Zum Inhalt springen

Rollerroland

Members
  • Gesamte Inhalte

    207
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rollerroland

  1. Ok, ok, ich mache für die nächste Fahrt einen Sigma Tacho dran!!!
  2. Hallo zusammen, Ich versuche mal auf alle Fragen zu antworten. Ich habe eine BE3, HD 130, Hauptluftkorrekturdüse 160, original Schieber und nebendüse ca. 2,5 (muss nochmal nachsehen). Zündung wie bereits geschrieben 17,5. will aber auch mal 18,5 oder 19 testen. Das Wetter bei der Probefahrt war ein wenig nass. Hohe Luftfeuchtigkeit und ca 11 grad Celsius. Ich bin laut px Tacho ca. 115 gefahren. Ich muss unbedingt zum SCK und auf den P4! Gruß
  3. Hallo, letzte Woche war die erste Probefahrt nach erfolgreicher Anmeldung. Bin den Malossi noch nie mit so "humanen" Steuerzeiten gefahren und es macht richtig Laune und das frühe starke Drehmoment ist echt gut zu fahren. Gewöhnen muss ich mich allerdings an den kurzen vierten Gang (ein Zahn weniger sonst original Übersetzung). Da der Roller alles andere als ein "Loch" zwischen dem dritten und vierten Gang hat und auch im vierten gut und sehr weit ausdreht habe ich das Gefühl, ich müsse noch einen Gang mehr haben. Wie ist eure Erfahrung mit oben beschriebenem Setup? Sollte der original vierte Gang wieder eingebaut werden? Wenn das Wetter besser wird fahre ich zum SCK und werde da einen Prüfstandslauf machen. Hoffe dann bessere Infos zu bekommen! Gruß
  4. Laut Vespa Technica hatte die erste P 125 X die Rahmennummer VNX1T 1101 und meine hat 27XX, also eine frühe!
  5. Der PX 200 12 PS Motor wird mit 8,9 kW eingetragen, der Malossi laut Gutachten mit 9kW. Bin gespannt was der Motor wirklich an Leistung hat! Sobald das Wetter besser wird, fahr ich zum SCK auf den Prüfstand. Muss sowieso noch die Verasereinstellung prüfen, bin bisher nur 3 mal die Strasse auf und ab gefahren.
  6. Hallo, @sidewalksurfer: ich kannte bis dato die Gesetzte bei Leichtkrafträdern nicht. Aber so äußerte sich der Tüv zum Thema Blinker. Da klar war, das ein 210 Malle eingetragen wird, wurde das Thema Blinker auch nicht näher angesprochen. @JaHe76: es sind 9kW und 105km/h eingetragen, so wie im Gutachten. Den Mehrhub habe ich verschwiegen... Gruß
  7. Hallo, der Tüv in MG ist echt voll OK. Haben auch vor 4 Jahren bei meiner Rally PK Gabel und Scheibenbremse ohne Stress eingetragen, da Sie es für sinnvoll erachteten. ich hätte bei der PX auch als 125 ccm Blinker montieren müssen, da machen die aus MG keine Kompromisse... Gruß
  8. Hallo zusammen, eigentlich werden Projekte jetzt angefangen und wenn`s gut geht im Sommer abgeschlossen... bei mir war das etwas anders... Ende März stand folgender PX alt Rahmen bei Ebay. Ich dache cool, laut Nummer BJ 1977, genau so wie ich; und da ich eine PX "Erstserie" schon immer haben wollte, gelang mir der Auktionsgewinn für unter 100 Euro. Also mit meiner Freundin 2 Tage München genossen und dabei den Rahmen abgeholt: Dort angekommen, wurde meine Freude ein wenig getrübt. An dem Rahmen wurde wirklich gebastelt! An der Stelle, wo das Spritzwasser von Vorderrad das