Zum Inhalt springen

optimum

Members
  • Gesamte Inhalte

    514
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von optimum

  1. Das wäre nett. Habe zu Hause einen halben Halter liegen, wäre interessant wie die andere Hälfte aussieht...
  2. War Garde Kölsch nicht das Rattengesöff aus Dormagen?
  3. IMHO war da eine Freilaufdiode für den Anlasser....
  4. Hast du eigentlich den Motor revidiert? Wieviel Gänge hat deine?
  5. Würde die Finger von Natronlauge lassen, alleine schon aus Arbeitssicherheitsgründen. Verwende ein Produkt auf Phosphorsäurenasis, z.B. Tickopur oder ähnliches. Kurz einwirken lassen, dann ist das Teil wieder blank. Konservieren z. B. mit Oxyblock (in homöopathischer Dosis)...
  6. http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_09_2015/post-100-0-24307500-1441465490.jpg http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_09_2015/post-100-0-52091900-1441465507.jpg Hier mal 2 Bilder einer Metallicblauen MISA...
  7. Gab da mal glaub in den 90igern einen Bericht in der Oldtimer Praxis über das Fahrzeug
  8. Exakt das selbe wie bei mir. Habe meinem Lusso-Kabelbaum eine Batterie spendiert, Tacho funktioniert tadellos bis auf den Uhrzeit-Bug.
  9. Glaube nicht das die Widerlager insbesondere für die Vorderradbremse passen, da diese nicht durch den Lenker gehen. Habe meine ohne verbaut, da die Züge auf Spannung sind sollte dies kein Problem sein.
  10. Ok, danke... Werde dann die alten Felgen entsprechend aufbereiten. Gehört die Donza denn überhaupt auf die VGLA? Dabei war eine da steht Red Hat drauf...
  11. Moin, weis jemand ob die Felgen bei VGLA's in Fahrzeugfarbe oder silbern lackiert waren? Und hat jemand noch eine Donza-Bank?
  12. Hier von einer VGLA...
  13. Hab meine blanken Stellen mit Oxyblock (in homöopathischer Dosis) behandelt. Vorher mit DEOX entrostet, und natürlich mit Aceton freigelegt und entspachtelt... Fühle also mit dir mit. Hab aber leider wesentlich mehr Landkarten als deine. Wollte dies aber (erstmal) so lassen. Meine ist ne belgische VGLA (MISA), die in den Niederlanden lief. Edit: hier mal Bilder Wenn die Karren wieder laufen muß man mal die VGLA's nebeneinander stellen, dazu ne deutsche T/4 und ne italienische.
  14. Vom Zustand her ist deine ganz ähnlich zu meiner. Wolltest du die Landkarten beilackieren? Nochmal zu Belgien: AFAIK hatten die Skandinavier ja keine eigene Produktion, sondern so wie man liest sind ja auch Belgische nach Skandinavien gelangt. Deswegen frug ich nach dem Zettel. Hab mal ein Foto von meinen Zetteln gemacht: Und mal ein Foto meiner Schnarre: Wobei da der Chrom so schlecht war, das der nach Reinigung komplett ab war..
  15. Mit passendem (langen) Rohr und Hammer draufklöppeln. Aber vorsichtig, habe die Erfahrung gemacht das der Sitz bei zu festem Klopfen gerne bröselt... Am besten also wie oben mit Wärme/ Kälte arbeiten. Staubschutzblech nicht vergessen...
  16. Hab gefragt weil das auf eine Belgierin gedeutet hätte. Dagegen sprechen aber die guten Handgriffe. Kannst du mal hinten auf deine Schnarre schauen welcher Hersteller? Womit hast du die Schnarre gereinigt?
  17. Und was steht auf dem Papierzettel auf vier Uhr? Controle und eine Nr.?
  18. Eine Mutter nehmen und mit einem dünnen Metall-Stichsägeblatt 3 Schnitte in das Gewinde verteilt setzen. Schon hast du eine Reinigungsmutter, womit du Schrauben und Bolzen sauber kriegst. Hat gegenüber dem Gewindeschneider den Vorteil das kein Material geschwächt wird sondern nur der Dreck entfernt wird. Analog dazu müsste das mit einer Schraube, wo Schnitte gesetzt wurden zum Reinigen von Gewindebohrungen und Muttern auch funktionieren. Anti-Seize benutze ich auf der Arbeit, um Gewinde in absolut korrosiver Umgebung vor dem Festrosten zu schützen
  19. Prüf doch mal an Hand des Schaltplans ob du richtig verkabelt hast. Nummern stehen ja drin. Hast du die Original-Schalter eingebaut? Die mal auf Brüche/Risse prüfen. Ist die Hupe eingebaut? Masse bekommt der Schalter über die Schraube. Gelb ist der AC-Kreislauf, hinter Gleichrichter läd Rot die Batterie. Dann wird der Gleichstrom über 3 Kabel verteilt: Hellblau zum Bremslicht, Weiß Rot über das Blinkrelais zum Zündschloss und Weiß Grün über die Hupe zum Blinker/ Lichtschalter
  20. Ist der originale Selen-Gleichrichter. Der altert und kann defekt sein. Aber erstmal die anderen Fehler ausmerzen...
  21. Brückengleichrichter verwendet? Wenn ja, welche Anschlüsse beschaltet?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung