Zum Inhalt springen

agent.seven

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    4.009
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von agent.seven

  1. Kann ich Dir nichts zu sagen. Lass scannen. Das ist kein Hexenwerk.
  2. Egal ob gut oder schlecht restauriert, ich habe hier noch keine Resto gesehen auf der ich auch nur 10 Meter über den Hof fahren würde. Das sehe ich wie Hacki. Der Rest ist wie auf der ganzen Welt. Hab ich Ahnung und kenne mich aus, kann ich das für meinen Horizont optimalste tun oder lassen. Die Globalisierung eine damit verbundene Kenntnis anderer Verhältnisse und Gewinnstreben ( in diesen speziellen Fällen finde ich es eher Gier) finden dann Nieschen und schaffen Märkte. Das ist ein einfacher, kapitalistisch-marktwirtschaftlicher Vorgang. Das trifft in der Regel auf unterschiedliche Werte, Moral und Ethiksysteme und ja, auch Industrien habn sowas wie Ethik. Vermutlich denkt der Pakistani, Inder, Indonesier oder Malaie, dass seine Handwerkskunst sehr gut und wertig ist. Zumindest auf seinem Teil des Wertesystems. Das kennen wir im übrigen aus vielen andere Bereichen, insbesondere Textilien aus Asien. Dieses Wertemuster trifft nun auf ein anderes, in dem es für ein bestimmtes Produkt erhöhte Nachfrage oder noch besser, im Vergleich ein vielfach größerer Absatzmarkt besteht. Anders ausgedrückt: Der indonesisch Schrauber muss sich die Karre nicht auf Halde legen, sondern ein Europäer aus dem anderen Wertesystem gibt eine Bestellung auf. Aus Sicht des Schraubers ein Vorteil, den er nutzen möchte. Vor allem in der Zukunft. Entsprechend eilig geht die Restauration vermutlich aber schon die Bewertung der genutzten Restaurationsbasis von statten. Es treffen also in vielschichtiger weise Wertesysteme und Wertvorstellungen aufeinander. Dem Käufer und Exporteur ist dieses gerade recht, weil der aus der Sicht seines Wertesystems "Zeit ist Geld" für sich das optimalste sucht. Auch das kennen wir z.B. aus dem Bereich Textilien oder Möbel. Der Schrauber hält sich natürlich seinen Kontakt und er Verkäufer hier in Deutschland hat so oder so einen Markt für seinen Mist. So oder so ähnlich entsteht sowas. Das kann man heilen, in dem man dem Schrauber einen Standard nach dem Wertesystem vorgibt, in den seine Restauration gehen soll. Damit kann dieser allerdings nicht mehr so schnell, nicht mehr zu dem ursprünglichen Preis und vermutlich auch nicht mehr auf der ursprünglich gewählten Basis arbeiten. Anders gesagt, es wird teurer. Teurer für beide Seiten. Auch für den Käufer. Dieser sieht wiederum seinen Profit schwinden und hat kein Interesse an der Optimierung, selbst wenn der Markt das hergeben würde - ob der Markt das nachfragt wäre zu klären, vermutlich bis auf die Freaks hier eher nicht. Auch das kennen wir zu genüge aus den Diskussionen rund um Kleidung, also Primark, Kik, H&M etc. Keiner wird ein einfaches T-Shirt für 25 Euro kaufen. Zumindest nicht die große Masse. Da können wir uns lange über Qualitäten aus Asien unterhalten. Wenn wir nicht unsere Standards (damit meine ich nicht unsere Methoden und Verfahren) dort hin bringen, wird sich die Qualität der Restaurationen die hier her gelangen nicht verändern. Es wird aber auch keiner wirklich Interesse daran haben, denn eine solche Karre wird dann im Preisniveau nur gering unter einer lokalen liegen und noch viel schlimmer, die Wertigkeit einer solchen nie erreichen. Auch das GSF ist voll von solchen regional fixierten Vorurteilen. "Das ist doch keine italienische ......, nur eine Bajaj etc." Auch eine Form von Wertesystem. BTW, ich liebe meine Inder und finde sie in vielen Teilaspekten den italienischen Schwestern überlegen. Cool ist auch, dass ich mit der Tipperei her mein Thema für meine Hausarbeit - ich studiere mit fast 50 Jahren noch mal - gefunden habe. In ein paar Wochen stelle ich die hier gerne rein.
  3. Hier nagte der Zahn der Zeit und dennoch wird es eine Rekordpreis werden Verrückte Welt. http://www.ebay.de/itm/Vespa-Rally-200-VSE1T-0015512-Restaurationsprojekt-Bj-1974-/121469068480?pt=Motorr%C3%A4der&hash=item1c481ee4c0
  4. Etwas mehr Input wäre hilfreich Baujahr, O-Lack etc. Ansonsten die gleiche Antwort wie bei anderen Gelegenheiten. Geh zu einem Lackierer oder Händler für Lacke und Lackierzubehör und lass Dein Teil scannen. Der kann verglichen bzw. Dir den Lack zusammen mischen. Es gibt hier im Forum auch Leute die das können.
  5. Nein, macht nix. In der neueren Version ist nur eine Nut eingestochen, die einen Dichtungsring aufnimmt. http://www.scooter-center.com/product/1120018
  6. Moin, Grüße von der Schulbank.
  7. Guten Morgen die Herren,
  8. auch eine Idee. Mal sehen ob es überhaupt noch solche Ecken gibt. Nach all den Rauchverboten muss man ja inzwischen immer auffe Strasse.
  9. und wie kommt die dicke Dame da rauf?
  10. So, geh mir jetzt eine Schultüte ich viel Schoki drin kaufen. Morgen um 9 ist quasi mein erster Schultag. Fühl mich schon wieder wie 20.
  11. Dafür komme ich extra in den Waschsalon nach Koblenz gefahren. Gerade die Gesichter der restlichen Anwesenden würde ich gerne sehen.
  12. Oh weh, so ist das mit der Legasthenie, In irgend einer Fußzeile steht das sogar noch eindeutiger. Satzzeichen retten Leben. "Komm wir essen, Opa" .........und ich korrigiere es nicht, weil, na sonst iss nicht mehr lustig.
  13. PK XL, k.a., k.a. Cosa, PX 50 Spezial, PX PK, k.a. k.a. PK, PK, k.a. T5, T5, PX, PX, k.a., Smallframe, PX, PX, muss Du selbst messen, PK, PX, PX Oldie, PX, k.a. PX, PX, Wert, keine Ahnung. Was die Leute hat dafür zahlen wollen. Eventuell können noch ein paar Spezies weitere Teile identifizieren.
  14. Ja, nur nehme ich Fett, dass mit dem Mehl farbiger Malkreide meines Sohnes versetzt ist.
  15. Vielleicht sollte man für den unentschlossenen noch eine abgeschwächte Option einbauen. Also quasi "Titte raus". Dann bleibt noch etwas Vorfreude auf Weihnachten erhalten.
  16. Jibbet die noch? Hab ich 90 mal im Kumpelnest 300 in Berlin live gesehen.
  17. Der Verursacher trug nicht zufällig Ballerinas? Koordinationsprobleme beim Rückwärts einparken?
  18. Das meinte er, dass Du jemanden in Deiner Nähe suchen solltest, der das Schweissen kann. Ansonsten stelle eine Anfrage hier im Forum Dienstleistung Suche, da wird Dir geholfen.
  19. Moin, Ostzonenabkürzugngswahnmachthhodenkrebs.
  20. Generell finde ich ja auch das der eine coole Sau ist. Nur die Newbies verstehen Deine Ironie wohl nicht und was noch schlimmer sein könnte, das was er verzapft als Wahrheit annehmen und sie hier auch noch als solche verbreiten. Missionierung durch die Hintertür, quasi.
  21. Auf der Innenseite ist ein Produktionsjahr und eine Chargennummer eingegossen. Damit ist es möglich, sofern überhaupt noch gewünscht, den Hersteller um Stellungnahme zu bitten. Also Vorfall konkret beschreiben und mit allen Daten und Bildern versehen nach Italien schreiben. Einschreiben wäre gut. Die Trommel für Metallurgie und Forensic aufbewahren und eventuell dort dann auch einschicken, nach Aufforderung halt. Da mit kann der Ärger vernünftig kanalisiert werden und der Unmut dort hinterlassen werden, wo er hin gehört. Ich kann leider kein italienisch, sonst würde ich das mit der Übersetzung übernehmen. Eventuell kann das einer von den Südtirolern hier. Englisch sollte aber auch gehen.
  22. Das versteh ich nun wieder nicht? Nach dem Knack bei z.B. 22 NM ist Schluss. Mehr muss nicht gedreht werden, deshalb knackt es ja. Entweder schraubst Du mit massiv übermässiger Kraft jugendlichen Umgestüms, der Schlüssel ist falsch eingestellt oder verstellt. BTW. man sollte den Schlüssel nach Gebrauch auch wieder entspannen und entspannt weglegen. Korrigiere mich, wenn ich das falsch verstanden habe.
  23. Nein, das ist so nicht korrekt ausgedrückt. Die verkauften Trommeln dürfen nicht mit den Anzugsmomenten von Piaggio verbaut werden. Die Korrekten Anzugsmomente für die verkauften Trommeln sind andere, wobei die zugegeben nicht genau benannt werden. Deine Aussage unterstellt einen Vorsatz, der nicht beweisbar ist. Die Konsequenzen diesen aufrecht zu erhalten haben Rainer und Andreas bereits ausreichend skizziert. Mir wäre Recht, wenn der Topiceröffner das Zitat dahin konkretisiert in dem er angibt ob er der Aufforderung zur Zurücksendung der Trommel folgen wird und der Shop die Gelegenheit für eine Prüfung und Stellungnahme bekommt. Gleiches Recht für alle, auch hier. Ich für meinen Teil hätte immer noch gern ein Bild und bleibe bei der Vermutung, dass die Muttern lose waren. Warum auch immer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung