Zum Inhalt springen

agent.seven

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.005
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von agent.seven

  1. Zwei oder Vier Rädchen? Ich würde gerne auch, hab aber eine, Zitat" Nicht verschiebbare Verpflichtung" mit der Dame des Hauses und fürchte schon es muss, wenn überhaupt der vierrädrige Käfig sein.
  2. Sägeblatt probiert? Alternativ in der Apotheke eine sehr dünne aber sehr lange Kanüle besorgen. Die schräge Spitze der Kanüle vorsichtig, an der langen Seite nach Unten biegen. So entsteht ein kleiner, sehr spitzer und scharfer Wiederhaken. Den zusammen mit Sprühöl oberhalb des abgebrochenen Schlüssels in das Schloss einführen und am Ende am Schlüsselbart einhaken. Vorsichtig ziehen und sobald sich der abgebrochene Rest lange genug zeigt, mit einer spitzen Zange ganz heraus ziehen.
  3. Am Samstag jemand von Euch bei Kölle?
  4. Auf einen Campigkocher stellen, mit zwei, drei Backsteinen abstützen und den Kocher so 4 bis 5 Minuten heizen lassen. Dann mit einer Lötlampe von hinten in den Auspuff reinbrennen. Nach ein paar Minuten kommen durch den Krümmer lange, blaue Flammen und einige Kleinteile fliegen verglühend raus. Nach 15 Minuten ist der Auspuff leer. Nicht zu heiß werden, sonst glüht es an den Auflagestellen aus. Wenn der Auspuff vorher von Außen schon gereinigt und abgebürstet war, reicht die Restwärme um den Auspufflack trocknen zu lassen. Vor allem aber nicht erwischen lassen und bei der aktuellen Wettersituation extrem aufpassen das nicht noch andere Teile abgerannt werden!
  5. Probier mal das Schloss mit WD40 oder ähnlich zu fluten und dann mit einem abgeschnittenen Sägeblatt von der Laubsäge das abgebrochene Stück herausprokeln.
  6. Warum leckt der Hund sich die Eier?
  7. Deswegen hab ich am linken Daumen inzwischen Arthrose. Ein anderes Wort für Verschleiß. Eben nur nicht am Material sondern an mir. 120 sind mir dauerhaft ein Greul.
  8. Das geht auch ohne das Buch http://www.alteroller.de/helferlein/zuendung.html http://www.alteroller.de
  9. Es gibt zwei Größen von Kupplungen (Durchmesser). Die 80er hat in der Regel den kleinen Durchmesser verbaut. Wenn Du eine Cosa Kupplung hast, besorge Kupplungsbeläge für die Cosa/große Kupplung, verbau die und die 80er wird fahren. Konkret auf Deine Frage: 80 Beläge in Cosa = Nein, Cosa Kupplung in PX 80 = Ja.
  10. Das Buch ist leider nicht im Handel erhältlich, aber auf Anfrage zu bekommen: Peter Witzel Witteringstr. 18 45130 Essen Der Mann müsste so um die 83 Jahre alt sein.
  11. Das war aber eine berechtigte Frage von oehli. Wenn Du mit einem neuen Vergaser etwas bezwecken willst musst Du ein klein wenig mehr Ausspeichern. Ansonsten Kauf einen Vergaser nach Deinem Gusto und gut, laufen wird er. Ich unterstelle, Du hast hier im Forum auch schon nach Deinem Thema gesucht?
  12. Ich hab so ein Ding vor Jahren mal von Subway geschenkt bekommen und finde sie einfach nur gut. Die ist aber auch für den Mehrfachen Gebrauch gedacht. Insofern denn Tipp dann als Anregung verstehen.
  13. Einfüllen, damit https://www.ebay.de/itm/Wiederverwendbare-grose-grose-Plastikhydroponik-Nahrmittel-messende-Spritze-/152866876687?var=&clk_rvr_id=1583301501357&utm_medium=cpc&utm_source=twenga&utm_campaign=twenga&utm_param=eyJlcyI6MCwicyI6NTMzODY0NywiY2kiOiIwNDU0ZDg4OTcxMWYyYTE5MWZmYjNiMjA1N2RiMmQ2NCIsImkiOiI4MjM0Njc4NTc3NDE2Mzg3NTk3IiwidHMiOjE1MzAzNjMyMzksInYiOjMsInNvIjoxNTAwLCJjIjoyMDU0Nn0%3D&rmvSB=true und einem kleinen Stück transparenten Schlauch klappt es prima und ohne getropfe und Sauerei.
  14. Dichtung das eine, Anschrauben mit Drehmoment das andere (12 - 14 nm)
  15. Wenn Du den Fokus auf die Elektrode und nicht auf das Gewinde gerichtet hättest, wäre es einfacher zu sehenn Mein Monitor zeugt mir hier ein leicht hellgraues Bild. Wäre das meine Kerze, würde ich einen Strich runter düsen, noch mal 10 Km damit fahren, auf der Straße ausbauen und nachsehen ob es sich verändert hat. Minimal brauner sollte es werden - Aussage ist aber meinem Monitor geschuldet.
  16. Damit ist alles gesagt. Forum kann dann zu!
  17. Oh, da hat mich jemand gerufen. Aus meinem beruflichen Alltag kenne ich das was Du beschreibst auch in Teilen, nur musst Du Deinen Bogen weiter spannen. Die allermeisten Produzenten sind heutzutage so geil darauf nach irgend einem Standard (meist ISO und Derivate) zertifiziert zu werden, dass ihre Produktionsketten und Verfahren so stark reglementiert und überwacht werden, dass es wenig Spielraum für B- und C-Grades in der Produktion gibt. Die viel gescholtenen Bajaj Group legt u. a. großen Wert darauf zertifizierte Betriebe und Produktionsstätten zu haben, damit sie im internationalen Umfeld mitspielen kann. In China, ich rede nicht von den Millionen Klein- und Kleinstbetrieben die als Sub-Sub-Sub dort unterwegs sind, beginnt das auch schon. Ein nicht zertifizierter und standardisierter Betrieb könnte sonst z. B. nie für Apple die diversen Gerätschaften zusammenklöppeln. Damit ist aber auch klar, dass es je nach Industrie, einen höheren Anteil an Ausschuss geben muss. An dieser Stelle beginnt dann das was man gerne unter Marktwirtschaft versteht. Es ist für den Hersteller oft einfacher den Ausschuss zu verkaufen als wieder in den eigenen Herstellungskreislauf ein zu schleusen (Kanban, Just in time usw.). Daraus hat sich dann ein Spot Markt entwickelt. Ein Aufkäufer, der durchaus einen großen und klangvollen Namen hat nimmt sich der „Ware“ als Rohstoff an. Nun gibt es für den Aufkäufer den Moment, in dem er seine Ware prüft und feststellt, was er da hat und das es einen Markt dafür gibt. Nicht selten beim gleichen Zwischenhändler den auch der ursprüngliche Hersteller nutzt. Der Aufkäufer lügt den Zwischenhändler auch nicht an, wenn mit dem Namen des Herstellers als Qualitätssausage wirbt. Da der Zwischenhändler, der Exporteur oder der Importeur, spätestens der der die Teile in den Markt bringt ja sowieso Verpackungen usw. um die Produktionsware anbringen muss, landet so ein B-Grade Schaltkreuz schon mal in der Originaltüte, weil das Qualitätsmerkmal irgendwo auf dieser Strecke auf der Strecke geblieben ist. Wenn es dann gut ausgeht, kommt das was Du mit Eingangskontrolle beschreibst. Wenn nicht, merkt es der Endverbraucher und ist auf den Hersteller, dessen Qualität er vermeintlich gekauft hat, stinksauer. Zunehmend ein Problem für manche Marke. Früher waren es klassische Fälschungen, gegen die Firmen markenrechtlich (wenn das über verschiedene Rechtssysteme hinweg überhaupt funktioniert) angingen, heute werden es zunehmen Waren aus den Spot Märkten. Ich kenne aus eigenem Erleben zwei große Markenhersteller, die sich wunder was ausgedacht haben um vermeintlich gefälschte, minderwertige Waren mit ihrem Namen darauf nicht in den Markt gelangen zu lassen oder aus selbigen heraus zu bekommen. Am Ende war es ihre eigene Ausschussproduktion. So und jetzt Feile und Säge raus und schnell eine Schaltkreuz geschnitzt.
  18. Das ist "nur" eine Bohrung, da sitzt nichts tief oder ähnliches. Muss auch nicht, der Kickstarter ist kein dauerhaft schnell laufendes Teil und dort wo er sitzt, steht der für die par mal Nutzung ausreichend im Motoröl bzw. wird genügend Öl angeschleudert um die geringe Reibung beim Antreten des Motors zu schmieren. Im Vergleich zu diversen Motorteilen, die schnell und belastet laufen ist das okay und dennoch sicher und gering Verschleißanfällig.
  19. Das ist in etwas so wie: "Schatz, das hier sind 30cm"
  20. Ich hab auf gleichem Setup den Polini und bin sehr zufrieden. Der Road wurde immer lauter. Mich hatte das nicht gestört, mein Umfeld eher. Der Polini wird inzwischen aber auch - zumindest gefühlt - lauter oder besser "satter" im Klang.
  21. Da würde ich mal ganz plump einen neuen Wellendichtring hinzu zählen In all der Eile bestimmt übersehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information