italienische Blech angreift, wurde das Blech mit der Flex total unprofessionell herausgetrennt. Zudem wurde versucht, ein neues Trittblech einzuschweißen. Ich dachte, mich tritt ein Pferd! Keiner kam wohl auf die Idee, die Schweißpunkte aufzubohren! Das alte Trittblech wurde wiederum einfach rausgeschnitten und dabei die Falz des Mitteltunnels mehrfach eingeschnitten. Aber gekauft ist gekauft und das wird schon klappen dachte ich. Der wirklich nette Verkäufer hatte den Rahmen aus Italien bekommen und es soll wohl auch ein Italiener versucht haben, den Rahmen wider fit zu machen... Na ja. Ich konnte noch für kleines Geld die Seitenhauben bekommen, waren sehr verbeult und hatten an den klassischen Stellen Vibrationsrisse. Original ist besser als Nachbau dache ich. Bei der angebotene Lenkerabdeckung (ohne Loch für Zündschloss) waren leider alle 4 Gewindebuchsen rausgerissen, schade! Sehr naiv war ich und dachte, das der Rahmen evtl. noch O-Lack hätte (Bild bei Ebay war heller), aber das weiß-graue, was auf dem Rahmen war, war mehr Talkum als Farbe, keine Ahnung was da gemacht wurde. Wieder zu Hause angekommen bin erst einmal zum Blechwerk nach Kaarst gefahren. Nach einigem hin und her wurde entschieden, soweit alles zu Richten (neues Trittblech, neues Blech hinten dem Vorderrad, Backen ausbeulen, alle Löcher zuschweißen, Risse richten, Beulen raus etc.) aber vorher Strahlen lassen. Den Rahmen samt Kotflügel (auch von Ebay), Backen, Handschuhfach und Tank (Erste Serie hatte einen Sprint-Tank; Danke Thorsten!) Rahmen und Backen wieder zum Blechwerk. Da ich "damals" noch nicht wusste, ob ohne oder mit Lenkerenden-Blinker und vor allem was der TÜV sagt, habe ich zwei Schaltgriffe Glasperlstrahlen lassen. Die PX Gabel hatte ich schon vor Jahren revidiert. Bei der Lenkerkopf-Abdeckung musste ich ein wenig pfuschen und die Bohrung für den Schalter verschließen. Die Farbe sollte zum BJ und zum Roller passen und so entschied ich mich für weiß 715: Nachdem alle Teile von Lackieren zurück kamen, konnte der Zusammenbau starten. Angefangen mit dem Kantnschutz (ich hasse diese Montage) und den Trittleisten ging es langsam voran: Da ich keine Lust auf 6 Volt Elektrik und hatte, der originale Motor nicht vorhanden war und auch "nur" noch einen PX 200 Motor übrig war, entschloss ich mich für Lusso Elektrik. Die brachte ich unter dem Tank unter, da es bei der PX sowieso keine Bohrungen zum Reserverad/Batteriefach gibt: Bei der Montage des Handschuhfaches der normalen PX alt musste ich feststellen, das dies nicht so super passt, da die Schrauben oben für das Handschuhfach wie bei einer Rally seitlich eingesteckt werden, das sich der Schraubenkopf nicht verdreht. (Bei normalen PX alt ist am Rahmen für die oberen Schrauben eine Bohrung). Durch diese angesetzten Bleche, kann das Handschuhfach oben nicht weit genug ans Beinschild rangezogen werden. Durch verbiegen der Haltebleche innen im Handschuhfach hat das dann geklappt, bin mit aber sicher, das beim Handschuhfach der PX ohne Blinker diese Haltebleche sicher mehr abstand zu Beinschild gehabt hatten. Sitzt jetzt super, aber akzeptabel. Die Gabel wurde mit dem Kotflügel bestückt und eingebaut: Beim Motor wusste ich nicht genau, was ich machen sollte. Einen Tourenmotor sollte es werden und ich wollte gerne mal Alu Polini fahren. Da ich aber noch eine alten Malossi aus den 90igern im Regal hatte, meine ein Kumpel ich solle den doch fahren. Der ist da und mit 60iger Welle und entsprechend Steuerzeiten etc. wird das wohl auch ganz gut laufen. Gesagt getan: - alter Malossi (Auslass breiter gezogen) mit neuem Kolben, leicht geöffnet - 60mm Pinasco Drehschieberwelle - Vergaser SI 24 oval, offen, DRT Schwimmerkammer like Coso - Einlass nach hinten gezogen - Kanäle angepasst - S&S Kopft - Elestart Polrad auf 1750 g abgedreht - Sip Road - Zündung erst einmal auf 17,5° vOT - Quetschkante 1,3 mm - Steuerzeiten 120° zu 180° - Lusso Kupplung mit Ring - vierter mit einem Zahn weniger (ob das OK ist, werde ich erst nach ausgiebiger Probefahrt merken. Der Motor Sprang gut an, kommt schnell wieder auf Standgas zurück und die Gasannahme ist auch prima! Für den Tüv habe ich erst einmal einen O-Pott montiert: Letzt Woche Montag ging es dann zum Tüv nach MG. Ich hatte eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Polizei, eine Kopie einer Betriebserlaubnis eine P125X, ein Malossi Gutachten, eine Bescheinigung von Piaggio, das in einen PX 80 Rahmen ein 200 PX Motor eingetragen werden kann und mein Vespa Technica Buch mit. Hier vor dem Weg zum Tüv: Der Tüv hat nach einer kleinen Probefahrt den Malossi (mit Hub und Bohrung) eingetragen, alles ohne Stress! Nur die Schnarre gefiel nicht, aber egal... Jetzt heisst es nach Neuss zum Straßenverkehrsamt, anmelden, und aus besseres Wetter warten! (Sorry, einige Bilder sollte ich wohl drehen..) Gruß
  9. Habe das 4. Gangrad an der Kontaktfläche zum 3. Gangrad abschleifen lassen und komme auf ein Spiel zwischen 0.15 und 0.2 mm. Bin soweit zufrieden und werde das so einbauen! Und noch etwas, ich hoffe das ist nicht Off-topic!?: Der FA Schaltbolzen ist knapp 0.4 mm Länger als der Originale! Ich baue das Teil nicht ein und nehme das Originalteil! Die Schalttaste von Fa ist auch voll der Scheiß! Ich verbaue nur noch Originalteile, wenns irgendwie geht! ????
  10. Ja, ist ein passender 4 Gang für PX alt. Der Mittelsteg (ich meine den Steg innen, wo die 4 Flächen des Schaltkreuzes anliegen sollten) ist in der Breite gleich PX alt. Lusso und T5 sind breiter. OK, dann den Distanzring schleifen... aber der Versatz der anderen 3 Gänge bleibt dann um ca. 0,4 mm verschoben Richtung Schaltraste! ist das nicht Mist? Danke Euch! Gruß Roland
  11. ne, da ist leider keine Anlaufscheibe. OK, dann morgen im Betrieb mal die Jungs fragen, ob die den vierten Gang schleifen. Da die Getrieberäder an den Stellen, wo sie gegenseitig anliegen eh abnutzen, kann ich die da doch auch schleifen lassen, oder? Wie sind die Getrieberäder gehärtet? Oberfläche, durchgehärtet oder eine anderes Verfahren? Gruß
  12. @Ralf: ist ein PX alt Getriebe, nur eine Scheibe an der Seite zur Schaltraste. Diese Scheibe misst original 2,0 oder 2,05 mm. Schaue mal bei SIP, ob da dünnere Scheiben von DRT für PX alt verfügbar sind. Aber aufgrund der Breite des kurzen 4. Ganges verschiebt sich die Position aller anderen 3 Gänge um ca. 0,45 mm zur Schaltraste hin, das mach mir ein wenig sorgen. Der Mittelsteg bei PX alt ist sowieso schon schmaler als bei Lusso. Kann ich den 4. neuen kurzen gang nicht schleifen lassen? Gruß Roland
  13. Hallo Zusammen, habe ein PX 200 alt Getriebe und einen 36 Zahn 4. Gang bei SIP (17821400) bestellt. Folgendes Problem ist nun da: Ich messe mit dem "alten" 35 Zähne Rad und mit original Distanzring 0,5 - 0,55 mm Spiel! Das ist OK und könnte neu distanziert werden! Mit dem neuen 36 Zähne Rad mit original Distanzring messe ich 0,05- 0,1 mm Spiel! Beim Nachmessen des neuen Zahnrades bestätigt sich eine Differenz (Fläche Anlage Hauptwelle bis zur Anlagefläche 3. Gang) von ca. 0,45 mm. Ich möchte eine Distanz von 0,15 - 0,2 mm! - Soll ich den 4. Gang planen lassen? (Sind die Räder durchgehärtet?) - Soll ich den Ring planen lassen? - Oder beide um je ca. 0,05 mm. Danke und Gruß
  14. Hey, nach gestriger Rücksprache mit dem Tüv in Mönchengladbach wollen die eine Unbedenklichkeitsbescheinigung und eine Kopie eines Rollers gleicher Bauart. Ich habe bei meiner P 125 X, BJ 77 keine Papiere und die erstellen dann neue; Voraussetzung ist auch noch ein genietetes Typenschild (bei Italienern ja nicht vorhanden) Mit Tuning ist da auch nix zu machen, aber um für originale Vespen einen neuen Brief zu erstellen, kein Problem.
  15. Hallo zusammen, restauriere gerade eine P 125 X von 1977. Unbedenklichkeitsbescheinigung habe ich bereits. Der TÜV-mann benötigt die eine Kopie einer Erstserie P 125 X. Kann jemand von euch mir helfen? Gruß und Danke Roland
  16. Hallo zusammen, bin gerade bei einer Restauration meiner PX von 1977, die ohne Blinker und Zündschloss. Nun die Frage: Welche sind die richtigen Trittleistenendstücke? Laut Vespa Technica und den Bildern haben die Trittleistenendstücke eine durchgehende Bohrung und die Nieten sind von oben sichtbar. (sichtbar wie bei beispielsweise Rally / Sprint). Wenn ich allerdings Fotos von PXen von 1977 im Netz mir ansehe, dann habe ich nie diese Entstücke gesehen. Ich könnte mir allerdings gut vorstellen, das im Zuge der Weiterentwichlung von Rally/Sprint und Co. die ersten Trittleistenendstücke zwar aus Kunststoff waren, aber dennoch mit durchgehender Bohrung. Habe nur den nackten Rahmen gekauft; es waren keine Tritleisten montiert. Welche der Trittleistenendstücke sind die richtigen? Danke und Gruß
  17. Stimmt, Danke. Bin erst mit mit S&S Auspuff gefahren, bestimmt noch ein wenig mehr Spitzenleistung, zumindest sagt das mein Popometer, aber schöner zu Fahren, gerade "normal" auf der Strasse ist das jetzt mit mehr Drehmoment und relativ breitem Band schon gut! Nächster Schritt ist der Einbau der Vespatronic, dann wieder Kurven aufnehmen und dann evtl. noch mit einem anderen Vergaser testen?!...mal sehen! Außerdem ist der TMX momentan noch nicht richtig Abgestimmt, da muß ich auch noch einmal ran!
