Zum Inhalt springen

t4.

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    28.353
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    109

Alle Inhalte von t4.

  1. Eben, drum! Aber der Geburtstag ginge vor ... ansonsten würde ich prophylaktisch mal 3 Meter Stand buchen. 1 x Anhänger und ein 2-Meter-Tisch. Ist die Standtiefe limitiert?
  2. Ich tät mich ja auch freuen wollen. Muss aber erst meine Mutter fragen, ob ich da hin darf ... (... is' ihr Geburtstag ...)
  3. Beim unteren Lager nach oben, beim oberen nach unten (sofern es da bei dir wirklich einen Unterschied gibt).
  4. So, gebraucht. Links einmal freies Waisenkind (ohne Mutter und Mutternkäfig), der andere behämmert (Boilen im Krümmer). Neuware habbich nich mehr (dann zu Cuni).
  5. Eigentlich war (nach meinem Kenntnisstand) damit ab 1969 Schluss. In der Sprint-Briefkopie ist ja auch der Hinweis auf die ABE 4167 und der Passus "... abweichend von den Bestimmungen des §59 ..." eingestempelt. Die ABE 4167 scheint mal für die deutschen GL und Sprint erteilt worden zu sein. Da kann ich aber nix zu sagen; evtl. hat da ja "jemand vom TÜV" mehr Einblick. Ich vermute mal, dass das was mit dem Übergang der Ende der 60er sterbenden Vespa GmbH Augsburg auf Piaggio Deutschland zu tun hatte. Auszug aus einer Federbein-ABE vom SCK, wo die ABE 4167 erwähnt ist:
  6. Nö, irgendwann nicht mehr. Hier eine (D)-Sprint, die sich mal in meinem Besitz befand. Nö. Hier eine '72er.
  7. Batteriehalter und das noch vorhandene Blinkrelais (und der Mischungsverhältnis-Aufkleber) sprechen ebenfalls für ein deutsches Modell, die Hupe nicht. Wenn man keine Typschilder für den Roller hat, wird das erneute Eindeutschen eher schwierig. Ob Vespa Augsburg eine Buchführung über die Zuordnung von italienischer und deutscher Fahrgestellnummer hat(te) kann ich mir nicht vorstellen. Aber dann könnte man es (außer in Hessen ) gefahrlos mit der italienischen FIN versuchen.
  8. Gibt's noch: Sogar >70 Mal in (D) ...
  9. ... wohin? Ich schieb's jetzt erstmal nach "Oldies". Nachtrach: "15 PS mit einem Getriebe / einer Übersetzung das 7 die für 5,62417 PS / 70 km/h ausgelegt wurde finde ich schon spochtlich. Ich schreib das nur, weil's noch nicht erwähnt wurde ...
  10. Du kannst die 32,5er und die 36,5er "Zwitter-Gabel" sogar P&P tauschen. Geführt wird die über die Lager, die gleich sind. Ich habe den Teil des Lenkrohres, der im Rahmen verläuft tatsächlich noch nicht nachgemessen, könnte mir aber vorstellen, dass das Rohr jeweils immer durchgängig dasselbe Maß hat. Dürfte aber jemand wissen, der eine Gabel schonmal gekürzt hat.
  11. ... sogar 32,5 / 36,5 mm. Auszug alter rollershop-Ersatzteilkatalog PX; Einbau der 36,5er Lenksäule ab Grenzfahrgestellnummer H:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung