Zum Inhalt springen

t4.

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    28.466
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    110

Alle Inhalte von t4.

  1. @ Detert: Such mal nach "02c" (ohne das v135 oder vi35 davor). Bei Scooterhelp gibt's zumindest mal die technisch relevanten Eckdaten ... 1961 - 1965 engine: single cylinder, air cooled 2-stroke induction: piston ported bore: 57mm stroke: 57mm cubic capacity: 145.45cc compression ration: 7.2: 1 bhp at rpm: 6.5 @ unknown rpm lubrication: unknown transmission: 4 speed 1st gear: 14.46 2nd gear: 10.09 3rd gear: 7.61 4th gear: 5.83 clutch: wet - multiplate carburetor: Arebeo o Irz - 19mm main jet: slow running jet: diffuser: main air bleed: starter jet: ignition: contact & breaker ignition timing: 27 BTDC breaker gap: 0.4mm voltage: 6v - 32W stator battery: 6v - 7ah wheels: 10" tires: 3.50 x 10 max speed: 90 kph weight: 95kg ... This is a strange one. It has the body of a GS160 mark II, but has a different headset, and the forks off a Vespa Sprint. The 1961 to 1964 models have round headlights similar to a Vespa VBB. The 1965 model has a trapeziodal headlight. ... MotoVespa 150S Links: Manual
  2. Meine SS50 (KKR!) hat auch nur 'ne (originale) Betriebserlaubnis; das ist genauso teuer wie KKR mit Pappbrief ... Mopedschild geht immer nur bis 40 / 50 (60 für Schwalben) / 45 km/h. Im §18 (3) 1 StVZO steht da nix; da bleibt m. E. (legal) nur 'ne KKR-Zulassung oder 'ne rote 07er Nummer ...
  3. t4.

    P 200E

    Kurzzeitgedächtnis defekt? :plemplem: ... vor 15 Tagen ...
  4. Und der JOB hat da was auf seiner HP: Helferlein bei Alteroller.de
  5. t4.

    Roller cartoons?

    Bevor jetzt jemand wie wild die Bücher bestellen will: Bitte lesen ...
  6. t4.

    Der Schorsch hat Burtzeltag

    Ja nu', denne mal ! Allet jute!
  7. Umbau: könnte gehen mit speziellen Fassungen gehen. Aber eine originale V50-Lima ist zu schwach um eine Biluxbirne vernünftig zu betreiben. Beschreib erstmal in Ruhe, was Du vorhast (welcher Roller, welcher Motor / Lima), ... Je nach dem, was Du für Stecker hast - flache oder runde halt ...
  8. Für die Rundlichtfuffies gibts AFAIK 3 verschiedene SW-Einsätze - für Biluxbirne - für Biluxbirne und Standlicht (2. Fassung) - für die 15-Watt-Mofa-Birne (mit Blechrandsockel)
  9. O.k., dann mal folgende Einschränkungen für meinen Beitrag: - lt. amtlicher und nichtamtlicher Listen und Tabellen für (D)-Modelle gültig - ausgeschlossen evtl. einige Vorserienmotoren, die auf wirren Wegen in amtliche (D)-Vespen gekommen sind ... Der 150er PX-Motor wurde in der BRD ja leider sowieso nur selten verkauft - schade eigentlich.
  10. Früher war ich ja immer neidisch auf dir feschen Jungs vom Autoscooter auf'm Rummelplatz (die mit der Plastikrose am Dauerchip mit dem sie die Wagen wieder zurückfahren konnten). Jetzt hab ich selbst so'n Fahrgeschäft und seitdem auch Erfolg bei den Puppen! Ach ja: Junger Mann zum Mitreisen gesucht!
  11. Die PX125 - 150 hatten immer ein 36er Zahnrad am 4.. Bei der 150er Lusso soll's mal ein 22er auf dem Tannenbaum gegeben haben ...
  12. Gut. Dann Thema schliessen bitte! Wenn Du - mit Verlaub gesagt - nichts von dem tust / prüfst was man Dir als Tipp gab und nur Gejammer zurückkam (keinerlei themenbezogener Respons), tust Du mir nicht leid mit Deiner Werkstattrechnung ...
  13. Wenn das grüne wirklich auf der 8 war gehört's an die Zündspule. Die 8 wird bei entsprechender Schloßstellung auf die 7 geschaltet; das ist ein schwarzes Kabel und geht auf den "Massestern" an der Leuchtmittelfassung am Scheinwerfer. Eddi fand dann noch DAS HIER
  14. t4.

    Autokauf ?

    ... was den Kindern eher egal ist, wenn sie Ihre Bonbons, Gummibärchen und matschigen Gummistiefel drauf parken. Scheiss auf Style, ich hab da mal in so nem Ding mitfahren dürfen - alter Finne! Und das Ding hatte eine spitzenmässige Ausstattung zu einem Preis, wo's bei der "deutschen Ingenieurskunst" grad mal die Handwerkerversion ohne heizbare Heckscheibe als Jahreswagen für gibt. Und wie ein Auto von unten aussieht ist mir persönlich relativ Latte. Ich will da ja kein Airbrush anbringen oder so was ... *kinderlos, last-Hand-Auto-Aufbraucher, Squire SL1-Besitzer*
  15. [klugscheiss] in den 70ern gab's noch keine 80er, da fuhr man 50er ... [/klugscheiss] Edith: Fritze, wat is ne Saftkarre? Eddi zum Topic: - Batavus Mofa - * DKW Hummel - Kreidler "LF" - Garelli Bonanza - Maico MD 125 (mein erster DrehschiBär!) - Yamaha XS 400 - Yamaha XS 650 :love: - Yamaha DT250 - Yamaha XS 1100 - MZ TS 150 - Honda XL 250 - Zündapp R50 - Yamaha SRX6 :love: - * Yamaha IT 175 - * Yamaha TY 250 - Honda CX 500 - div. Vespa (ca. 20 PXen & PKs, 4 Cosa, 2 Sprints, 1 Rally, Plastekram, ...) Die mit * und das Zeugs in der Galerie hab ich noch.
  16. ... die 8, nicht das grün veranlasste mich zu dieser Aeusserung ... Eddi: 8, Acht, otto, eight, huit, ocho, chorgh, octo, sekiz, októ, arfineq- pingasut, oachte, isishiya- galombili, osm, ...
  17. Die 8 ist das (auch original grüne) Kabel zur Zündspule / Elektronikzentrale :plemplem: und ist für's Motorabstellen verantwortlich.
  18. Der Riemen ist die Verbindung zwischen Motor und Hinterachse; gleichzeitig sind die variablen Riemenscheiben sozusagen Dein Getriebe / die variable Übersetzung. Dass der Riemen nach dem Ziehen lockerer ist, ist normal (die untere Riemenscheibe ist federbelastet und geht auseinander bei Zug). Ist wieder strammer, wenn der Motor gelaufen ist. Rattern kann da so einiges. Meist ist's die obere Riemenscheibe die sich von der Hohlwelle löst oder die Gleitstücke für die Variatorrollen. Kommt auch drauf an, welches Modell Du hast; bei der PK sind mit mindestens 4 verschiedene Variomatiken bekannt. Ansonsten: s. Vorredner - und mal mit der Suche durchs Forum schnuppern (pk automatic or automatik).
  19. Derselbe wie bei der deutschen mit Batterie (ist das ein Schliesser? ). Kontakt soll schliessen bei Pedalbetätigung.
  20. :plemplem: 'tschuldigung, aber genau das steht doch da ... Eddi an nop: bitte das fett markierte "150 Super (=VBB)" auf Deiner Seite in "VNC / VBC (125 / 150 Super)" tauschen ... Kann aber nicht sagen, ob die späten VBB2-Bremtrommeln vielleicht auch verwendbar sind ...
  21. Kräftig dran rubbeln? Ohne Schweissen wird schwierig. Schrauben (ca. M10?) unten reindrehen vielleicht. Sieht aber ohne Gummis dann auch eher schlecht aus. Rundeisen reinschlagen und Rohre drüberschieben dürfte nach einiger Zeit auch eine schwer lösbare Verbindung geben. Such mal einfach nach einem Ständer für eine deutsche T4. Die hatt 10" bei einer Befestigungsschraube pro Seite. Gerade stehen tun aber die T4en auch nicht ...
  22. NSL2M Eddi sacht: natürlich nur bei der 50er, falls Du nen 80er Motor hast: NS81M
  23. VNB1 links, VNA1 rechts:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung