Zum Inhalt springen

t4.

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    28.341
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    108

Alle Inhalte von t4.

  1. Wenn's ruckt könnte auch die Schnecke unten am Rad partiell Karies haben. Könnte ...
  2. Gut, so'n Auspuff glänzt natürlich schonmal, wenn er neu ist. Das gibt sich aber schnell (wenn der Roller gefahren wird). Auf den Fotos erkenne ich das nicht so genau; es scheint aber, dass bei der merde vero kein Tacho verbaut ist, was die Frage aufwirft, ob denn da deutsche(!) Papiere dabei sind. Nach deutschen Papieren solltest du immer fragen, wenn die Fuffi 9"-Räder hat keinen Tacho hat kein Bremslicht hat Diese satt glänzenden Vespas haben gerne immer mal wieder zu dicke Spachtel- und / oder Füllerschichten, die dann später im Betrieb reißen können. Dass du als "Anfänger" mögliche zu dicke Spachtelschichten übersiehst wäre normal. So dünn deckend wie Luigi und Giacomo im Pontedera-Werk kann irgendwie kein anderer mehr die Farbe auftragen. Und ich krieg Pickel, wenn ein Verkäufer von "Retro-Vespa" labert. Der Hocker ist alt - retro wäre er, wenn er eine alte Vespa nachahmen würde.
  3. Frisch und feucht mit 7 Leuten. Und irgendein Depp hat sein Alster umgeworfen ...
  4. @leblunk: schreib doch mal, wo (in welcher Gegend der Welt) sich der kleine Autohändler befindet. Könnte bei der Beurteilung der Herkunft helfen. Die PX scheint zumindest schonmal einen Meilentacho zu haben - GB oder USA wäre also möglich ...
  5. ... aber da gab es ja einige lustige Modelle - die alle rauszufinden, zu benennen und zu identifizieren ist sicherlich eine buchfüllende Aufgabe ...
  6. Ich meine, diese Art von Typschild mit genau so einer unprofessionell anmutenden Befestigung schon ein paar mal an aus UK stammenden Vespas gesehen zu haben. Allgemein zur Herkunft der VBC: Lt. Elenco wurde der "PV-Lenker" bis 73.779 verbaut. Ich würde ja die Behauptung aufstellen, dass alle VBC mit einer FIN grob unterhalb der 73.779 noch in Italien gefertigt wurden. Das war dann (u. A.) nach der Liste im Germanscooterwiki 1968 - das Jahr, in dem auch die karosseriemäßig baugleiche VNC / 125 Super ersatzlos entfiel. In Italien konnte man ja zu dem Zeitpunkt mit der 150 Sprint und der 125 GT diese beiden Hubraumklassen bedienen und die optisch etwas ungewöhnlich anmutenden Super-Modelle waren überflüssig und die Formen konnten nach Indien verklappt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass nach der Vergabe der Lizenzen an Bajaj der Einfachheit halber irgendwann nur noch der Trapez-Lenker, der auch an der 150er Chetak Verwendung fand verbaut wurde. Oder die Italiener haben die Formen für den PV-Lenker nicht mitgegeben, weil sie die selbst noch brauchten. Oder sowas. Ist aber nur 'ne These ...
  7. Oh, zweistellig mit der 2 vorne - Reschpeckt! Könnte ganz evtl. sein. Der kostet aber auch neu nicht viel. Warst du das? https://www.lambretta-teile.de/Tankdeckel-Vespa-PX-Lusso-PK
  8. Kommt auf den Schlüssel an, den du hast. Bei der PX (und allem was nicht die plastikverkleidete Blechlenkerschale hat) reicht ja ein Hakenschlüssel oder das Buzzetti-Ding. Für Cosa / T5 / XL2 muss es dann schon was längeres sein (Beispiel:) https://www.vespa-schmiede.de/werkzeug-lenkkopflagernuss.html Ansonsten halt auf den Driss mit der Hydraulik achten ...
