-
Gesamte Inhalte
28.449 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
110
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von t4.
-
... dann kannste Dir das weitere Gebastele und Geprüfe am Schalter erstmal Sparen. Da geht dann ohne heiles Blinkrelais logischerweise nicht viel ... :plemplem: Zum Testen der Schalterfunktion: Kabel von einer Batterie * direkt in den vermuteten Eingang (das was "über" ist); so könntest Du erstmal die richtige Funktion des Schalters prüfen. Dann Blinkrelais besorgen - würde mal sagen, dass das bei Dir zwei Baustellen sind ... Edit: * Masse nicht vergessen!
-
Nomma: Edit: Prüfung z. B. passende Birne mit dem Mittelpol dranhalten; Birnenseite an Masse. Alternativ evtl. auch Messgerät oder Prüflampe ...
-
Hannover + Umland: virtueller Stammtisch
t4. antwortete auf cuni's Thema in Regionale Stammtische und Termine
So, heute Abend bringe ich mit: - Erleuchtung für Berlinscooter (leider nur die eine, mehr hab ich nicht) - Regler und Bläggbocks für den Rotze Raider - Klöterkram für Cuni (kommt der?). Bitte Nachtisch - äh: Nachricht! Noch irgendwer irgendwas? -
Woran es definitiv liegt, kann ich Dir von hier aus leider nicht sagen, da meine Kristallkugel gerade zur Inspektion ist, aber Tipps stehen doch oben schon reichlich. Oder ist das alles zuviel zum durchlesen und probieren ? - Spritzufuhr tw. verstopft - Tankentlüftung nicht frei - Vergaser (den ich nicht kenne) immer noch verdreckt - Kerze / Kerzenstecker / Zündkabel defekt (Wärmefehler) - PickUp defekt (Wärmefehler) Alles schon durchgeprüft und getestet und für gut befunden?
-
Kurze Frage Fuffie Bj.67
t4. antwortete auf SuperSprint's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Lang-Kurz-Topic von früher Esquilax: ok, 67 (aber Mischjahr) -
Steigt die Spannung (ohne Regler!) bei steigender Drehzahl? Dann Regler mal tauschen, ist ja nicht so die Aktion. Die Dinger können IMO "in beide Richtungen" kaputtgehen (entweder zuvier Spannung durchlassen oder zu wenig). Edith: zu langsam Edith2: Die Topic-Überschrift hast Du aber erst später auf "T5" geändert, oder?
-
XL
-
Kurze Frage Fuffie Bj.67
t4. antwortete auf SuperSprint's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
1. Nein 2. Ja (Änderung auf Sechseck ab ca. '68?) 3. Nein (ab '66 "lang") -
sofitten brennen durch
t4. antwortete auf goldenreceiver's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das hier kennst Du sicherlich, oder? Würde mal auf eine defekte Rücklicht / Bremslicht-Spule (im Bild auf 4:30 Uhr) tippen oder einen Fehler an den Kabeln dieser Spule. Hast Du irgendwas vom Original abweichend geändert? Bremslicht brauchst Du eigentlich nicht, aber wenn's eingebaut ist, muss es auch funktionieren. Ich würde auch nicht ohne fahren wollen. Und: mit "kennzeichenbel." meinst Du doch das Rücklicht, oder? -
12V-PK-LiMas haben (ich wiederhole mich) soweit ich weiss immer einen Spannungsregler. Ich weiss allerdings nicht, wie das ist, wenn Du "irgendeine elektronische Zündung mit 4 Spulen gegenüber die keinen Spannungsregler braucht" drin hast. Bin raus und "Einer der sich schon ziemlich gut auskennt" soll da mal was zu sagen ...
-
PX 200 Lusso falsch / zu wenig getunt?
t4. antwortete auf Liquid Fire's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
OffTopic, sorry. Aber ich konnte nicht anders. @ alpenmilch: 2,5 Megabyte als Signaturbild ist etwas sehr heftig. Mach das mal bitte wech ... Edith sacht: Dankä! -
AFAIK braucht 'ne 12-V-PK-LiMa einen Spannungsregler. Immer. Wer hat Dir das Gegenteil erzählt?
-
Das Bremslicht holt sich dann die Masse über die falsch verkabelte Rücklichtbirne. Gibt's auf dem Autosektor auch häufiger; sieht man oft bei mit Hammer und Spachtel gerichteten Unfallautos, wo dann bei gleichzeitigem Bremsen und Blinken die gesamte Leuchteneinheit träge rumglimmt, wobei jede einzelne Funktion für sich funktioniert.
-
vibrieren in der karosse t4
t4. antwortete auf t4 bs's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Traversengummis zu hart / ausgehärtet? Ich kenn da jemanden, der hat wm WE ein ähnliches Problem gehabt ... Wenn Du von hochtourig sprichst, denke ich aber mal, dass Du nicht den originalen T4-Motor meinst, oder? -
Öl/benzinleitung wird hardt und reisst offen
t4. antwortete auf Randolf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo und Willkommen! Benzinschlauch: Gewebeschlauch aus dem Automobilbereich verwenden Ölschlauch: da gibt es eigentlich kein Problem mit dem originalen Vespa-Schlauch. Wenn doch: ask your friendly Yamaha-dealer ... -
Gerne gemachter Fehler (wurde schon geschrieben): Masse und Plus am Rücklicht vertauscht. Ansonsten: Immer einzelne Punkte per Prüflampe checken, ob und unter welchen Bedingungen Strom anliegt. Anfangen solltest Du beim nicht funktionierenden Verbraucher und Dich von da aus in Richtung Stromquelle vorhangeln. Ist halt ein Unterschied, ob Masseschluss, kein Strom da oder keine Masse vorhanden ist. Da Du von Tankanzeige schreibst, wirst Du ne Lusso haben. Da kann man bei der Original-Elektrik eigentlich nicht sooo viel verkehrt machen.
-
Gleichrichter oder Spannungsregler? :haeh: Wahrscheinlich der letztere - dann austauschen. @bremse: aus der Lima kommt doch Saft. Aber 12V? Was für'n Motor? Bei welcher Drehzahl? Original VNB?
-
Ich würd's gleich in einem Aufwasch erledigen.
-
PK125S lief bis gestern abend, jetz geht nix mehr
t4. antwortete auf toxic4brain's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin, 1. Vergaser nochmal kontrollieren (vielleicht hat sich im Tank abgesetzter Dreck losgeruppelt) 2. frischen Sprit und Neue Kerze probieren Kupplungsbeläge / Kulu-Feder runter / zu lasch? Nein. Grünes Kabel hinten an der Zündspule oder vorne am Zündschloss ab; ww. auch schwarzes Kabel vom Zündschloss nicht an Masse. Batterie runter? Schlechte Plus- oder Masseverbindung am E-Starter oder E-Starter-Relais (unter der linken Klappe) Nein (jedenfalls nicht mit Hausmitteln). Tacho müsste dazu geöffnet / der schwarze Ring aufgebördelt werden. Bekommt man nur sehr schwer wieder dicht - meist gar nicht ... -
Hannover + Umland: virtueller Stammtisch
t4. antwortete auf cuni's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Limmerstr. 19, BAR, 19.00, Dienstach ... Edith meint noch: das müsste knapp hinter der Fussgängerzone aus Richtung Küchengarten sein -
Hannover + Umland: virtueller Stammtisch
t4. antwortete auf cuni's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ebenso. Übrigens: 6 oder 12V für die Leuchte, Herr Berliner? -
HIER aber mal was ernsthaftes dazu. Die ersten drei Zeilen reichen.
-
Geht mir eh' auffen Sack, das Rumgefuchtele ... :puke: ________________________________________Warum grüßt keiner? Wer sich im Autoverkehr als exquisite Minderheit empfindet, grüßt die Angehörigen seiner exquisiten Minderheit. Die höchstentwickelte Grußkultur aber findet man unter Motorradfahrern. Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück. Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte Straßen, und die Räder waren noch aus Stein. Nur ganz harte Kerle vertrugen die Strapazen des Motorradfahrens. Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um zu demonstrieren, dass sich kein Faustkeil darin verbarg. So wurde der Motorradgruß erfunden. Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier. Weicheier trifft man im April im Straßenverkehrsamt an, wo sie ihre stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren durch. Ihre Zahl ist klein. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Sie heben dann so freudig und ausgiebig die Hände, dass sie vom Motorrad zu stürzen drohen. Von April an grüßen Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge- und Verboten. Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie, nie! ein Einspurfahrzeug, das weniger als hundert Kubikzentimeter Hubraum hat. So etwas ist kein Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Mofas, Mokicks, Kleinkrafträder oder Leichtkrafträder grüßt, verliert sein Gesicht und insbesondere jegliche Selbstachtung. Da dem Anfänger alles, was zwei Räder und einen Motor hat, von vorn betrachtet, ähnlich vorkommt, bereitet ihm dieses Verbot die größten Schwierigkeiten. Ein Spezialfall: Oldtimer. Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren Fahrern gefahren, sogenannten "alten Schraubern". Solchen wird Respekt gezollt. Trifft man alte Schrauber, wartet man, ob sie grüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele nicht, weil sie Winterfahrer sind. Weil das korrekte Grüßen so schwer ist, sollten Anfänger nie voreilig von sich aus grüßen. Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen hinweg grüßen muss. Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholenden nicht gesehen. Grüßt man mit der Rechten und nimmt dazu die Hand vom Gasgriff, bremst die Maschine ab; fatal beim Überholen. Absurde Verrenkungen sind auf unseren Autobahnen zu beobachten, wenn Motorradfahrer versuchen, mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts zu grüßen. Uneingeweihte Autofahrer tippen auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf. Der Autobahngruß ist eben gerade mal so jung wie die Autobahn und kennt kaum Traditionslinien. Zu Konflikten kommt es auch, wenn man den deutschen Grußkulturraum verlässt. So sind deutsche Motorradfahrer in Italien verwirrt und erbost, weil dort partout niemand gegrüßt wird. Nicht einmal ein alter Schrauber. Die Erklärung: Der "italienische Gruß" besteht in einem für unser Auge nicht wahrnehmbaren Zucken des linken kleinen Fingers. Solche Missverständnisse führen zu dem Vorurteil, italienische Motorradfahrer seien unfreundlich und arrogant. Ein Desiderat der Grußkulturforschung! In Deutschland gilt das minimalistische "italienische Grüßen" als verpönt. Man verachtet das furchtsame Festhalten am Lenker. Diese Haltung ist nicht unproblematisch. Wenn man beim Auto die Hand vom Lenker nimmt, fährt es geradeaus weiter. Lässt der Motorradfahrer den Lenker los, fällt die Maschine über kurz oder lang um. Besonders in Kurven. Ganz besonders beim sogenannten "Heizen", dem enorm schnellen Fahren. Der "Heizergruß" in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt) gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst angesehen. Wer diese Kunst nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den sogenannten "goldenen Gruß". © DIE ZEIT Nr. 31 vom 26. Juli 1996________________________________________ Im Netz (u. A.) HIER zu finden ...
-
@absolut: Nö, da hab' ich mehr als genug - steige ja (wie geschrieben) auch gerade um. Aber THX für das Angebot! Richtig teures Stück steht da bei Dir rum. Oder ist das kein echter Thermozug? Eddi sacht, dat dat wohl doch keiner ist. Kenworth? Peterbilt?
-
Italienisches Stadtlicht und Standlicht bei Vespen mit (serienmässiger) Batterie würde aber über dieselbe Birne laufen.