Zum Inhalt springen

kuchenfreund

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.923
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    23

Alle Inhalte von kuchenfreund

  1. Mit einer PX200er kannst du eigentlich nicht viel verkehrt machen. Wenn du tatsächlich eine Lusso nimmst, solltest du eventuell darüber nachdenken, die Ölpumpe stillzulegen. Eine PX-Alt ist aber sicher ebenso gut. Gruß, Stefan
  2. Ich weiß nicht ob die Bullen in Österreich dümmer sind als in D, aber meinst du nicht, dass sie sich ein wenig darüber wundern, dass deine Automatik-PK eine manuelle Kupplung hat?
  3. Hi, die Spezial ist ein Mokick und durfte früher maximal 40 km/h fahren, 50s und Sprinter wurden damals als Kleinkrafträder (50ccm, unbeschränkte Höchstgeschwindigkeit und Leistung) zugelassen. Diese Fahrzeugklasse wurde mittlerweile durch die der Leichtkrafträder ersetzt. Die 50s hat eine Höchstgeschwindigkeit von 60km/h. Die Sprinter, die übrigens sehr selten ist, hat den selben Motor wie die SS50 , und fährt 68km/h. Die Motoren unterscheiden sich vor allem in der Übersetzung, Anzahl der Gänge, Vergasergröße, Kanalgestaltung der Zylinder und Auspuffform. Der Aufbau ist also bei allen Motoren der selbe. Auch die Karossen unterscheiden sich nur in Details, wenn man mal von dem eckigen Lenker und der Plastiknase der Spezial absieht. Gruß, Stefan
  4. Hi, zu bekommen sein werden Kolben und Zylinder wohl, denn soweit ich weiß, hatten auch die letzten PX 200 Alu-Zylinder . Der Auspuffflansch ist bei den Alu-Zylindern aber etwas anders . Der Krümmer wird verschraubt wie bei einer SF oder T5, hat aber ein anderes Maß. Du müstest dir also etwas mit dem Auspuffkrümmer einfallen lassen. Wenn du den Zylinder bestellst, dann pass auf, dass du auch wirklich einen aus Alu bekommst. In den ersten Jahren hatte die Cosa nämlich einen ganz normalen Gußzylinder, der mit dem der PX identisch war. Gruß, Stefan
  5. Die, die nachträglich gedrosselt wurden, haben oft auch einen Gasschieberanschlag. Ob dem so ist, steht in den Papieren. Wenn ja, ausbauen, eintragen lassen (günstigere Versicherung), und alles wird gut . Viel schneller wird sie dadurch aber auch nicht. Piaggio hat für die PX125 eine Höchstgeschwindigkeit von 89km/h angegeben und diese Angabe ist realistisch. Gruß, Stefan
  6. Hi, sorry wenn meine Frage überheblich klingt, aber was ist eigentlich so schwierig daran, einen Motor mit Fabrizi-Zylinder zu bauen? Abgesehen davon, dass das Motorgehäuse aufgespindelt werden muss, scheint es doch nicht mehr Aufwand zu sein, als bei anderen Motoren auch. Oder habe ich jetzt etwas überlesen? Und 19,5 PS finde ich bei einem Smallframemotor schon ziehmlich heftig . Sicher haben manche auch schon mehr erreicht, aber von "abgekackt" würde ich bei der Leistung nicht reden. Gruß, Stefan
  7. Hi, die PX-Lusso wird seit 1983 oder ´84 gebaut. So genau kann man das eigentlich nicht sagen, da es in der Anfangszeit auch Mischvarianten gab . Die Lusso hat ein Kombiniertes Zünd-/Lenkschloss, eine größer dimensionierte Vorderachse, eine kräftigere vordere Bremse , ein verbessertes Gaytriebe, eine geänderte Elektrik, die bei den Modellen ohne E-Starter ohne Batterie auskommt, ein größeres Handschuhfach, eine eckigere Kaskade, einen Rahmen mit breiterem Mitteltunnel und noch viele andere Details, die geändert wurden. In den Papieren steht aber bei allen Baujahren nur P...X, egal ob es eine PX-Alt oder Lusso ist. Der DR wird schon einzutragen sein, bei deinem Baujahr. Ich habe auch schon von jüngeren PX80 gehört, die diesen Zylinder eingetragen hatten. Gruß, Stefan
  8. @Rockabilly-Boy: Es gibt einige ältere Motorräder, die zusätzlich zum Fußschalthebel noch einen Handschalthebel haben . Bei Simson/Awo konnte man das sogar ab Werk bekommen. Aber dieser Umbau wird wohl nicht für Behinderte gemacht wurden sein, denn der Roller scheint ja eine normale Handkupplung zu haben. Ich würde eher auf "Jugend forscht" tippen. Dafür spricht auch die unsaubere Ausführung mit dem billig wirkenden Gestänge. Gruß, Stefan
  9. Hi, ET3 und Fiat 500 sind eine coole Kombi . Ich denke auch, dass du für 1000,-? auf jeden Fall etwas Vernünftiges bekommst. Die Primavera ist übrigens von einigen Details abgesehen (kein Zündschloß, Kontaktzündung, anderer Zylinder und Auspuff) fast mit der ET3 identisch, andere Varianten wie zum Beispiel die V90 sind zumindest in Deutschland eher selten. Auf www.down-and-forward.de (sorry, ich hab leider keine Ahnung, wie man einen Link postet) findest du eine sehr gut gemachte Übersicht, über die Smallframe-Vespas. Wie schon beschrieben ist es sehr wichtig, dass das Blech gut ist. Salami hatte schon von der Sache mit der "Welle" berichtet. Wenn du die Sitzbank hochklappst und das Werkzeugfach herausnimmst, kannst du den Übergang vom Mitteltunnel zum Rahmenheck begutachten. Da hier einige Bleche übereinander liegen, nistet sich an dieser Stelle gerne Rost ein. Außerdem können die Trittbleche im hinteren Bereich einreißen, da sie durch Vibrationen stark belastet werden. Auf der Unterseite der Trittbleche befinden sich zwei Querstreben. Diese sind ebenfalls rostgefärdet. Wichtig ist auch, dass das Beinschild okay ist. Wegen seiner rundlichen Form lässt es sich mit Hausmitteln nicht wirklich gut ausbeulen , und Karosseriearbeiten in der Werkstatt sind zumeist teuer. Sehr oft werden Vespas als "Italienimport" ohne Fahrzeugbrief angeboten. Prinzipiell ist es zwar kein Problem, neue Papiere zu bekommen, aber jemandem der so etwas kauft steht in jedem Fall ein nerviger Papierkrieg bevor :puke: , der sich leicht über einige Wochen hinzieht. Der Motor sollte gut anspringen, keine ungewöhnlichen Geräusche machen und die angegebene Höchstgeschwindigkeit zumindest annähernd erreichen. Wenn sich die Gänge nicht so gut einlegen lassen, liegt das meistens an schlecht gepflegten Seilzügen und Hüllen. Gehen sie aber gar nicht rein, oder springen bei Vollgas und hohen Drehzahlen wieder heraus, ist die Schaltklaue verschlissen. Um sie zu ersetzen, muss der Motor zerlegt werden. Davon ein Fahrzeug bei Egay zu ersteigern kann ich dir nur abraten. Oft reicht die Zeit nicht aus, um den Roller vorher anzuschauen, und so gut wie auf den Fotos sehen sie in Wirklichkeit nur selten aus. Zudem werden die Fahrzeuge regelrecht schöngeschrieben :puke: , Mängel oft nicht genannt oder als typische kleine Macken dargestellt, die leicht in den Griff zu bekommen sind, obwohl das nicht der Fall ist. Zudem habe ich den Eindruck das Roller dort im Sommer doppelt so teuer sind, wie im Winter. Neben den schon genannten kann ich dir noch DHD24 und Avis emfehlen. Gruß, Stefan
