-
Gesamte Inhalte
4.008 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von agent.seven
-
In Ear Kopfhörer oder Helmkopfhörer unter dem Helm
agent.seven antwortete auf Elbratte's Thema in Blabla
Kommt wohl auf den Helm und Deine Ohren an. Bei einem mit Vorbereitung musste ich ein Stück Schwamm zurechtschneiden und hinter die Lautsprecher kleben. Beim Bell 500 passt es genau wie es sein sollte. Bei einem anderen hab ich das Futter angelöst und mit einem passenden Lochbohrer ein wenig vom Styropor weggenommen und dann das Futter wieder drüber gemacht. Die Kabel kann man leicht hinter die Innenschale drücken und die Ladebuchse habe ich in Höhe vom Riemen mit einem Tropfen Heißkleber fixiert. Im Bell sieht das so aus, der hat aber auch große Muscheln für die Ohren. -
In Ear Kopfhörer oder Helmkopfhörer unter dem Helm
agent.seven antwortete auf Elbratte's Thema in Blabla
ich hab sowas in drei Helmen verbaut. Bluetooth 5,2 Motorrad Helm Headset Drahtloser Freihändiger Stereo Musik Player Moto Kopfhörer Noise Reduction Kopfhörer Mit Mic - AliExpress Immer das Gehäuse geöffnet, kann man aufdrücken um das Mikro bzw. den Schwanenhals zu entfernen. Klappt wunderbar und man kann das Teil sogar mit Handschuhen bedienen. Mit einer Ladung kommt man fast einen ganzen Tour-Tag zurecht und wenn man konsequent bei Pausen auch aus macht, hält es auch mal deutlich länger. Wobei ich halt auch permanent Musik auf den Ohren habe, Navi nur bei Bedarf. Für Sprechen und Kommunikation mit mehreren auf Tour und so, ebenfalls Musik und Navi auf den Ohren nutze ich auch das Lexin. Bestes Preis-Leistungsverhältnis überhaupt. Nur in der Höhe hat es Probleme. Größere Entfernung macht nichts aus, ist der Kollege aber zwei Kurven über Dir auf dem Pass unterwegs, setzt es schon mal aus. Aber würde ich jederzeit wieder kaufen und rate ich auch immer jedem, der die Frage stellt. -
Koso Spannungsregler und Blinkerrelais anschließen
agent.seven antwortete auf KäptnPeng's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Liegt die Masse von den Blinkern auf dem Roller oder am Regler? -
Reparatur "Hilfsmittel improvisieren bei Panne auf Tour"
agent.seven antwortete auf ard_2's Thema in Technik allgemein
Das steht doch so auch im Kleingedruckten wenn man so ein Ding kauft. Wer das nicht akzeptiert muss sonst ein Justin Biber Modell oder ein Dior Modell fahren -
Dezibel Sperre auf der B199 in Österreich noch vorhanden und ein Problem?
agent.seven antwortete auf agent.seven's Thema in Reisen mit dem Roller
Merci Vielmals, also fahren wir da rüber. Wir sind auch ganz besonders gesittete, höfliche, zuvorkommende Rollerfahrer auf ihren Herrenfahrzeugen. Wir würden nie zu schnell oder gar über Linien Fahren oder gar überholen, nein niemals. Die Lärmgeräte haben wir letztes Jahr auf der italienischen Seite sogar schon zwei, drei Mal gesehen. Das sind so kleine, graue Röhren die immer kurz hinter den Ortsschildern stehen auf der SS40 runter zum Reschen See. Davor steht aber auch ein nicht zu übersehendes Schild, dass man Lärmpegel misst und das man mit Rücksicht und ohne viel Lärm durch den Ort fahren soll. In felix Austria hab ich die noch nicht gesehen, was aber auch nichts zu bedeuten hat. -
Dezibel Sperre auf der B199 in Österreich noch vorhanden und ein Problem?
agent.seven antwortete auf agent.seven's Thema in Reisen mit dem Roller
Ich glaube das auch nicht und genau so wollte ich da auch durch. Du kennst ja unsere Reiseroller und da glaube ich auch nicht, dass es die Roller sind, eher schon die Fahrer die Aufsehen erregen. Hat Chris ja schon schön dargestellt ;-). Dennoch bin ich gespannt was passiert. Gute Fahrt -
Koso Spannungsregler und Blinkerrelais anschließen
agent.seven antwortete auf KäptnPeng's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Du brauchts ja für die LED-Blinker und das Relais einen vom Rest des Rollers getrennte DC-Schleife. Deshalb wirst Du Extra Kabel einziehen müssen. Dazu muss von Deiner Lichtleitung, als Plus von der Zündung, Farbe kann ich nicht sicher sagen, müsste Gelb sein ein Kabel auf das Rote vom Koso Regler gelegt werden. Das AC negative legst Du auf den Roller. Vom braunen Kabel des Koso ein Kabel dann zum Blinker Relais und von dort dann zum Blinker Schalter. Die Masse von den Blinkern dann zu zum Koso zurückführen. Anders ausgedrückt dürfen die Blinker keine Masse vom Roller (AC) haben, sondern diese vom Koso nutzen. -
Dezibel Sperre auf der B199 in Österreich noch vorhanden und ein Problem?
agent.seven antwortete auf agent.seven's Thema in Reisen mit dem Roller
Ich geb mir Mühe Bleibt halt die Frage, ob da wirklich keiner von den Jungs und Mädels hier durchfährt, was ich fast nicht glauben mag oder ob es doch einfach besser ist den Weg über Füssen zum Bodensee zu nehmen. -
Kolben / Zylinderschaden
agent.seven antwortete auf Gioi Gioielli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mutig. Jeder Motor und jede Abstimmung ist anders. Dann kommt noch Wetter, Luftdruck, Sauerstoff, Öl usw. usw. hinzu. Kannst Dir aussuchen was da noch hineinspielen kann. Das halbe GSF ist voll von solchen Fragen und Antworten. Die Empfehlung ist ein Richtwert, den man aber dennoch mit Bedacht wählen und auf jeden Fall überprüfen sollte. Schön wenn es passt, wenn nicht kostete es halt Geld und manchmal auch Gesundheit. Zum Glück beides nicht meines, also gute Fahrt. -
Kolben / Zylinderschaden
agent.seven antwortete auf Gioi Gioielli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Leg mal das abgerissene Stück vom Clip in die Riefe am Kolben, dann wird klar das der Clip sich herausgearbeitet hat und der Grund für den Klemmer war. Davon ab warst Du aber auch über längere Zeit zu mager unterwegs. Der graue Belag auf dem Kolben zeigt das nichts gutes. Überprüf das nochmal mit dem neuen Setup, sonst ist der Spaß auch hier bald wieder vorbei und dann braucht es 3.0 zum Weiterfahren. -
Handschuhfach Schlüssel im Schloss abgebrochen
agent.seven antwortete auf Bomi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eben deshalb schreib ich ja was von einem "scharfen Bohrer" Der Rest vom Schlüssel dürfte, wenn man mit Bedacht vorgeht und nicht gleich wie ein wilder Stier darauf los bohrt wenig Hindernis darstellen. Ohne Rest geht es deutlich schneller, aber ein wirklich großes Hindernis sollte der Rest vom Schlüssel auch nicht sein. -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
agent.seven antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ist bei mir auch so gebogen, ich denke das ist bei den spanischen Lenkrohren per se so. -
Handschuhfach Schlüssel im Schloss abgebrochen
agent.seven antwortete auf Bomi's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na ja, scharfer Bohrer und dann die vier winzigen Messingbolzen herausbohren und dann geht das auf wie nix. Das ist kein Hexenwerk und wenn man eh ein neues Schloss einbaut, die schnellste und zuverlässigste Methode. -
Dezibel Sperre auf der B199 in Österreich noch vorhanden und ein Problem?
agent.seven antwortete auf agent.seven's Thema in Reisen mit dem Roller
Merci, das mit der Sperrung hab ich gefunden bzw. schon erlebt. Wenn ich das so lese heißt das also, auch die harmlos aussehende Vespa wird aussortiert und der Hundeblick vom Fahrer hilft nichts oder wollen die nur die Dicken Reiskocher und Klappenauspuff Harleys? Mich würden Erfahrungen interessieren wie es vor Ort aussieht bzw. wirklich gehandhabt wird wenn Roller da längs kommen. Der Reiseroller hat 90 Db eingetragen und im Stand ist er auch deutlich darunter. Mit etwas Gas den Berg rauf klingt das aber schon ganz anders. -
Malossi - MHR 2 - 221 ccm - 1 Ringversion
agent.seven antwortete auf Rally 221's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da hast Du Recht. So Grau-Weiß sollte keine Kerze sein, das ist um ein vielfaches zu mager gewesen. -
Servus, überlege dieses Jahr wieder mal die B 199 Tannheimerstraße von Weißenbach (Austria) am Lech bis Schattwald (Staatsgrenze Deutschland) in eine Tourplanung mit aufzunehmen. Wollte über Österreich das Oberjoch anfahren und den Umweg über Füssen und Nesselwang sparen. Vor ein paar Jahren war die Strecke für Motorräder mit mehr als 95 Dezibel A im Standgas verboten (und empfindlich teuer wenn doch). Gezählt hat dann auch nicht die Eintragung im Schein sondern die Nahfeldmessung der Herren in Uniform mit ihrem Handgerät. Gilt das noch, ich meine ja und hat wer Erfahrungen damit? Es könnte sein, das mein Roller deutlich lauter ist als gewünscht
-
Malossi - MHR 2 - 221 ccm - 1 Ringversion
agent.seven antwortete auf Rally 221's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann wäre aber das Kolbendach in der Mitte des Kolbens weggeschmolzen, die heiße Verbrennung wäre ja dann überall bzw. an der Kerze zu finden. Hier sieht man ja sogar noch eine Kugel des geschmolzenen Materials, also muss da an dieser Stelle für längere Zeit eine "Glühzündung" angedauert haben. Wäre da eher bei Sieger Bitburg, dass die Zündung einen weg hätte. Aber auch dann vermute ich die heißeste Stelle an der Kerze. Dichtring und Dirko ist ja auch keine Garantie für Dichtheit, wie Du von Deinem Quatrini weißt. -
Malossi - MHR 2 - 221 ccm - 1 Ringversion
agent.seven antwortete auf Rally 221's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Glühzündung würde ich sagen, weil an der Stelle der Kopf nicht dicht war. Früher hätte T5 Rainer hiermit geantwortet. Kolbenschäden-erkennen-und-beheben_51711.pdf -
Ich habe heute Vespa Fahren mit Wechsel des Kupplungszuges probiert. Ergebnis. Lästig, aber machbar Positiv: Irgendwer reichte eine Dose mit Bier-Getränk Negativ: Dreckige Finger wie Sau und keine Babytücher in der Backe
-
lag der Düsseldorfer schon auf der Seite als Du gefahren bist? Nicht nur eine GTS auf die Nase gefallen sondern auch eine PX die geschubst wurde. Ansonsten Danke für den Gruppe aus Bonn, war nett mit Euch, wenn auch kurz für mich - Kupplungszug gerissen und der Wechsel hat länger gedauert als gewünscht. Schön wars.
-
Kann ich Dir leider gar nicht sagen, reihe mich auch nur in die Gruppe ein und fahre hinterher. Mal ganz angenehm nicht immer vorneweg zu fahren.
-
Ah, Danke für den Hinweis. Weil das hier ja ein Testlabor ist und wir auch ein sauberes Laborbuch für alle Professoren und Laboranten führen, dann hier mal der passende Eintrag zur Limoncello Testreihe. Worweg: 1. Je besser die Ausgangsmaterialien sind, umso besser wird das Endergebnis, deshalb nicht wegen zwei, drei Euro unnötig sparen. 2. Das Rezept ist auf 9 Liter Sprit ausgelegt, kann aber problemlos skaliert werden. Mit dieser Menge hatten wir bisher aber die besten Ergebnisse 3. Man(n) muss keinen teuren Invertzucker kaufen, einfach 1 kg Kristallzucker mit 800ml Wasser aufkochen, den Schaum abnehmen und man hat den Besten Läuterzucker, den man auch so in der Hausbar nutzen kann. 4. IMMER Bio Zitronen nehmen. Italienische Zitronen sind in der Regel etwas fruchtiger, Spanische Zitronen (Mallorca) eher etwas citronelliger bis leicht bitter. 5. Alkohol keine Experimente, 96% Ethanol (Weingeist, Sprit) nehmen, weil der „hart“ genug ist um alles aus der Zitronenschale zu waschen, vollkommen geschmacksneutral ist und am leichtesten auf Trinkstärke verdünnt werden kann. Klare Alkohole wie Korn, Wodka usw. haben immer einen leichten Eigengeschmack und das kann für den Limoncello kontraproduktiv sein. 6. Geduld haben, dann kommt der Rest von ganz alleine. Rezept 1 Die Schalen von 1/2 Kiste Zitronen (ca. 13 kg Früchte) 9 Liter 94% Sprit Der Trick ist es die Zitronen so zu schälen, dass alles Gelbe ab und so wenig weißes wie möglich an den Schalen bleibt. Mit einem so genannten Sparschäler funktioniert das sehr gut. Die Zitronenschalen und Alkohol für 4 Wochen in einem verschlossenen Behälter einfach wegstellen. Ob hell oder dunkel ist egal, nur gut verschlossen sollte der Behälter sein. Wenn nach vier Wochen die Schalen im Alkohol farblos-Weiß und etwas wächsern aussehen und beim Anfassen hart und spröde sind, ist das Auswaschen der etherischen Öle erledigt. Der jetzt leicht gelbliche, wie Pipi aussehende Sprit von den Schalen getrennt und abgefiltert werden. Die Schalen nicht wegwerfen, die setzen wir für einen Limoncello Crema noch einmal auf. Rezept 2 Läuterzucker kochen und abkühlen lassen. Zielwert von 94% Alkohol ausgehend ist zunächst 40% Trinkstärke. Von da aus kann man sich dann je nach Gusto an sein eigenes Mischungsverhältnis herantasten. Aber Achtung, das dauert etwas und der Likör braucht auch immer einen Moment bis er Geschmack entwickelt. Das liegt an den Etherischen Ölen. Wir rechnen also z. B. hier https://www.schnapsbrennen.at/tools/berechnungen/verduennen/ anhand unserer Ausgangsmenge aus, wie weit wir verdünnen müssen um bei 40% Alkoholgehalt anfangen zu können. Anders ausgedrückt, wir verdünnen den Ansatz erst einmal soweit, dass wir 40% haben. Dabei ist unsere Verdünnung immer aus 1/3 Läuterzucker und 2/3 Wasser zusammengesetzt. Diese Mischung einen Tag ruhen lassen. Rezept 3 Die jetzt 40%ige Ausgangsbasis ist nun trübe und schmeckt wie Toilettensteine mit Zitronenduft. Deshalb verdünnen wir nun immer im Wechsel mit Wasser und Läuterzucker, bis der medizinische Geschmack weg ist. Irgendwo zwischen 38 und 35 % sollte es dann soweit sein, das man an Geschmack und die Optik des Limoncellos herangekommen ist, den man (also ich) haben möchte. In dieser Testphase wird die Probe auch immer mit Eiswürfeln gekühlt, um so nah an die Trinkbedingungen heranzukommen, wie möglich. Haben wir unseren Wunschgeschmack erreicht, bleibt die Mischung noch einmal eine Woche stehen um zu reifen. Passt dann nach einer Woche alles, wird abgefüllt. Wenn nicht, wird wieder verdünnt mit Zucker und Wasser bis es passt. Dann wieder mindestens zwei Tage zum reifen stehen und abfüllen. Wir glauben fest daran, dass mehr Alkohol als die üblichen 18% bei den käuflichen Likören zwar schneller dun mach, aber aufgrund des auch viel geringeren Zuckeranteils sowohl Geschmack wie Verträglichkeit um ein vielfaches besser ist. Rezept 4 Die übriggebliebenen Schalen nutzen wir für einen Limoncello-Crema. Dazu die jetzt harten Schalen mit einem Mixer oder einem Fleischwolf zerkleinern und jetzt mit 38%igem Korn und etwas Kristallzucker für drei bis vier Wochen erneut aufsetzen und stehen lassen. Hier hilft der Eigengeschmack vom Korn im Aroma etwas mit. Dann alles abfiltern und wie Oben beschreiben mit Wasser, Zuckerlösung und etwas aufgekochter Sahne verdünnen bis man auf ca. 14/15 Vol.% kommt. Der Crema ist leider nicht so lange haltbar wie der Limoncello aber auch klasse. Jetzt mal los und immer schön hier im Laborbuch Einträge machen. P.S aus den geschälten Zitronenfrüchten kann man z. B. ein ganz tolles Chutney machen, wenn man gerne asiatisch/indisch mag. Einfach in Stücke schneiden, einsalzen, Chiliflocken, Knoblauch und Ingwer dazu und nach einer Woche fertig.