-
Gesamte Inhalte
28.449 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
110
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von t4.
-
So, neues Bild. Der Grundhalter ist für alle 3 gleich (s. Bildbeschriftung). Zu verkaufen habe ich allerdings nur 4 x den VNC/VBC-Halter und 3 x den normalen 10"-Halter. Wer sich die Schweißpunkte der mittleren Haltestrebe aufbohrt und die Schrauben in die beiden Löcher des Grundhalters versetzt (s. VNA-Halter) bekommt einen Reserveradhalter für die alten geschlossenen 8"-Felgen. Auf Wideframes passen die Halter wg. des dort breiteren Tunnels nicht. Stückpreis immer noch 15,- Euro; Versand für 3,85 via Hermes; bei mehreren Teilen fällt Porto nur 1 x an ...
-
vespuci hat sich trotz GSF-Anwesenheit gestern und heute nicht mehr gemeldet, also gehe ich davon aus, daß das Interesse erloschen ist. Somit geht der Dreizöller an rotten (der gleich Mail bekommen wird). Chromfelge ist noch da.
-
Hier. Allerdings entweder ohne Stoßdämpfer oder mit ziemlich ausgelutschtem Dämpfer (weiß ich nicht mehr so genau ...). Weiterhin auch noch ohne Schwingenabdeckung .... Dämpfer hätte ich aber in neu noch liegen, falls du Standardteile verbauen willst. Schwinge, Bremstrommel und so ist dran. 55,- plus evtl. Dämpfer plus Porto (denke, daß das Teil noch für unter 10,- per Hermes weggehen kann ...).
-
Hannover + Umland: virtueller Stammtisch
t4. antwortete auf cuni's Thema in Regionale Stammtische und Termine
HIER -
@ rotten: GSF-Member vespuci hat um 10:01 'ne PM geschickt und war somit (aus deiner Sicht leider) erster für den Dreizöller. Wenn der nicht will bist du dran. @VespaSepp: Die Cosa-Hälfte ist eine originale Piaggio-Hälfte mit Kennzeichnung und so. Da es die ab Werk nicht in Chrom gab, wird die nachträglich verchromt worden sein (Chrom schaut qualitativ besser aus als der von den normalen Shop-Felgen). Die PX-Hälfte ist ungestempelt, somit würde ich hier auf eine preiswertere Variante tippen. Genaueres kann ich nicht sagen, da mir die Teile in einem größeren Warenhaufen zugelaufen sind. Molas: da müßte doch eine Regelfelge drauf angegeben sein, oder? Wenn die Cosa 100/90 auf 2,5" fährt, wird 120/90 auf 2,4" recht fett und "wulstig" werden (denke ich).
-
-
T5-LuFi nur noch einer (und der ist bis heute Abend reserviert für T5-Rita). PX und Cosa-Filter noch mehrere da.
-
Paßt auch auf VBA. Allerdings bekommst du die VBA-Felge da so nicht dran fest. Sollte aber gehen, wenn du die Blechleiste mit den beiden Stehbolzen zur Felgenaufnahme entfernst. Die Bohrungen die auf dem rechten Bild zu sehen sind, haben denselben Abstand wie die Löcher einer VBA (VNA/VNB/VBB)-Felge. Sind halt nur keine Muttern da, d. h. du mußt da was selber frickeln (Mutter oder Schraube reinschweißen oder so was). Ich verifiziere den Lochabstand nochmal und gebe hier Bescheid.
-
Hannover + Umland: virtueller Stammtisch
t4. antwortete auf cuni's Thema in Regionale Stammtische und Termine
... es wird übler ... Egal: wenn ich nachher noch Luft bekomme, bin ich T4-technisch da(bei). Cuni: warum ahnte ich das ... :grins: Ben: Pfand-Schaltereinheit bringe ich mit, der neue funzt. Dankäh! :love: chirikki: Sicherung dito -
Hannover + Umland: virtueller Stammtisch
t4. antwortete auf cuni's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Tach. Üble Rüsselpest. Hoffe, daß das bis nachher besser ist ... ( -
Hannover + Umland: virtueller Stammtisch
t4. antwortete auf cuni's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Alle gaga oder wie?: :plemplem: :haeh: -
Spannungsgeler sprint sicherung
t4. antwortete auf chirikki's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Schmelzsicherung 8A Biste morgen in H bei der ACMA-Tour dabei? Dann könnte ich dir eine mitbringen ... -
Hallo, bin neu hier und hätte eine frage bzgl. motoraussetzer beim pia
t4. antwortete auf MartinSlei's Thema in Technik allgemein
Benzinhahn - oder verstopfte / defekte Tankbelüftung. Versuch mal, mit offenem oder nur lose aufgeschraubtem Tankdeckel zu fahren. Wenn's jetzt funzt: kl. Kerbe in die Oberkante des Einfüllstutzens schneiden / sägen / feilen / beißen / ... -
... verkauft an Sam666 ...
-
150er VB1 von 1957 - kann auch weg (muß aber nicht)
t4. antwortete auf t4.'s Thema in Verkaufe Vespa Teile
Eben. Also nochmal . -
Scheunenfund: '73er Sprint, m. Papieren und TÜV 06/89
t4. antwortete auf t4.'s Thema in Verkaufe Vespa Teile
Mönsch, is' ja noch aktuell, also -
Auch da herrscht (weitgehend) Kabelgleichheit und durchaus Logik, was man den kabelziehenden Luigis ja manchmal (zu Unrecht) gerne abspricht. Masse (schwarz) sollte ja an der Fassung klar zu sehen sein; dort alle schwarzen Kabel dran. An den anderen Mehrfachstecker alle weiß-schwarzen, an den dritten alle weiß-roten Kabel (Vespa (D), mit Batterie). Violett und Braun sind Abblendlicht / Fernlicht und haben unterschiedliche Kabelschuhbreiten. Zündschloß und Standlicht differieren je nach Herkunftsland / Ausführung.
-
Cosackenarsch (unterm Röckchen): Beunruhigt mich etwas, die Sache mit dem verbogenen Blech. Meine letzte Cosa ist schon ein paar Jahre tot, aber ich meine, daß sich da (ohne vorherigen Blechabriß oder Rost) so einfach nix verbiegen läßt ...
-
Dito
-
Lenkerumbau! Wer hat Antwort?
t4. antwortete auf kleinerwurm76's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da du lt. deinem Bild 'ne XL2 hast: nein (bzw. nur mit erhöhtem Aufwand). Auch wird sich der erhoffte optische Gewinn m. E. nach eher eine rote Null sein ... Edith fand noch ein altes Topic zum Thema. -
Mein 50N neuaufbau 2005/2006 Mein GSF-Benefiz-Projekt 2006
t4. antwortete auf 4-takt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Könnte sein ... -
Originale Luftfilter für SI-Vergaser. Modell PX (ohne Loch über HD), Cosa (mit Löcher über Düsen) und T5 vorhanden, Stück 11,50 incl. Versand T5-Filter sind wech ... Dann noch je 1x Felge: Breitreifenfelge 3" (breite Cosa-Hälfte und GS4 / SS180-Hälfte), neu, 22,- Euro "Nichtganzsobreitreifenfelge" ca. 2,4" (breite Original-Cosa-Hälfte (gestempelt) und schmale PX-Hälfte) in Chrom, neu und unbenutzt, 22,- Euro jeweils zzgl. Porto (3,90 via Hermes; DHL 6,90 auf Wunsch)
-
Habe weiter aufgeräumt: 2 unbenutzte 9"-Felgen für Smallframes, leichte Lagerspuren, dazu ein unbenutzter CEAT SC 33 Reifen in 2.75-9 und zwei entsprechende Michelin Airstop-Schläuche, Katalogpreise sollten derzeit > 90 Euro liegen (je Felge 26,-, Reifen 27,- je Schlauch 9,-) ; hier für nur noch 55,- Euro zzgl. Versand (vorzugsweise Hermes, weil billiger; auf Wunsch auch per DHL) Insgesamt noch 8 Schläuche (Michelin Airstop) in 2.75-9", Stück 4,50 Euro (anstatt z. B. ca. 9,- SCK Katalogpreis). Gesamtpreis für alle 8 Schläuche 30,- Euro. Preise jeweils zzgl. Versand.
-
Was genau meinst du? Das Anlasserrelais sollte hinter dem Reserverad sitzen (das Teil, wo die dicksten der Kabel rangehen) und der Schalter der versehentliches E-starten mit eingelegtem Gang ungefährlich macht sitzt am Kulu-Hebel / Schaltdrehgriff.
-
... der Hänger kostet doch nun wirklich nix. Bei dem Teil dürften auch die Bestimmungen für rote 07er nicht anwendbar sein Wikipedia (LINK): Youngtimer: 07-Wechselkennzeichen [bearbeiten] Ist (noch) für mindestens 20 Jahre alte Sammler-Fahrzeuge möglich, zu erkennen an der roten 07er-Nummer (ORT-07123) ähnlich dem roten 06er Händler-Kennzeichen (ORT-06123). Auf dieses spezielle Wechselkennzeichen können mehrere Fahrzeuge eingetragen werden. Die Steuer beträgt z. Z. pauschal pro Jahr für Kennzeichen nur für Motorräder 46,02 EUR und für 07er Kennzeichen für alle anderen Kfz 191,73 EUR. Weiter gültig bleiben bereits unbefristet bewilligte 07er-Schilder für Youngtimer. Mit Beginn 2007 verlieren jedoch auch nicht unbedingt alle auf befristeten 07er-Kennzeichen eingetragene Fahrzeuge, die jünger als 30 Jahre sind, diesen Status: Einige Bundesländer haben bereits unabhängig von einer Befristung des Kennzeichens Bestandsschutz für bis zu dem Stichtag eingetragene Fahrzeuge unter 30 Jahre garantiert. Die Definition dazu in der 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO: Gestattet sind Probefahrten, Prüfungsfahrten durch Kfz-Sachverständige, Überführungsfahrten, Fahrten zur Wartung und Reparatur sowie An- und Abfahrten zu sowie die Teilnahme selbst an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimerfahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts dienen. Dies ändert sich auch nach der neuen FZV nicht. Das Kennzeichenpaar wird jeweils von einem Fahrzeug zum nächsten Fahrzeug mitgenommen und gewechselt, zum selben Zeitpunkt darf nur jeweils eines im Verkehr sein. Nicht statthaft ist der normale Alltags-Gebrauch von Fahrzeugen mit 07er Wechsel-Kennzeichen. In vielen Städten und Kreisen ist es schwierig zu erhalten, was mit Bedenken wegen Missbrauchs gerechtfertigt wird. Jüngst aber (2004) sehen sich immer mehr Oldie-Liebhaber bei Ämtern grundsätzlich abgewiesen, wenn das Fahrzeug nicht bereits mindestens 30 Jahre alt ist oder zumindest einen gewissen Seltenheitswert hat. Hiergegen konnte aber erfolgreich Widerspruch eingelegt werden. Voraussetzungen für den Erwerb dieses Kennzeichens: 1. Der Youngtimer sollte nach der Intention des Gesetzgebers 20, darf im Ausnahmefall (Raritätenstatus mit Gutachten) jünger oder muss in seltenen Einzelfällen bei sehr hohen Stückzahlen der Baureihe auch älter als 20 Jahre sein. 2. Das Fahrzeug muss vorübergehend stillgelegt sein (und entfällt deshalb auch nach zwölf Monaten automatisch in den nachfolgenden Statistiken des KBA Flensburg). Diese Stilllegung ist obligatorisch, um eine verdeckte Doppelanmeldung zu verhindern. 3. In den einigen bekannten Erteilungsfällen musste (ungesetzlicherweise) ein ganzjährig angemeldetes Alltagsfahrzeug nachgewiesen werden. Bei Betrieb mit Saisonkennzeichen müssen sich zwei oder mehr Alltagsfahrzeuge in ihren Zulassungsintervallen auf zwölf Monate ergänzen. 4. Einzelne Zulassungsstellen interpretieren die Funktion dieses Wechselkennzeichen zur Einstiegshürde um und machen das Vorhandensein mindestens zweier Oldies zur Bedingung (ebenfalls ungesetzlich). Auf der anderen Seite der Hürde ist klar, dass mit 07er-Schildern bis zu zehn, auf Sonderantrag beim zuständigen Regierungspräsidenten auch bis zu 20 Oldies im Wechsel bewegt werden dürfen. 5. Das Kennzeichen selbst, nicht aber das/die einzelne/n Fahrzeug/e, bedarf eines speziellen Versicherungsschutzes für Old- oder Youngtimer (viele Versicherungen wollen Fotos von allen Seiten des Fahrzeugs, die einen sammlungswürdigen Zustand oder zumindest eine Seltenheit des Fahrzeuges belegen). Die Zulassungsstelle (Stand: Januar 2006) berechnet 96 Euro Gebühr + 28 Euro für die Kennzeichen + 191,73 Euro pauschale Jahressteuer. Hinzu kommen die Kosten für die Haftpflichtversicherung je nach Anbieter und Fahrzeugen.