Zum Inhalt springen

agent.seven

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.005
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von agent.seven

  1. Hab die verbaut. Was willste hören? Wenn die neu sind tun sie was sie sollen. Kein Ahnung wie sie sich in zwei, drei Jahren fahren oder nach zwei Wintern und zwei Sommern? Hängt ja auch ein klein wenig an den anderen Kompnenten Deines Fahrwerkes. Preis-Leistung scheint zu stimmen und sie passen. Tun andere aber auch. Muss man nicht immer gleich eine Wissenschaft daraus machen - also ich nicht - stecken in einer Vespa und nicht in einem F1 Boliden.
  2. Ja, da wurde gehebelt und dann hat der zurückfedernde Kopf die Kante zurückgeschlagen und auch gleich mit abgebrochen.
  3. Bei den Herren in Blau nachfragen, Deine Freundin kann das ohne Probleme. Sie ist die Finderin und bekommt die Auskunft.
  4. Mit dem Kolbenstopper schon mal vorgebohrt
  5. Ich hab ein benutztes. Ist schon ein wenig ramponiert und nicht mehr O-Lack. Damit will ich hier gar nicht mitspielen. Aber weil es ja auch um den Längenvergelich zu gehen scheint. Das " Hast recht, wenn die Menschen kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen.." hat die gute nie gesagt.
  6. Es ist klar eine Frage wie man mit der örtlichen Zulassungsstelle/Straßenverkehrsamt klar kommt. Vorab dort mal freundlich nachfragen kann bestimmt nicht schaden und mann weiss was man in seinem speziellen Fall benötigt. Jüngst mit einem Zweirad aus Belgien bei einem Kumpel selbst erlebt: E-Mail an Straßenverkehrsamt, was wird benötigt um ein älteres Motorrad (De Dion Buton) aus Belgien (ursprünglich Frankreich) zu zulassen? Antwort vom Straßenverkehrsamt: Blah, Blah, Blah……alle verfügbaren Fahrzeugpapiere. Ihren Eigentumsnachweis z. B. Kaufvertrag. Eine EVB Nummer. Den Nachweis über eine gültige Untersuchung nach § 21 StVZO oder § 23 StVZO wenn es sich um einen Oldtimer handelt. Eine COC - Certificate of Conformity, wenn es sich um ein neueres Fahrzeug handelt. Einen gültigen Personalausweis oder eine ordnungsgemäße Vollmacht, wenn Sie nicht selbst zu uns kommen. Mitgenommen hat der Kollege dann: Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO – ohne Messung des Abgasverhaltens für 43,20 Datenblatt TÜV Gutachtenservice/Datenblattrecherche für 120,- (hätte nicht sein müssen, Datenblatt war beim TÜV vor Ort vorhanden bzw. im System zu finden gewesen. Per se hätte der Mann vom TÜV auch das übernommen, was in der Carte Grise stand). Mit dem TÜVler hatten wir auch um Vorfeld zur Prüfung Kontakt und in einer Terminabsprache klar gemacht worum es geht. Ging dann am Ende über den §29, weil das Motorrad unmittelbar vor dem Import bzw. der Übergabe an meinen Kumpel noch zugelassen war. Es war also kein „Scheunenfund“ und in wirklich gutem, technischen Zustand. Übersetzungen der französischen Dokumente durch bestellten Übersetzer (3 Blätter A4 = Kaufvertrag, französische Carte Gries) 60,-. Der Kentekenbewijs/Certificat d´immatriculation/Zulassungsbescheinigung musste, weil auch in deutscher Sprache verfasst, nicht übersetzt werden. Der Verkäufer hat noch eine geschwärzte Kopie seiner Carte d'identité zum Kaufvertrag mitgegeben. Zusammen mit dem Ausweis vom Käufer und dem Kaufvertrag war damit auch der Eigentumsnachweis kein Thema. Kosten bei der Zulassung als Motorrad StVZO 67,50 + Kennzeichen 12,- Insgesamt also 43,20 + 120,- + 60,- + 67,50 + 12,- = 302,70 Euro in total. 120,- davon hätte man sich nach meiner Meinung eh sparen können. Wären dann 182,70. Gut, nicht 150,- aber nicht weit weg davon. Ich denke aber auch, dass die Übersetzung nicht hätte sein müssen. Auf der Carte ist alles leicht verständlich nachlesbar und außer den Namen des Käufers bzw. Verkäufers hat sich die Dame vom Amt nicht um die französischen Papiere geschert. Beim Prüfer bzw. dem Inschenör hängt nach meiner Auffassung des Meiste. Im speziellen Fall würde ich vorab fragen, ob ein Datenblatt sein muss (dann evtl. Probleme wegen der FIN) oder ob der dänische Brief/Schein oder was auch immer ausreicht. Da scheiden sich die Wege, ob einfach und günstig oder schwer und teuer. Wie schon so oft hier geschrieben bin ich nach wie vor der Meinung, dass man mit Vorbereitung und in freundlichem Ton seine Fahrzeuge gut zugelassen bekommt. Wenn die dann auch technisch okay sind. Alternativ geht das bestimmt auch über ein Datenblatt und der TÜVler könnte für 50,- Extra die korrekte FIN neu einschlagen. Macht der bestimmt, wenn man ihm die Geschichte erklärt und den Eigentumsnachweis hat.
  7. Wenn Du das in Wesseling machst (SU) sollte das problemlos gehen. Dauert halt. Köln ist da irgendwie anders. Noch einfacher geht wohl AW. Dann frag mal Bernd.
  8. Für den Preis und wenn der Zustand nicht täuscht, holen. Zulassung mit Papierkram etc. sollten noch mal 140 - 150 werden. Kannst ja um diesen Betrag versuchen zu handeln. Kaufvertrag kann nicht schaden. FIN exakt so in den Vertrag aufnehmen. Dann § 21 machen und zulassen.
  9. Ja, ja bitte. Selbstredend. Wenn´s mir nicht gefällt lösche ich das Internet.
  10. Schieb die Öffnung vom Sicherungsring von der Kupplung mal mehr in die Mitte von der Nase.
  11. Dazwischen kommt noch reinigen
  12. Das kannst Du aber auch über die FIN heraus finden. http://www.scooterhelp.com/serial/serial.numbers.html
  13. dann lass uns das doch mal in Spanien machen, kennst meine Idee ja. Ohne Van und weniger Homo. Büchlein können wir dann ja auch noch machen,
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information