  18. Hallo, hier meine Kurve von heute mit 32 Nm und 34,8 PS: VE207-225_286,287.pdf Setup: 210 Malle 62mm PEP Welle Devil Inside Kopf, angepasst Pipe Design Charger (ältere Version) 35 TMX V-Force MMW2 ansauger, modifiziert 129 / 193,5 Auslass auf ca. 69 %, Trapez Elestart Lüfterrad ca. 1750 g Der Roller fährt sich echt gut. Mit original Übersetzung kein Leistungsloch vom 3. in den 4. Gang. Breites Band und gute Leistung. Gruß VE207-225_286,287.pdf
  19. Hallo, ZWEITER, wenn der erste nicht will! Gruß
  20. Hallo, wenn das Handschuhfach noch da oder wieder frei, dann am mich bitte. Gruß
  21. Hallo, ist mein erstes O-Tuning und ich war positiv überrascht. Der Motor ist drehfreudig und hat noch genug Nm. Zum Vergleich kann ich sagen, das ein Kollege einen 177 Pinasco, 24 SI, primär und o-pott und Rennwälle fahrt und die Fahrleistungen sind fast identisch! Hatte auch einen o-pott drunter, aber das Fahren mit dem Sito+ (bis auf den sound) finde ich besser. Bedüsung ist noch nicht optimal, zu fett, denn wenn ich im 3 Gang beschleunige, und dabei den Choke ziehe, verändert sich nix! Bin auch nicht so der Vergaser-Einstellungs-Profi, werde aber nicht aufgeben und noch weiter testen. Bedüsung werde ich noch bekanntgeben, muß erst die "aufschriebe" suchen oder nachschauen! Gruß Roland
  22. Hallo Zusammen, hier mein O-Tuning bei meiner Rally 200 mit folgenden Daten: - Vergaser SI 24 ovalisiert - Einlasszeit Kurbelgehäuse 130° vorOT, 75°nachOT - Femsa-Welle vom Kabaschoko bearbeitet 57mm Hub - Femsa-Polrad angedreht, ohne Innenflansch ca.1700 g - 12 PS Zylinder oben 3,8mm abgedreht (eine rippe ist weg), Überströhmer offen, 123° zu 176° (Muß ich nochmal genau auf meine Liste in der Werkstatt schauen) - Fußdichtung 1,7mm - passend zum Zylinder den Kolben bearbeitet. - Cosa Luftfilter - Gravedigger Kopf, QS ca.1,5mm - Sito Plus Auspuff (da gibt es sicher noch bessere, ist mir bekannt) - Auslass auf ca.66%
  23. hier normal als jpg, wie oben, nur umgewandelt. Gruß Roland
  24. Hallo Zusammen, hier mein O-Tuning bei meiner Rally 200 mit folgenden Daten: - Vergaser SI 24 ovalisiert - Einlasszeit Kurbelgehäuse 130° vorOT, 75°nachOT - Femsa-Welle vom Kabaschoko bearbeitet 57mm Hub - Femsa-Polrad angedreht, ohne Innenflansch ca.1700 g - 12 PS Zylinder oben 3,8mm abgedreht (eine rippe ist weg), Überströhmer offen, 123° zu 176° (Muß ich nochmal genau auf meine Liste in der Werkstatt schauen) - Fußdichtung 1,7mm - passend zum Zylinder den Kolben bearbeitet. - Cosa Luftfilter - Gravedigger Kopf, QS ca.1,5mm - Sito Plus Auspuff (da gibt es sicher noch bessere, ist mir bekannt) rally_orange_leistung200905.pdf
  25. Hallo, Grundsätzlich ist zu sagen, das der Schalter NICHT extra mit Masse versorgt wird, das macht der Schalter über die Abdeckung und den Lenker selbst! Die Hupe bekommt von der Batterie "Dauerplus" und mit dem Schalter wir Masse zugeschaltet. Ankomment am Schalter ist nut die Wechselspannung für das Licht. Ich habe hier einen Schaltplan, den ich selbst erstellt habe, hoffe der Hilft beim Verständniss, allerdings sind die Nummern am Schalter nicht genannt. Gruß Roland Rally_6V_Blinker_Bat_Killtaster01.ppt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung