Zum Inhalt springen

agent.seven

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.005
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von agent.seven

  1. Man kann sogar grundsätzlich davon ausgehen, dass die objekt- und formgebenden Formen immer zerstört werden. Hinzu kommt, dass sich diese Drucke in der Regel stets ein wenig unterscheiden. Bei einem Druck im Stein z. B. nutzt sich dieser ab. Hinzu kommt der Farbauftrag, der immer ein klein wenig anders ist als bei dem Stück zuvor und dem danach. Bein vielen Künstlern ist solch eine Serie auch gerne mal ein Event zu dem Gäste geladen werden und am Ende sogar die Einzelteile des Steines noch verschenkt (oder auch verkauft) werden. (Banksy lässt grüßen). Weiterhin werden diese Blätter immer mit einer sehr genauen Beschreibung, den Verweis auf Nummerierung und Signatur im Werkverzeichnis des Künstlers aufgenommen. Das geht sogar soweit, dass der Typ und die Farbe des Stiftes mit verzeichnet wird, mit dem eine Signatur entsteht. Diese Blätter erreichen immer den höchsten Wert. Daneben gibt es auch noch Blätter, die im Stein bzw. im Druckmedium signiert werden, die haben den Mittleren Wert. Blätter ohne Signatur, nur mit Nummer sind ab unteren Ende der Skala zu finden. Natürlich starkt abhängig vom Künstler und der Auflage. Negativbeispiel: Salvator Dali hat man am Ende seines Lebens eine Vielzahl von Drucken vorgelegt, die er überhaupt nicht gemacht hat. Da er aber dafür bekannt war alles zu signieren was man ihm hinlegte, haben sich da ein paar der ehemaligen Assistenten ein ordentliches Zubrot verdient. Warum weiß ich das? Bei mir im Arbeitszimmer hängt ein falscher Dali mit einer echten Unterschrift. Ein Sachverständiger von Lempertz aus Köln hat mir das mal erklärt, als ich versucht habe meinen Dali zu Geld zu machen. Jetzt bleibt er hängen. Macht sich gut neben dem echten Janssen vom Flohmarkt
  2. Schleichwerbung?
  3. Kannste Dir zur Erinnerung um den Hals hängen, dafür ist der noch prima
  4. Miss doch mal aus und evtl. passt ein Normteil aus viton oder so
  5. agent.seven

    Witze

    Mann: Ein Bier bitte. Wirt: Alkoholfrei? Mann: Nein, lactosefrei. Wirt: Wollen sie mich verarschen? Mann: Wieso, Sie haben doch angefangen.
  6. Wo, vielleicht gibt es ja einen GSFler, der da mal eben gucken kann.
  7. Entweder auf dem Tank, hinten neben dem Sitzbankzapfen oder über dem "E"-Aufkleber unter der Motobacke. Such doch mal anhand des Baujahrs, ich meine T4 hatte da mal Prospekte für hier eingestellt.
  8. Kommt darauf an wie sie Scheiben ausgeschlagen sind. Wenn die Nasen krumm und schief sind, ja. Wie sieht der Korb aus? An den Rändern ausgeschlagen? Dann auch der.
  9. Dann schon mal unter der Backe nachgesehen, ob der Kleber mit dem Lackcode noch da ist?
  10. Spannende Spinnen. Gleich mehrere Clans. Alle Sizilianer
  11. Sieht man öfter als man Denkt. Kommt gleich nach dem Sack, den ein viel zu langer Benzinschlauch verursacht.
  12. Na, aber das der irgendwann man abfällt hat Dich doch nicht wirklich überrascht. So wie das Ding da hin und her wackelt, war doch klar das Niet und Draht irgendwann keinen Bock mehr darauf haben.
  13. Nein, der gehört da hin. Eher die, die man an jeden Mofa findet und in der Regel einen Papierfilter in der Mitte haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information