Zum Inhalt springen

t4.

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    28.451
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    110

Alle Inhalte von t4.

  1. GT / Ital. Sprint / 125 t.s. haben dieselben Kaskadenmaße und 'ne Schnarre.
  2. Wahrscheinlich: - grünes Kabel an Hupe; von da aus auf die 4 (oder 8, je nach Schalter) - weißes Kabel auf die 8 (oder 4, je nach Schalter) Es gibt mehr als einen Schalter bei den Vespen ...
  3. Definitiv nicht!! Ohne Kennzeichen geht gar nichts; hier in H fährt der Prüfer ohne Versicherung ((rotes) Kennzeichen) keinen Meter. Du darfst mit Deinem abgemeldeten (aber noch TÜV-habenden) Fahrzeug innerhalb des Zulassungsbezirkes auf dem direkten Weg zur Zulassungsstelle fahren, wenn Du eine Versicherungsbestätigungskarte (Doppelkarte) in der Tasche hast.
  4. ... und ich hab' den dritten Weg beschritten: vorher mit beiden Chassis zum TÜV, mein Anliegen geschildert (selbe Gründe wie beim Topiceröffner), alles auf das "neue" Chassis umgebaut, Nummer umgeschlagen und das Ganze absegnen lassen. Hatte in meinem Fall den Vorteil, daß ich das ältere Baujahr und die Eintragungen und den frischen TÜV behalten habe.
  5. bis 80 km/h = kleines Kennzeichen*, aber teurere Versicherung (unterschiedlich; vorher fragen!) > 80 km/h = großes Kennz.*; Versicherung preiswerter, weil die 16 - 18jährigen Heizer das Teil nicht (legal) fahren dürfen *Kennzeichenregel nach Vorschrift; kann regional auch anders gehandhabt werden
  6. Was ja auffiel, war der vermehrte Kennzeichenmißbrauch ... Und noch die Bilder für den Besitzer der PKXBB. Habe Deinen Mailadresse nicht, aber Du hattest nen GSF-Sticker dran, also wirst Du die Dinger hier finden ...
  7. '81er ist aber sicherlich keine originale Lusso ... Entweder Tippfehler (dann halt' ich mich raus) oder nicht original (dann bitte mal ein Bild von Roller und LiMa sowie Präfix von Chassis und Motor) ...
  8. Kann sein, daß die Jungs auf dem Amt dann 'nen italienischen Kaufvertrag, der in Italien notariell beglaubigt wurde und dessen Beglaubigung in D durch einen staatlich zugelassenen Dolmetscher übersetzt wurde vorliegen haben wollen. Natürlich zusätzlich zu dem lückenlosen Nachweis bis zum Erstbesitzer. Nicht zu vergessen: die italienische "Abmeldebescheinigung" und die italienischen Originalpapiere (die Abmeldebescheinigung gibt der Italiener normalerweise nicht raus, da er den Wisch irgendwie für die Steuer-Abmeldung braucht oder so und die italienischen Originalpapiere werden bei der Abmeldung eingezogen und vernichtet ...). So geschehen bei meiner Ex-VNA von 1957 ... :plemplem: Da hab ich doch lieber das Ding hier in D von nem Kumpel gekauft, dessen Opa die Papiere schon vor Jahren verloren hatte ... :wasntme:
  9. ... und dabei Sam zu sparen hoffe ich! Eddi sacht: zusammen zu sparen, da man ja dann nur einmal Sprit brauchen tun würde ...
  10. Edith beißt sich mal lieber auf die Zunge ... :grins:
  11. Andersrum: ohne Batterie -> 3-polig + Gleichrichter mit Batterie -> 5-polig Nur für die Hupe brauchst Du Gleichstrom (den die Batterie oder der Gleichrichter liefert). Blinker (und die Rest-Elektrik) funktionieren auch mit Wechselstrom; kann aber sein, daß da nicht jedes Relais funktioniert. Wenn Du 'ne Schnarre montierst (Wechselstrom), und die der TÜV akzeptiert brauchst Du weder Gleichrichter noch Batterie. Ich würde die Gleichrichter-Lösung bevorzugen. Ist so schön wartungsfrei ...
  12. Ein Bob-der-Baumeister-Zitat, oder? Ben: 90 - 110 ist in der Fachliteratur verbürgt. Banner muß nicht, oder? :grins: Bei strömendem Regen bin ich allerdings rollertechnisch raus. Dann evtl. nur kurz mittem Auto; würde mich noch entsprechend melden.
  13. Gutt! Gegen 16:30 beien räißa vorer Tür. Ich hab auch wieder 'ne funktionierende Treibstoffversorgung ... Eddi sieht Schrotti: Moin! Du kommst ja bestimmt nicht mit, oder?
  14. Wg. Paanä / Tarmacs: Ich treffe mich heute Freitach) so gegen 17:00 bei Karla (H.-Anderten) mit Karla und Mike. Von da aus sind's so knappe 40 km bis Peine. Kommt wer mit? Wir fahren allerdings beide Nachts noch zurück (gesellschaftliche Verpflichtungen), was aber nix macht, da ja der Freitach sowieso der bessere Tach sein soll. Und mit Freitach schon wieder nach Hause fahrn läuten wir mal 'nen neuen Trend ein. Spannbänder und Kluppausweis nich' vergessen!
  15. Porös werden die auch bei Benutzung. Der Zulaufschlauch zwischen Bremsflüssigkeitsbehälter und Hauptbremszylinder beispielsweise ist keinem Licht und keiner Biege- oder dehnbeanspruchung ausgesetzt. Bei 2 Cosacken die ich mal hatte war das Ding einfach am zerbröseln (km-Stand 7.000 und 36.000). Vom (langen) Stehen könnte höchstens mal ein Radbremszylinder festgammeln. Das tut ein Bremspedal mit Seilzug aber auch bisweilen ...
  16. Sorry: Blödsinn. :plemplem:
  17. Lies nochmal weiter oben, am Besten von Anfang an ... Deine PV dürfte EZ vor 1990 sein, oder?
  18. Zu den Blinkern bei Deiner Mühle kann ich nix sagen (vielleicht wg. Baujahr? vielleicht wg. ex-125er?), aber ein Spiegel ist definitiv Pflicht. Immer. Und wenn er "ab Werk" nicht dran war (meine T4, GS, VNB z. B.) besteht Nachrüstpflicht. Amtlich.
  19. ... den er aber mit seinem Schein dann nicht fahren darf ...
  20. Moin. Mal @ räca, karla, klingelkasper: nicht vergessen, anmelden bis 15.07.!
  21. ... aber mit Sicherheit doch! Und neben den originalen gibt's sogar richtig schicke! :love: EBAY
  22. ... muß ich doch meine Lieblingsratte mal wieder rauskramen ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung