-
Gesamte Inhalte
4.009 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von agent.seven
-
VNB Motorüberholung Gehäuse mit Schleifspuren
agent.seven antwortete auf Headcharger's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Kannst Du vom Teil auf dem ersten Foto mal die Rückseite ablichten. Ich meine Späne in der Bohrung zu sehen. -
Blechroller im Bergischen Land
agent.seven antwortete auf quickly's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Jetzt dürft Ihr mich offiziell für bekloppt erklären. Dennoch finde ich das Ding affenscharf. Steht ab nächster Woche hier im Rheinland http://www.germanscooterforum.de/topic/308260-vespa-125-vna-rusty-look/ -
Zufälle gibt's, noch mal Glück gehabt!
agent.seven antwortete auf Cirlu's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Frag mal beim Lackdoktor in Sankt Augustin (nähe Metro) an. Vermutlich nicht das billigste aber aus Erfahrung weiss ich das der gute Lackierungen macht. Auch das mit der Mattierung und Polieren der Übergänge bekommt er hin. Einfach mit den Bildern oder den Roller im Kofferraum vorbeifahren. -
3. großes VESPA- Treffen im Müllerland in Hennef
agent.seven antwortete auf holgerwww's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Hi Fränky, nur zu. Kann auch Spaß machen. Nur "passen" wir da nicht so ganz hin. Am Treffpunkt zur Tour nach Herten letztes Jahr waren einige von den Leuten vertreten. Wir waren Exoten, alleine weil wir nicht in voller Motorradschutzkleidung auf einer GTS saßen und auch nicht über die Autobahn dorthin wollten. Das wir frei nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel" quer durch Bergisches Land und das Ruhrgebiet fahren wollten, traf auch massivstes Unverständnis. Neben dem Wahnsinn, sowas auf viiiieeeellll zu alten Rollern zu tun, natürlich. Grüssle -
Blechroller im Bergischen Land
agent.seven antwortete auf quickly's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Nur ein Beweis menschlicher Größe - so oder so. Freut mich zu hören. -
3. großes VESPA- Treffen im Müllerland in Hennef
agent.seven antwortete auf holgerwww's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Falsches Klientel denke ich. Nix für ungut. -
Blechroller im Bergischen Land
agent.seven antwortete auf quickly's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Wie Du möchtest. Ich stell den Roller aber auch gerne hier ab und mach den Tank für die ersten 200 Kilometer voll. Nur aufsitzen und losfahren. -
Blechroller im Bergischen Land
agent.seven antwortete auf quickly's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ahoi, für ein besonders Fahrzeugprojekt für meinen Junior suche ich vier Stück WW-Reifen in der Dimension 3,50 - 8 Zoll. Gerne für umme und gerne auch runter gefahren und fertig, solange noch minimal Restprofil drauf ist und noch kein Gewebe durchkommt bzw. Löcher zu sehen sind. Guggt doch mal in Eure Garagen und Keller. Cheers P.S. Bernd, Du kannst gerne die 200er von mir fahren. -
Oh wie fein, jetzt kann ich mal wieder richtig klugscheissen. Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen Bernd, Chris, Ihr habt beide Recht. In der Sprache der Tamil gibt es ein Wort für das Hauptgericht eines Menus, dass auch Hühnerteilen besteht. Das als "Kari" ausgesprochene Wort (ich kann kein Tamil und habe ich keinen Sanskrit Schriftsatz) haben die Engländer so zu sagen für das mit Kurkuma, Kümmel, Knoblauch und Ingwer gewürzte Hühnerragout übernommen. Im Laufe der Jahre hat es sich von der eigentlichen Bedeutung zu einem Synonym für Currygerichte entwickelt. Begünstigt wurde das nach einhelliger Meinung durch den Umstand, dass die Engländer die in jedem indischen Haushalt nach Familienrezept gemahlenen Masalas mit nach Indien genommen haben. Quasi eine universale Gewürzmischung für indische Gerichte, deren Hauptbestandteil das gelbe Kurkuma ist. Wir kennen das als Currypulver mit im Gewürzregal. Ekelhaftes Zeug. Im Austausch der Kulturen haben die Inder in der Folge das Curry in ihren allgemeinen Sprachgebrauch für Ragoutgericht übernommen. Deshalb findet man zunehmender Speisekarten und Menus die sich auf Curry beziehen. Was wiederum eigentlich die Gewürzmischung, also das Masala meint. Wer´s nicht glauben mag, kann meine Weisheit u.a. im indisch-englischen Kochbuch INDIA oder im Buch von Rick Stein nachlesen. Das Buch von Rick Stein, auch wenn es das nur in englischer Sprache gibt, ist im übrigen ein absolutes Spitzenprodukt. Cool "Currys" aus allen Ecken Indiens. Chris dufte schon mal ein Rezept probieren, welches meine Frau gemacht hat. War lecker, gelle In diesem Sinne Namaste allen
-
Hilfe, Klebeband zieht mir den Olack ab.
agent.seven antwortete auf weissbierjojo's Thema in Technik allgemein
wie wäre das http://www.lackshop24.de/Abdecken/Linienband/Zaphiro-Konturenband-3-mm-blau::392.html -
Umso eher würde ich bohren und kleben. Die Standbohrmaschine und ein guter Bohrer sollten das können. Dann ein schöne Gewinde reinschneiden und mit Loctite Dauerfest einen neuen Bolzen eindrehen. Noch von hinten mit dem stumpfen Dreikant und der Bohrmaschine aufpilzen und gut sollte es sein. Für ein paar Euros in die Kaffeekasse macht Dir das bestimmt auch der Metallbauer an der Ecke. Wenn Du eine Berufsschule für Metaller oder Mechatroniker in der Nähe hast, wäre das eine Aktion für alle Bolzen und die Fachlehrkraft ist happy wegen Praxis - nur mal so als Tipp
-
Bajaj Chetak Blechnase Import aus EU
agent.seven antwortete auf freddddan's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Die aus dem Angebot wird wohl nicht schneller als 80 laufen. Kann man mit etwas Aufwand auf mehr bringen, kostet aber eine Kleinigkeit an Geld und Zeit. Neuralgische Punkte habe ich im Vergleich zu einigen Italienern bisher nicht gefunden. Eher im Gegenteil. Das Blech ist etwas dicker und darum sind sie auch ein klein wenig verwindungssteifer - gefühlt zumindest. Wenn Du diesen Roller für 750,- bekommst, nehme ich ihn Dir unbesehen für 1100,- ab. Eine 125er in diesem Zustand wirst Du nicht für 1100,- bekommen. Mit ein ein klein wenig Politur und Liebe sieht der aus wie neu. also nix wie nach Malmö und wenn der Roller dann doch nichts für Dich ist wirst Du ihn hier schnell los als Du Kötbullar sagen kannst. -
Bajaj Super ohne Papiere?!
agent.seven antwortete auf rotten-egg's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Genau das möchte ich ja mal von Bajaj bestätigt oder verneint haben. Die Quellen der diversen Börsen in Asien sagen, dass Bajaj bereits 1959 ein Joint Venture mit Piaggio hatte. Zu Beginn kamen alle Teile aus Italien. Doch schon zwei Jahre Später soll es ein Presswerk für die Rahmenteile und dann in der Folge auch ein Stahlwerk für Motorenguss gegeben habe. Letzteres auch noch Jahre nach dem Ende der Lizenzfertigung ganzer Fahrzeuge für Motorenteile für Vespas in Europa. Klar auch für die Chetak und Tuktuk Teile. Meine Vermutung geht dahin, dass es eine Zeitlang Rahmen mit italienischer Nummernfolge gab, die erst mit der Modifizierung der Prya zu eigenen Nummern führte. Die Chetak ist ja auch der Grund für das Ende der Lizenzfertigung der VBB Modelle. Wobei man immer von Lizenzstreit spricht. Ich glaube zu wissen, dass es zu Beginn keinen Streit gab. Die Lizenzen liefen schlichtweg aus und Bajaj hat sie nicht verlängert. Was in der Folge dann zu einer Fertigung ohne Lizenzen und möglicherweise zu Rechtsstreiten kam. Das wiederum erklärt, warum viele Inder ein bunter Mix diverser Teile und Modelle sind. Diese Rechtsstreite machen in meinen Augen allerdings wenig Sinn, wenn man bedenkt wie viele Ersatzteile von Bajaj für Piaggio in den 70 und 80 hergestellt wurden und werden. Warum sich mit einem Zulieferer streiten wenn man mit dem gut Geld verdienen kann. Solange er in Asien bleibt für Piaggio kein Problem. Deshalb auch in der Folge die Prozesse gegen Fritz Röth und MZB, die die Marktgrenzen mit ihren Chettak Importen eigenmächtig überschritten hatten. Wie gesagt, das wollte ich immer mal von Bajaj bestätigt haben. Leider ohne Erfolg. -
Bajaj Super ohne Papiere?!
agent.seven antwortete auf rotten-egg's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Laut Schreiben hat sie das Kürzel VBB2T 27xxx. mehr könnte ich nicht erkennen. Daneben aber die typischen Merkmale wie blaugraue Farbe, schwarzes Kunstleder auf den Backen, höher Lenkkopf der Prya, kleiner Tacho und total verbeult und ranzig. Auf dem Beinschild eine indische Zulassung aufgemalt. Es Waren Aerobic auch die drei üblichen Exportpapiere aus Indien mit abfotografiert. Ebenso wie eine Quittung aus Indien. Darauf gestoßen war ich, weil Bilder und Text der Auktion bei Ebay nicht zusammenpassen wollten. Abgebildet war das indische Teil und beschreiben würde ein italienischer Traumroller mit sehr guter Basis. Das der Verkäufer dann auch noch vorgab sich mit Rollern aus zu kennen und so quasi suggerierter man wäre blöde seinen Roller nicht zu kaufen, hat mich dann gereizt. Erst hatte ich Lust das Teil zu kaufen, die FIN bei Piaggio selber an zu fragen usw. Und ihn im Falle einer Falschmeldung auf den Topf zu setzen. Das Ding ging dann für über zweieinhalb Mille weg. Dafür war mir der Spaß dann doch zu teuer. Meine persönliche Meinung ist die, dass irgend einunwissender jetzt einen Inder als Italiener restaurieren lässt. Nur eine Frage der Zeit bis die Masche auffällt. Was so ein Hype alles für seltsame Blüten treibt. -
Bajaj Super ohne Papiere?!
agent.seven antwortete auf rotten-egg's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Auch da wirst Du Recht haben. Dann frage ich mich nur, wie eine eindeutig indische VBB zu einer Bestätigung des Registro Storico kommt? Auf die Frage nach Papieren via Ebay wurde mir eine, zugegeben Schiet zu lesende Kopie, als solche zugemailt. Fake? Oder Verzweiflung? -
Bajaj Super ohne Papiere?!
agent.seven antwortete auf rotten-egg's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Da gebe ich Dir 100% Recht. Alleine mit dem Willen scheint es nicht weit her zu sein. Ich habe in den letzten drei Jahren alleine 5 mal den CTO und den CFO, wie auch an Mr. Bajaj himself geschrieben, damit mir von dort eine Bestätigung oder Änderung der von mir zusammengetragenen Fakten über die dortige Rollerproduktion zugeht. nix. Mit Traditionspflege im europäischen Sinne habe die nichts am Hut. Der Tenor in den zwei mir bekannten, indischen Scooterforen lautet ähnlich. Jetzt hab ich die Lust verloren. Soll das wer anders dokumentieren. -
Bajaj Super ohne Papiere?!
agent.seven antwortete auf rotten-egg's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Es gäbe da noch einen Weg. Bei Piaggio das Registro Storico anschreiben (das geht auch in Englisch) und sich die FIN, sofern dort registriert als Oldtimer bestätigen lassen. Der Antwort liegt in der Regel ein Datenblatt mit allen Angaben für die 21er bei. Dann auch gleich in der notwendigen Kombination als matching Numbers. Blöde nur wenn es die Super nicht mehr in das Register von Piaggio geschafft hat oder ein non matching Engine verbaut ist. Mit Glück kostet das auch nur vier Wochen Wartezeit und sonst nix. Bei den ganzen indischen VBB funktioniert das. Vermutlich nur so lange bis Piaggio das merkt. -
Ja ist die Streamline. Dürfte ich schon befingern. Doch auch die dürfte nach 200 Kilometern mit dem Popo keine innige Freundschaft eingehen. Schön ist sie aber allemal. @Chris, Ist das Fleeceklett als Band? Ich hätte wohl noch Lederbänder und passende Schnallen wie auch Nieten. Wenn noch mal Freiraum ist, denkste auch an mich bitte