  9. Nach dann doch noch mehreren Schraubeinlagen () wieder zu Hause vom Celler Rumrollern: Schöne Strecke, entspannte Fahrt, hervorragendes Catering am Ende (hier ein herzliches dankeschön @GelbStich!). Gerne wieder! @Prüfstandsnutzer: was wurde gedrückt? Zweistellig?
  10. Wegen der spezifischen Bauform der Automatica-Peripherie. Da sitzt der Vergaser an einer anderen Stelle, der Tank ist viel flacher und das Ding hat einen Öltank linksseitig, was eine Schalt-PK nie hatte. Kann ich für die silberne Automatica definitiv bestätigen - das war mal meine bzw. die meiner Ex.
  11. Echt? Dann schmeiße ich meinen Anteil des Deals auch auf den Haufen. Das ist dann schon wieder ein Drittel Stromaggregat gegen das gebürtige St. Petersburger Arsxxloch. Deal!
  12. Wann und wo geht das nach Celle noch mal los? Ich frage für einen Freund ...
  13. Zu spät, alles schon unter der Hand weg. Den Koffer darf ich zukünftig noch ab und zu mal streicheln, den bekommt ein guter Freund. Ja, es ist schön solche Sachen zu haben. Aber ich gehe von dem Geld lieber mal mit meiner Frau essen, wovor irgendwann in 20 Jahren jemand ohne jegliche Ahnung meine Garagen ausmisten muss und den ganzen Scheiß auf den Schrott wirft. "Der Sarg hat kein Regal ..." Danke auf jeden Fall für eure Tipps und Hinweise!
  14. Unbenutzt - aber innen recht gammelig.
  15. Ich hab vorhin mal ein paar Innenaufnahmen von so'n Repro-Pott gemacht. Bilder kommen nachher hier, wenn ich wieder saubere Finger habe.
  16. Sooooo, der erste von zwei bestellten Stromgeneratoren ist da (der zweite liegt wohl noch irgendwo bei DPD rum; ich warte auf Antwort vom Support). Ich hatte mich zwischendurch wg. den wichtigen Echdaten nochmal so'n bißchen schlau gemacht. Einen Häuserblock kann man mit solchen Geräten natürlich nicht versorgen, aber es geht ja primär um solche Zwecke wie Akkus laden (Smartphone, Tablet / Laptop, ...) nen kleinen Wasserkocher betreiben (Babynahrung, Tee, ...) evtl. Kühlgerät Licht im Keller ... Schweißen an Panzerwannen ist damit natürlich nicht möglich. Ich hatte herausgelesen, dass 2.000 W für "lebensnotwendige" Zwecke ausreichen; es aber zur Vermeidung von Überspannungen wichtig ist, dass es Inverter-Stromgeneratoren sind. Die hier kosten regulär 400; ich habe sie mit angeblichen Kratzern im Gehäuse (muss gleich nochmal suchen) für 300 pro Stück direkt vom Hersteller bekommen. Ich kaufe dann lieber drei oder vier Geräte der unteren Mitteklasse als auf ein einziges Oberklasse-Aggregat zu sparen. Sobald die zweite Maschine geliefert ist (und da GSF-Aufkleber drauf sind ), bringe ich beide zur ukrainischen Gemeinde in Hannover. Wenn das mit meinen Schlüsselanhängern gut zu Ende läuft, könnten nochmal zwei oder drei Geräte dabei rausspringen. Bis hier hin aber schonmal allerherzlichsten Dank an alle bisherigen Käufer und Spender! Ihr seid super!! Und wer noch nicht hat, kann gerne bestellen!
  17. Dank @scooterlenni weiss ich nun, dass das ein italienisches Qualitätsprodukt ist, was den Preis natürlich ordentlich in die Höhe treibt ...
  18. Ab etwa Sekunde 14 wird das Befestigen des Schalteinsatzes mit der Madenschraube gezeigt. Nur deswegen verwies ich auf das Video.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information