Zum Inhalt springen

freerider13

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.493
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle Inhalte von freerider13

  1. „Wollen“ trifft’s eher. Hab da im entfernten Bekanntenkreis leider auch so ein paar Vögel... ist ja aber das gleiche wie im Beispiel vom @M210 gerade vom swr: dass RKI erklärt gebetsmühlenartig, dass es im Moment noch genug Betten gäbe, es aber knapp davor steht dass es eben nicht mehr so ist. je nachdem, in welche Richtung man jetzt „denken“ will lässt man den zweiten Halbsatz halt einfach weg... Solchen vögeln kannst aber eigentlich nur Kollektiv das „goldene Brett vorm Kopf“ von gestern Verleihen.
  2. Das mein ich ja: jede Restriktion oder Maßnahme (nicht nur bezogen auf Corona) findet bei den Betroffenen höhere Akzeptanz, wenn sie gut, logisch und offen begründet wird. keine Ahnung, warum manche Politiker das einfach nicht begriffen haben...
  3. Das sind ja wichtige Gründe des täglichen Bedarfs...
  4. Das ist sogar der einzige Punkt, mit dem Söder das hier in Bayern ausführlichst und verständlich für jeden erklärt hat. Um nix anderes gehts. Findet auch gute Akzeptanz was ich so höre. keine Ahnung, warum die das in den anderen Bundesländern nicht auch einfach erklären...
  5. Auf die Art, dass du einen Platz in der Notaufnahme belegst den wer anders dringender bräuchte wenn du dir deine Rakete ins Auge ballerst...
  6. Naja, die Holländer haben seit Enschede so und so ein eher gestörtes Verhältnis zu Feuerwerk. Da lässt sich so was leichter durchsetzen und findet auch breite Akzeptanz in der Bevölkerung... jan
  7. Bayern macht das recht kreativ. Heutiges Interview mit Innenminister Herrmann in der Zeitung: das abbrennen von Feuerwerk stellt keinen triftigen Grund dar, die Wohnung zu verlassen. Wer in den Garten oder auf den Balkon geht verlässt bereits seine Wohnung. Damit stellt das abbrennen von Feuerwerk einen Verstoß dar (wird mit €500.- bestraft) und ist generell verboten. tja, wozu ein eigenes Gesetz machen wenn man das vorhandene benutzen kann... jan
  8. Heute wurde in Deutschland zum ersten Mal triage angewendet. Also nicht Verlegung in anderes Krankenhaus weil voll - sondern richtig. Bundesland Sachsen. Nur zur info. Interpretation ist jetzt jedem selbst überlassen. Jan
  9. Jahresende, Zeit für Preisverleihungen! guckst du: https://www.tt.com/artikel/30768385/fehlalarm-arzt-sucharit-bhakdi-erhaelt-das-goldene-brett-vorm-kopf
  10. Ergänzend: möglich, dass die oberen Schrauben mitdrehen. dann vorne die kaskade abnehmen (Piaggio Logo raushebeln, um an die dritte Schraube der kaskade zu kommen) und gegen halten. jan
  11. Ich glaube, langsam lohnt sich das nachfertigen. falls franky das übernehmen würde wär ich dabei. Vom anderen Kollegen gabs eh keine Rückmeldung mehr... ab Mittwoch ist eh lockdown - dann kann ich Richtung Weihnachten mal eine von meinen abmachen und bestmöglich vermessen. Jan
  12. Moment mal: gefederte Schwimmernadel? gehört die in ne 200er rein? ich weiß es nicht, kenn mich mit dem gefederten Zeug nicht so aus - aber mir wurde mal gesagt, das gedöns macht Probleme, wenn es da verbaut wird wo es nicht hingehört... jan
  13. Normalerweise bin ich da auch als einer der ersten am Start. Aber dieses Jahr schaut das Recht düster aus. Wäre einfach völlig unverantwortlich im Moment, gerade in Österreich sind die „sicherheitskonzepte“ doch etwas halbherzig, wie man im herbst an den Gletschern sehen musste. Als gaaaaaaaanz großer Optimist rechne ich da frühestens ab Fasching mit ersten Möglichkeiten als Deutscher dort zu fahren. Vorausgesetzt, die Zahlen sind massiv runtergegangen und die Krankenhäuser sind entlastet. Die aktuellen Entwicklungen lässt allerdings den Optimismus zugunsten des Realismus weichen. alternativ hatte ich mir auch schon die Tourenski bereit gelegt, um in heimischen Gefilden mal an die frische Luft zu kommen. angesichts der Bilder vom letzten WE, wie die „coronaneulinge“ da jetzt schon die Berge stürmen - nein danke. Das ist einfach nicht Sinn und Zweck der Sache... dann werden’s doch eher die Schneeschuhe auf den Feldern ums Dorf - sofern es denn Schnee gibt. Da hab ich wenigstens meine Ruhe... jan
  14. Bei risikobegegnungen mit niedrigem Risiko meldet sich die App nicht von selbst. Die Meldung verschwindet nach ein paar Tagen auch wieder. Du musst also im Prinzip täglich selber reinschauen, um das zu sehen. könnte das der Fehler sein? ansonsten bist vielleicht einfach brav... jan
  15. Hmmm. Stimmt auch wieder. aber mein Stellmotor schaltet genau so nicht ab wie der da - und es wird Tausch empfohlen. am Ende hab ich nicht nur ein Problem - kann ja am Ende auch noch sein. hab mir jetzt mal nen ersatzbrenner mit passendem stellantrieb klargemacht. Müsste im Lauf der nächsten Woche kommen. Dann mal weiter sehen. Bleibt ja nix anderes... jan
  16. Hmmm. Deutet ja doch alles auf den stellantrieb hin, vor allem in deinem Link, oder? zum Symbol: könnte das genau das rote Drehrad sein, das den mikroschalter betätigt? (ich kenn mich mit den Symbolen von Schaltplänen echt nicht aus - könnte aber Sinn machen...) jan
  17. Ok, danke dir! klingt alles sehr schlüssig. bis auf eins woran ich geistig noch Stolper: warum schaltet der stellantrieb nicht ab und läuft auf ewig weiter, obwohl er die maximalposition erreicht hat? der müsste doch deiner Beschreibung nach trotzdem abschalten und nicht dauerhaft Strom bekommen, oder? danke dir, jan
  18. Bilders wollten grad ned...
  19. Danke dir. jeiiiiin.... also: hinten an meinem TF 801 schaut’s aus wie auf dem zweiten Bild, da is zu. ein ablaufschema hab ich auch gefunden - Bild 1. bei mir hört es exakt nach ablauf von tH auf. bild 3 ist der einzige Schaltplan den ich habe, sieht in der Realität auch so aus. Wie man sieht ist an pin 9 vom TF der Stellantrieb, Sicherung ist da keine mehr, hab überall gesucht... hilft dir das was? Mir nicht so wirklich zur problemfindung... danke, jan
  20. Nee, das Wasser ist es nicht - extra noch mal aufgefüllt - gleicher Fehler. also ich hab jetzt final den mikroschalter im Stellmotor oder das TF in Verdacht. feststellung: der Mikroschalter ist mit 3 Anschlüssen versehen. Davon eine (verzweigend) sowohl zum Stellmotor selbst als auch zum TF, die zweite wieder zum Motor, die dritte zum TF. ich gehe jetzt mal davon aus, dass der mikroschalter sowohl dem TF die Position „offen“ signalisieren soll als auch das Signal zum anhalten des Stellmotors geben soll. gerade letzteres tut er aber eben nicht, der Motor läuft weiter. Frage ist jetzt: Gibt der mikroschalter normal das Signal zum anhalten direkt an den Stellmotor? Oder schickt er das Signal zum Steuergerät und von da wieder zurück? im ersten Fall wär wohl der Schalter hin, im zweiten eher das TF... kann mir da wer auf die Sprünge helfen? Oder hab ich da nen Denkfehler drin? danke euch, jan
  21. Das ist eh klar. Ich verwende das Ding aber nur zum teiletausch - also in dem Fall zB. Stellmotor gegen Stellmotor. der kennt nur „voll auf“ und geht mittels Feder wieder auf null. Von Bauteilen wo ich was einstellen muss lass ich die Finger... aber deshalb ja auch die Frage: welches Bauteil isses denn jetzt nun? jan
  22. Da muss ich deine Hoffnung leider etwas einbremsen. Auch, wenn ich’s nicht gern mache. auch nach einer Zulassung (die wohl bald kommen wird) wird es noch ne ganze Weile dauern, bis wir die scheisse damit im Griff haben. Rechne (wirklich) optimistisch mal mit letztem Quartal 21. und dann ist noch die große Frage, wie lange der Impfstoff Schutz bietet und ob er die Übertragung unterbindet. Ich könnt jetzt sagen, woher wieso und warum ich das weiß. Darf aber nich. (Da wären wir schon wieder bei den ominösen Quellen - diesmal andersrum...) es ist nach aktuellem Stand einfach so - einfach glauben bitte. jan
  23. Ja ok - aber was nutzt uns das jetzt?
  24. Da schau ich ja, danke dir!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung