-
Gesamte Inhalte
6.924 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
23
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von kuchenfreund
-
mal wieder Ölpumpe stilllegen
kuchenfreund antwortete auf kuchenfreund's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Heute habe ich mit der Dekra telefoniert, und da wurde mir gesagt, dass ein Stillegen der Ölpumpe auf jeden Fall(!) eingetragen werden muss. Unterlässt man das, hätte es ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge. Es ist allerdings kein Problem, dass eingetragen zu bekommen, da normalerweise nicht davon auszugehen ist, dass sich die Abgaswerte dadurch verschlechtern. Der Ölverbrauch dürfte, wenn man im Verhältnis 1:50 selbst mischt, wohl eher geringer sein als mit Getrenntschmierung (hätte ich nicht gedacht). Demnach war meine Frage wohl doch nicht so lächerlich, wie einige meinten. Sicher, normalerweise sieht es keiner, ob die Getrenntschmierung funktioniert oder nicht, aber ob ein Roller einen größeren Zylinder hat, kann man auch nicht ohne weiteres sehen, trotzdem würde wohl keiner in Frage stellen, dass es illegal ist, mit einem nicht eingetragenen 177er herumzufahren. Ich werde den Umbau auf Gemischschmierung jedenfalls eintragen lassen (wenn ich mal zuviel Zeit und Langeweile habe), dann kann ich auch den Öltank mit diesem aussehenden Schauglas ausbauen, und brauche keine Sorgen haben, dass da bei einer HU etwas auffällt. Gruß, Stefan -
Also dass es beim Einlegen des ersten Ganges einen Ruck gibt, ist schon normal und das der Leerlauf manchmal ein bisschen hakt auch . Wieviel Spiel hast du denn an dem Kupplungshebel? Das sollten eigentlich nur ein paar Millimeter sein. Der hintere Nippel von dem Seilzug ist, anders als bei vielen Motorrädern, verschraubt und könnte bei die eventuell zu weit hinten auf dem Zug sitzen. Dann gelingt es nicht, die Kupplung mit der Zughülleneinstellschraube zu justieren . Etwas Leerweg sollte der Kupplungshebel aber auf jeden Fall haben, damit die Kupplung nicht während der Fahrt schleift. Gruß, Stefan
-
Roller ist verkauft, kann geschlossen werden
kuchenfreund antwortete auf kuchenfreund's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Bilder kommen leider erst am Wochenende -
Roller ist verkauft, kann geschlossen werden
kuchenfreund antwortete auf kuchenfreund's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Nee nee, gayschlachtet wird nicht, und ein Cosalenker sieht doch nicht aus, auf ´ner PX. -
Hi, ich bin seit letztem Wochenende stolzer Besitzer einer PX125Lusso. :love: Da man über die Getrenntschmierung nicht viel Gutes liest, und außerdem der Öltank undicht zu sein scheint, habe ich vor, mich von der Gaytrenntschmierung zu trennen. Wie es geht ist klar, aber was sagt eigentlich der TÜV dazu ? Muss man soetwas eintragen lassen? Bekommt man das überhaupt eingetragen wenn der Roller nach ´89 gebaut wurde ? Immerhin beeinflussen der veränderte Ölverbrauch und die größere Vergaserbedüsung die Abgaswerte, und das kann doch eigentlich nicht egal sein, oder? Gruß, Stefan
-
Danke für die Antworten, tja dann muss ich da wohl doch beigehen . @T5Rainer: was findest du an dem RS2T schlecht? Ich benutze das schon seit Jahren und dachte immer, dass es zu den besten Zweitaktölen gehört Gruß, Stefan
-
Hi, ich habe mir am Wochenende eine Lusso gekauft :love: . Gestern Abend habe ich den Öltank nachgefüllt (so ca. bis 5cm unter den Deckel) und habe, als ich sie heute Nachmittag zum Straßenverkehrsamt fahren wollte, einen riesen Schreck bekommen: Auf dem Boden meiner Garage befand sich ein großer roter See, aus Castrol RS2T :heul: :. Deswegen folgende Frage: Kann man den Öltank auch zu voll füllen, sodass es aus irgendeiner Entlüftungsöffnung tropft ? Wenn ja, wie hoch darf er maximal befüllt sein :plemplem: ? Oder ist da etwas undicht :puke: ? Sorry für die blöde Frage , aber ich hatte bislang nur Roller ohne Gaytrenntschmierung (ich weiß, ist sowieso besser) und eine Betriebsanleitung war nicht dabei. Gruß, Stefan
-
Von der Warze langsam zum Schmetterling
kuchenfreund antwortete auf Dollplayer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also erstmal herzlichen Glückwunsch Bei der alten PX sind alle Stromverbraucher ausser dem Scheinwerfer und dem Rücklicht (nicht Bremslicht!) an die Batterie angeschlossen. Das heißt, wenn alles (Blinker, Bremslicht, Hupe, usw.) nicht funktioniert :puke: , muss es an der Stromversorgung durch die Batterie liegen. Ist die Sicherung noch i.O.? Gibt es vielleicht irgenwo einen Kurzschluß (vielleicht hat es ja mit dem Abisolieren der hinteren Blinkerkabel nicht so recht hingehauen)? Eventuell könnte auch das Plastikteil, in dem die Sicherung sitzt, abgenutzt sein, sodass diese keinen Kontakt mehr bekommt. Oder hast du vielleicht den Kabelbaum beim Einziehen beschädigt? Viel Erfolg bei der Fehlersuche, Elektrik nervt Gruß, Stefan -
Roller ist verkauft, kann geschlossen werden
kuchenfreund antwortete auf kuchenfreund's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Achso, ein Gepäckträger ist auch noch dabei . -
Hi, ich verkaufe eine Cosa 200. Der Roller hat seit einigen Jahren nur gestanden. Der TÜV ist bereits seit längerer Zeit abgelaufen, die Fußbremse funktioniert nicht und der Regler ist defekt (ist aber der selbe wie bei der PX), denn die Glühbirnen neigen zum durchbrennen. Der Rahmen weist einige Roststellen (keine Durchrostungen!) auf. Der Roller wurde aber erst vor wenigen Wochen abgemeldet. Eine Wiederzulassung ist also ohne Probleme möglich. Die Laufleistung beträgt 24tkm, der Motor ist völlig original. Auch sonst ist alles unverändert und vorhanden :grins: . Papiere sind selbstverständlich auch dabei. Baujahr ist ´89, also erste Serie. Der Preis ist 220,- ? Ich werde mich bemühen, im Laufe der nächsten Woche noch Bilder reinzustellen, schlachten werde ich den Roller nicht, und mit dem Preis werde ich auch nicht mehr weiter runter gehen, aber dafür ist er ja auch sehr günstig. Motor läuft! Gruß, Stefan
-
50 er schneller ohne neuen zyli....
kuchenfreund antwortete auf lixma's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also manche Fuffis haben einen ziehmlich fiesen Drosselauspuff mit einem einteiligen und sehr engem Krümmer . Statt dessen könntest du einen normalen Auspuff mit dem zweiteiligen Krümmer, der einen etwas größeren Durchmesser hat, nehmen :grins: . Ansonsten könnte man den Zylinder vielleicht noch etwas bearbeiten, aber dazu sollte lieber jemand was sagen, der davon mehr versteht als ich . Es gibt übrigens auch Tuningzylinder mit 50cccm. Das ganze ist aber so oder so illegal , den jede Sicherheitsrelevante Veränderung, die du an deinem Fahrzeug vornimmst, führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und dabei ist egal ob dein Roller wegen eines größeren Zylinders, oder aufgrund irgendwelcher anderer Umbauten schneller fährt als er darf (...klugscheiß). Gruß, Stefan -
V50 Ersatzradhalter für´s Beinschild an PK
kuchenfreund antwortete auf markes's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also wenn du den originalen Gusshalter hast, kannst an den Aufnahmen ein bisschen was wegfeilen, sodass du die Felge mit der breiten Seite nach vorne montieren kannst. Dadurch gewinnst du schon mal ein paar Zentimeter Beinfreiheit. Wie willst du den Halter eigentlich an deiner PK befestigen , die hat doch gar keine Gewinde, oder? -
Beinschild-Eigenschaften
kuchenfreund antwortete auf Kju's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Riffelblech ist was für ´n Wörthersee . Die Löcher sollten aber auf jeden Fall geschweißt werden, denn das Trittblech wird durch Vibrationen stark belastet. Das kann leicht dazu führen, dass der Spachtel rissig wird und das wäre doch bei einer teuren, neuen Lackierung echt schade :puke: . Das Blech ist zwar wirklich recht dünn, aber eine Gummimatte macht es auch nicht stabiler. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es durch die Trittleisten, die ja fest mit dem Trittblech vernietet werden, ein wenig an Stabilität gewinnt. Gruß, Stefan -
V50-endlich Funke...kein Licht!
kuchenfreund antwortete auf berchmopped's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hey Jan, also diese Signatur ist wirklich hart. -
Eintragungen XLII
kuchenfreund antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, ab 1.1.´89 ist schluss , wobei Ausnahmen ja schon irgendwie möglich sind, ooder :plemplem: ? -
Doch, der Bodensee ist wirklich hammerweit weg . Maschsee wäre besser :grins:
-
Gibt es denn keinen, der seinen Roller nicht mehr braucht ? Auch keinen, der jemanden kennt der einen verkaufen will? Das kannn doch nicht sein , oder??? Der Bodensee ist wirklich sehhhhr weit von Hannover entfernt.
-
Also ein Motorrad, dass ich sehr geil finde ist die Yamaha RD350 :love: , besonders in der letzten Version 1WW :love: :love: . Ist zwar ein Japaner aber ein Zweitakter, und zwar mit zwei Zylindern, Wasserkühlung, Auslassteuerung, sechs Gängen und 63 PS. Der Motor ist für einen schnellen Zweitakter sogar recht haltbar. Die Zylinder haben Gusslaufbuchsen, sodass man sie bei einem Klemmer ausschleifen lassen kann, und die Kurbelwelle ist für fünfzigtausend Kilometer gut. Außerdem sieht sie gut aus :love: , und ist nicht so pummelig wie viele moderne Motorräder. Man sollte aber auf jeden Fall eine Maschine kaufen, die sich in einem guten Zustand befindet. Die Ersatzteile sind japanertypisch teuer :puke: und solche Sachen wie Zylinder oder gut erhaltene Lackteile kosten auch gebraucht richtig viel Geld.
-
da hab ich doch glatt ne frage^^
kuchenfreund antwortete auf MpWicked's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Originalübersetzung ist ja schon bei einem 75er Zylinder recht kurz , einen 110er Polini hab ich noch nicht ausprobiert, aber da müßte wohl wirklich eine längere Übersetzung her . Tassilotippel hat geschrieben, dass die 110er Thermikprobleme haben. Das kann ich mir auch gut vorstellen, denn die Kühlrippen fallen bei diesen Zylindern ziehmlich kurz aus. Außerdem dürfte der Motor damit ziehmlich nervös und unangenehm zu fahren sein. Wenn du den Motor nicht spalten willst, nimm lieber einen 75er Zylinder. Damit fährt dein Roller gute 60km/h :grins: und die sogar bergauf, auch mit zwei Personen bist du damit noch gut unterwegs. Gruß, Stefan -
Hi, ich würde gerne einen 24er Si-Vergaser aus einer Cosa in meine PX einbauen.Der elektrische Benzinhahn wird dabei wohl nicht so das Problem sein. Man könnte ihn so deaktivieren, dass er dauerhaft offen ist. Aber was ist mit dem Choke? Kann man den auf manuelle Betätigung umbauen? Oder wäre es, falls das nicht geht möglich, ihn mittels eines Schalters anzusteuern? Leider kenne ich mich mit Elektrik nicht so gut aus Gruß, Stefan
-
Vespa 50 N: Mit oder ohne Hupe/Schnarre?
kuchenfreund antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also so ein Kästchen habe ich nicht . Ist aber auch eine recht alte Primavera mit geschwungenen Schriftzügen :love:, EZ ist ´73. Und sie hat Blinker. War das da vielleicht anders? Oder verwechselt ihr das mit der ET3? Fahren tut sie aber, und die Glühbirnen brennen auch nicht öfter durch als ich das von meiner PX kenne. Gruß, Stefan -
Vespa 50 N: Mit oder ohne Hupe/Schnarre?
kuchenfreund antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dieses kleine blaue Kästchen? Ist das nicht das Blinkrelais? ich dachte, immer ich wüßte ganz gut bescheid . Gruß, Stefan Geil, ich bin Member -
Vespa 50 N: Mit oder ohne Hupe/Schnarre?
kuchenfreund antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wo befindet sich denn der Regler? Also ich glaube meine Primavera hat keinen :plemplem: . Gruß, Stefan -
Vespa 50 N: Mit oder ohne Hupe/Schnarre?
kuchenfreund antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also ich bin mir ziehmlich sicher, dass die alten Smallframes ne Wechselstromelektrik haben. Bei denen mit Batterie (Elestart) wirds wohl anders gewesen sein. Und einen Regler hast du doch bei der Kontaktzündung auch nicht. Wieviele Roller hast du eigentlich jetzt noch? Gruß, Stefan P.S. bitte nicht hauen, wenn ich grob daneben liege, bin sensibel -
Vespa 50 N mit Pedalen!
kuchenfreund antwortete auf Rockabilly-Boy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es gab da wohl mal so eine Führerscheinklasse, für Fahrzeuge die halb Fahrrad und halb Mopped wahren. In Deutschland hat es so eine Bestimmung auch mal gegeben, ist aber schon lange her. Bei der deutschen Variante war sogar festgelgt wie lang die Tretkurbeln mindestens sein müssen :plemplem: . Was es gebracht hat? Keine Ahnung, auf jeden Fall sind bei solchen Fahrzeugen die Übersetzungen für den Pedalantrieb viel zu kurz und das hohe Gewicht sorgt dafür, das sich der Fahrspaß bei ausgeschaltetem Motor in Grenzen hält :puke: . Naja nicht jedes Gesetz ist sinnvoll, das ist wohl in Frankreich auch nicht anders als hier. Gruß, Stefan