  10. Was zählt ist leider das Datum der Erstzulassung ( . Die PX80 (und auch die PX125, PX150, PX200) hieß laut Papieren immer P80X, auch wenn auf den Backen bei Lusso-Modellen PX80 steht . Eigentlich sagt man aber immer PX, und unterscheidet nur zwischen PX-Alt und Lusso. In der ABE wird dein Roller aber garantiert als "Leichtkraftroller" ausgewiesen sein, Leichtkrafträder sind kleine Motorräder wie zum Beispiel die Yamaha DT80. Eine Alternative zu dem Tuning wäre, dass du dir einen Motor mit 125, 150 oder 200 ccm einbaust. Das ist zwar relativ teuer, man bekommt es aber problemlos eingetragen. Eigentlich müstet du mit deinem Motorradführerschein aber auch so eine günstige Versicherung bekommen. Frag einfach mal herum, manche Versicherer sind flexibeler als andere. Gruß, Stefan
  11. Hi, hat die PK denn ein anderes Bremspedal als die PX? Meine Primavera hat ein PX-Pedal, und das passt. Den Bremslichtschalter von der PX/PK kannst du allerdings nicht verwenden. Gruß, Stefan
  12. Ich glaube, es ist schwierig zu sagen, wann die letzte V50 gebaut wurde. 1993? gab es mal eine kleine Serie, die offiziell in Deutschland angeboten wurde. Aber auch danach gab es noch neue V50 und ET3. Wenn ich mich nicht irre, waren sie für den japanischen Markt bestimmt , und wurden bis vor wenigen Jahren vom Rollerladen importiert und verkauft. Diese V50 hatten aber alle einen runden Lenker. Ich vermute, dass die Special wirklich schon 1983 sterben mußte. Gruß, Stefan
  13. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der HDI eventuell etwas geht. Die scheinen bei solchen Sachen recht flexibel zu sein . Da sie ´94 importiert wurde, müßte sie ja auch einen richtigen Brief haben, in dem sie als Kraftrad und nicht als Leichtkraftrad bezeichnet wird. Manchen Versicherern reicht das schon aus, um sie in die Motorradklasse einzustufen. Ansonsten kauf dir einen Bananenauspuff, fahr zum Tüv, und erzähl dem Prüfer, dass sie wegen dem Auspuff 85km/h fährt, wie eine ET3 . Gruß, Stefan
  14. Warum muss man die Gabel eigentlich kürzen? Kann man nicht auch einfach eine PK-Gabel nehmen ? Gruß, Stefan
  15. Die alte Nummer wird durchgekreuzt. In die Papiere wird dann eingaytragen, dass die Nummer geändert wurde. Wer die neue Nummer einschlagen soll, mußt du mit dem Tüv klären. Normalerweise läuft es so ab, dass du die Nummer einschlägst (oder einschlagen läßt), und der Tüv ein spezielles Schlüsselzeichen dahinter setzt. Außerdem mußt du abklären, wo die neue Nummer hin soll. Also auf jeden Fall vorher zum Tüv! Gruß, Stefan
  16. Ach was, Kabelbinder sind das einzig ware! Ich montiere sogar meine Bremsscheiben damit.
  17. Frag´ einfach mal in einer Polsterei nach, die leisten oft gute Arbeit zu ´nem fairen Kurs . Ansonsten gibt es auch Kunstlederreparatursets für Autositze. Ich habe soetwas noch nie benutzt, aber in der Oldtimermarkt gab es dazu mal einen Artikel, in dem damit recht gute Ergebnisse erziehlt wurden. Gruß, Stefan
  18. Das ist auf jeden Fall eine XL2. Die XL1 wurde auch nur bis 1990 gebaut. Die XL2 (die übrigens offiziell nie so hieß (klugscheiß...), und als 125er zumindest in Deutschland sehr selten ist), hat einen Stahllenker mit Plastikverkleidung :puke: , ein größeres, glattflächigeres Handschuhfach :puke: und eine Heckverkleidung aus Plastik . Der Chokehebel sitzt am Lenker, und die Schaltung wird, anders als bei den anderen SFs nicht mit zwei Seilzügen, sondern mit einem Draht betätigt. Für dass, was du vor hast, ist eine XL2 eigentlich kagge. Außer den Sachen, die schon genannt wurden, müßtest du dir noch etwas mit der Chokebetätigung einfallen lassen. Die Aufnahme für den Chokezug ist nämlich bei dem XL2-Vergaser etwas anders. Außerdem wäre es bei einer normalen PK einfacher, auch die Gabel zu übernehmen, was wegen der besseren Bremse Sinn macht. Gruß, Stefan
  19. Der Laden in Hannover hieß Streetstyle-Motoscooters. Allerdings gibt es den Shop nicht mehr in voller Blüte, anscheinend handelt der Besitzer nur noch nebenberuflich mit Rollerteilen. Ansonsten würde ich mal bei den Versendern anrufen. Nicht alles, was die anbieten, taucht auch in den Onlineshops auf . Soweit ich weiß, verkauft auch der Rollerladen Rohkarossen. Es kann sich aber auch lohnen, bei Egay zu schauen. Vor kurzem ging dort eine neue PX-Alt-Karosse für 281,-? weg, und die war, wenn ich mich nicht täusche, sogar von Piaggio. Normalerweise kannst du mit ca.500,-? rechnen. Lusso-Karossen müßte man aber auch bei Piaggio-Vertragshändlern bekommen. Gruß, Stefan
  20. Hi, bei einer 125er brauchst du keine Blinker nachrüsten, wenn sie original keine hattte. . Die Höchstgeschwindigkeit spielt dabei keine Rolle. Wenn du aber welche eintragen läßt, könnte es später schwer werden, sie wieder ausgetragen zu bekommen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei der ET3 laut Piaggio 85km/h, du kannst dich also über eine günstige Versicherung freuen. Leider aber auch über ein riesiges Nummernschild :puke: . Gruß, Stefan
  21. Also die Versicherung für meine PX125 kostet 25,-? im Jahr, bei meiner Primavera zahle ich ungefähr 35,-?. Der TÜV hat sich die Roller auch noch nie übermäßig genau angeschaut . Ich denke wirklich sparen wirst du nicht, wenn du dir einen Fuffi kaufst, und mehr Spaß machen die Roller mit größeren Motoren auf jeden Fall. Gruß, Stefan
  22. Das es am Kulu-Siri liegt, kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen . Wenn der platt ist, läuft die Karre kaum noch, und hat keine Leistung mehr. Wenn du sicher gehen willst, kannst du das Gaytriebeöl ablassen. Richt es stark nach Sprit, und merkt man durch das Öleinfüllloch deutlich, wie der Motor vorverdichtet, ist der Simmerring im Arsch. Aber wie gesagt, die Ursache wird wohl eine andere sein. Eventuell könnte der Zylinderkopf undich sein. Auch die Fußdichtung solltest du dir genauer anschauen. Und das Einbauen einer 42er Leerlaufdüse ist sicher auch kein Fehler. Soweit ich weiß, wurde das sogar mal von Piaggio den Werkstätten empfohlen, wenn andere Maßnahmen nichts gebracht haben. Oder gib einfach mal "Falschluft" in die Suche ein. Diese Problem mit dem Hochdrehen kommt eigentlich ständig vor, und vielleicht findest du dort noch andere Ratschläge. Gruß, Stefan
  23. Ich würde mir auch erstmal den Ansauger vornehmen. Außerdem ist häufig der Simmerring auf der Polradseite am Sack. Das ist aber auch kein Problem. Sollte das nichts bringen, kannst du auch die originale Leerlaufdüse durch eine 42er ersetzen. Damit sollte das ganze eigentlich gegessen sein.
  24. Aber doch nur wenn es abgeschlossen wurde, oder? Wenn es offen war, müßte es doch eigentlich auch so herausgehen, nachdem man die Kappe abgenommen hat ?
  25. Jetzt habe ich mir das Ding mal genauer angeschaut. Die hat nur sechs Vergaser und mit den komischen Ansaugstutzen, und den extrem unterschiedlichen Ansauglängen läuft die doch nie im Leben. Die hinteren Zylinder können doch gar nicht richtig gefüllt werden. Wahrscheinlich hat Oli-san recht, und Ding ist wirklich nur ein Fake und wird in Wirklichkeit von einem ganz normalen Motor angetrieben. Einen Jaguar E-Type mit Achzylindermotor, von dem angeblich die Zündanlagen stammen, hat es auch nie gegeben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung