Zum Inhalt springen

agent.seven

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.005
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von agent.seven

  1. Klar, GSF ist voll davon. Guck mal hier: Dort würde ich aufgrund der Nähe des Modells mal fragen. Vielleicht auch direkt Rainer, der hat voll den Plan von Elektro. Ansonsten wird Dir hier auch eine mögliche Lösung angeboten:
  2. Die gängigste Lösung ist wohl für LED-Blinker ein lastunabhängiges Relais und eine Batterie in 12 Volt sein. LED Blinker funktionieren meist nur mit Batterie und sind dann ordentlich sichtbar.
  3. Probier erst mal die alte. Bestellen kannst Du immer noch. Wenn man keine zwei linken Hände hat, sind Feder und Dämpfer auch bei eingebauter Schwinge in 10 Minuten getauscht.
  4. Technische Beschreibung sagt: "UHU REPAIR ALL POWERKITT ist eine schnellhärtende 2-Komponenten Epoxidharz - Knetmasse zum Reparieren, Kleben, Dichten, Füllen, Modellieren und Befestigen von allen harten Materialien außer PE, PP und Teflon. UHU REPAIR ALL POWERKITT ist alterungsbeständig und chemisch beständig gegen Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohol, Ester, Salzlösungen sowie verdünnte Säuren und Laugen. UHU REPAIR ALL POWERKITT ist auch auf feuchtem Untergrund und unter Wasser einsetzbar. Alterungs- und temperaturbeständig (-30°C bis +125°C)." Ich würd´s probieren. Das Zeug wird am Ende hart wie Metall. Da kannst Du sogar ein Gewinde rein schneiden. Anbieten tun das viele Hersteller. Zuletzt hatte ich die Hausmarke von Conrad Elektronik.
  5. Ich würde es mit 2-Komponenten Knetmasse/Kleber probieren. Hab damit ein abgebrochenes Auge vom Autokühler geklebt, hält sein vier Jahren.
  6. Der ist doch schon sein Jahren offline oder hab ich was übersehen?
  7. Du kannst das Schloss ausbohren und dann leicht ziehen. Einfach mit einen passenden, scharfen Bohrer in der Größe der Schlüsselbartes und möglicht im rechten Winkel an der Stelle des Schlitzes bohren, bis Du die vier kleinen Bolzen/Federn herausgeholt hast. Geht recht einfach, das Material ist weich. Dann kannst Du den Schloßkörper leicht ziehen. Damit sich das beim Lackieren nicht zusetzt einfach etwas Knetmasse o. ä hineindrücken, was ich später wieder leicht herausholen lässt. Achte auch darauf, dass Du das Kläppchen und den Kerbnagel, sitzen vor dem Schloß und verhindern das herausziehen zusätzlich, vorsichtig abziehst und gut verwahrst.
  8. Nicht zwingend das Hochdrehen als Symthom. Wann der Siri aufgibt hat nichts mit der Dauer oder Kilometerleistung zu tun. Eher mit dessen Qualität und wie er eingebaut wurde. Bei Deiner Laufleistung kann sich der Siri auch kaputt stehen. Beim Wechsel des Siri wird es aber nicht bleiben. Du solltest die gesamte Strecke von der Benzinhandichtung zur Schwimmernadel/Nadelsitz bis zum Wellendichtring prüfen.
  9. Sehe ich auch so. Dann mit Schleifpapier von grob nach immer feiner werdend etwas die Form zurück schleifen und gut. Wird schon. Manche Narben darf der alte Roller mit Stolz tragen dürfen.
  10. Das sind kleine Stücke vom Metall der Schwinge mit einem Hammer leicht über das dünnere Blech geschlagen. Die klemmen das gesamte Blech fest. Fahr mal mit dem Finger an der Kante zwischen Staubschutzblech und Schwinge drüber, dann merkst Du das. Diese "Nasen" vorsichtig zurückschlagen und dann lässt sich das Blech mit drehen und schieben nach vorne weg abheben. Rückwärts dann wieder aufdrücken und die Nasen wieder festklopfen.
  11. In dem ganzen Fett müsste noch ein dickerer Abstandsring aus Stahl sein. Den brauchst Du.
  12. Der hier hält ganz prima, wenn es kein Pattex oder UHU sein soll. https://schuhbedarf.de/klebstoffe/klebstoff-tuben/koemmerling-koevulfix-90g.html Egal welchen Du nimmst, am Ende immer lange genug ablüften lassen und dann mit maximalem Druck die Teile zusammenpressen. Die Klebung funktioniert bei Kontaktklebern immer nur mit Druck und nicht wie oft vermutet durch den Kleberauftrag an sich.
  13. Roller sollte gerade stehen und wie Weissbierjojo schon schreibt, 250 ml sind genug. Alles was zu viel ist wird die auf Dauer entgegenkommen, vermutlich über die Belüftungsschraube. Wenn in der Garage ein Perserteppich liegt, leg was unter der Roller wird inkontinent.
  14. fahre ich in zwei Rollern und bin zufrieden. Wobei das alles relativ ist, weil es von vielen Faktoren abhängt wie die Fuhre bremst und federt. Da musst Du echt erst mal einiges Lesen. Wenn Du das Fahrwerk vorne überholst kommt aber noch einiges mehr hinzu als nur Feder und Abdeckung. Ich würde mir das Schwingenlager ansehen und evtl. die eingelaufenen, angerostete Achse wechseln. Ebenso wie die zwei Radlager vorne. Wedi´s sowieso. Wenn Du schon mal dabei bist das alles in der Hand zu haben überhole was geht. Dann hast Du Ruhe für die nächsten Jahre und der Roller läuft schon und ruhig geradeaus.
  15. Hab ich gedruckt und gebunden. Inkl. Versand für einen Zwanni zu haben (Neu und unbenutzt). Ebenso Aufnäher und Typenschilder für 125 bzw 150er vorrätig.
  16. Sieht aus als wäre der Ständer nicht gleichlang und so drückt das Teil auf einer Seite stärker an der Aufnahme. Führt dann einseitig zu mehr Druck am Halter. Wenn dann der Gußhalter auch noch unter Druck steht, weil er ambitioniert angezogen wurde, kann das passieren.
  17. ich würde auf originale Backen tippen. Bei den Repros fehlt am Pin in der Regel der kleine Bund. Wenn Dein Lackierer auch Karosseriebau kann, kann der die Baken retten. Nicht ohne etwas Aufwand, aber machbar. Wenn Du Repros bestellst, können die sofort passen. Kann aber auch sein, dass Du die mehrfach zurück schicken kannst. Kommt immer darauf an auf welchem Hinterhof und mit welchen Werkzeugen die gemacht wurden und das kann Dir oft kein Händler sagen. Die kaufen auch was da ist. Auch wenn Du in Tiefgarage oder Hofeingang schraubst, organisiere Dir einen Tisch zum arbeiten. Erleichtert vieles. ALLE Teile die die abbaust sortieren und beschriften und aufarbeiten. Erst dann wegwerfen, wenn (durch gute Qualität) ersetzt.
  18. Dann mal her mit den Links. Wenn ich da mit meiner Tüte Schrauben nachfrage, bekomme ich entweder einen Preis der jeder Beschreibung spottet oder es ist zu wenig für eine große Trommel.
  19. Negativbeschleunigung, ist doch klar. Ist so neu, kennen wir hier nur noch nicht
  20. Das muss so sein, sonst würde beim Fahren der Kickstarter ja mitlaufen und das ist keine besonders gute Idee. Das heißt: Antreten vom Roller immer im Leerlauf (und für Grobmotoriker, am Besten immer auf dem Hauptständer stehend.)
  21. Sehe ich auch so. Hab mir ein extra Kabel für die Stromversorgung für den Tacho von der Lima nach vorne gezogen. Dort wo es geht LED´s verbaut. Seit dem ist das Phänomen nicht weg, aber viel besser.
  22. ich teile gerne die PDF und CBR, die ich habe. Irgendwer einen Tipp wo ich das hinlegen könnte? Sollte jeder zugreifen können und mich nicht all zu arm machen.
  23. Aber ja doch, die gibts in digital und online da -> https://readcomiconline.to/Comic/Yoko-Tsuno und vieles mehr. U-Comix waren aber auch extra hart für ihre Zeit. Lacht man heute drüber, aber in den späten 70ern gab es "den Schweinkram" nur unter der Theke und nur mit viel Bitte-Bitte. Musste, wenn überhaupt, immer bis zum Hauptbahnhof in Nürnberg um die zu bekommen. War der Laden unter dem Aki-Kino, falls das noch jemand kennt Ach so, hier findet man einiges was man nicht sucht oder vielleicht schon vergessen hatte. https://www.comics.org/publisher/5018/ Kennt Ihr noch PILOT?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information