzepablen Ton. 2. Versuch: Gleichrichter weggelassen, Hupe über Brückengleichrichter geschaltet. Ergebnis: Hupenton unbefriedigend 3. Versuch: Gleichstromkreis auf Masse über Hupenschalter gelegt Ergebnis: kein Hupenton, nur kurzschlussgebrizzel. Ich habe mich jetzt für den komplizierten Weg entschieden, und werde versuchen, den Hupenkreis über ein Relais zu schalten. Da die f*cking Lusso-Elektrik aber Wechselspannung raushaut, ist zur Relaisansteuerung wahrscheinlich noch der Brückengleichrichter, höchstwahrscheinlich ein Elko und vielleicht noch eine Freilauf-Diode nötig. Da ich auch nicht mit der Strompulla aufgewachsen bin, versuche ich im Moment hier Hilfe zu bekommen, was aber im Moment noch nicht von Erfolg gekrönt ist. Vielleicht gibt es ja hier ein paar Schaltlitzen-Experten im Forum. Gruß .opti -
Grüße auch aus den uralten Tagen aus deinem ehemaligen Nachbardorf Noikirchen...
-
Hallo Leute, habt ihr eine Idee wo irgendwo im Netz ein Werkstatthandbuch für die PX in deutsch zu finden ist? Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen. Gruß .opti
-
-
PX 200 läuft nur noch ohne Luftfilter
optimum antwortete auf Shaggy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann auch der KuWe-SiRi sein. Hatte ich mal bei diesem fiesen SiRi aus Metall gehabt, der hatte sich dann durch's ganze KuWe-Gehäuse gezogen und die Verdichterplatte ordentlich verkratzt. Viel Glück, .opti