-
Gesamte Inhalte
7.493 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von freerider13
-
Tja, und was ist jetzt mit den neuen E-Tretrollern? Einen Führeschein oder auch ne Mofa Prüfbescheinigung braucht man nicht, die Dinger fahren meist unter 25 km/h, trotzdem haben sie ein versicherungskennzeichen (sind ja aber damit Zulassungsfrei) und Promillegrenzen gelten wie beim Auto. Wie ist diese neue Plage der Menschheit jetzt einzuordnen? Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Das ja sowieso: E- Scooter werden alkotechnisch wie Autos behandelt, sofern man einen Führerschein hat/hatte. Riesen Problem hier in M - seit Einführung der Dinger über 1500 alkosünder rausgezogen, die hälfte davon über 1,1 Promille... Weiß ja aber kaum einer, 3/4 sind angeblich Touristen... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Nein nein - bei ner Ape 50 das Bodenblech rausflexen. Fred Feuerstein Gedächtnisantrieb... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
DAS dürfteste auch mit der Prüfbescheinigung nicht fahren. Nur bis 25 km/h. Drum gibts auch hier und da gedrosselte Apes mit nem 25 km/h Aufkleber hinten drauf... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
1.: In Blabla isser schon. In so fern alles richtig gemacht. F&S - wüsst nicht warum bis jetzt... 2.: Zeig mir eine Führerscheinstelle, die Dienstags nach 15.00 Uhr noch offen hat... Darf er doch ruhig mal fragen hier - find ich zumindest. Also sei nicht gleich so. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ich kann dir zwar kein Auto empfehlen, aber: Du fährst Stuttgart Innenstadt und Fahrverbote interessieren dich nicht... Nun. Ausgerechnet in der Hauptstadt des einzigen deutschen Bundeslandes mit einer grünen Regierung würde ich an deiner Stelle diese Position bezüglich einer Neuanschaffung (gilt auch für gebraucht) doch noch mal gut überdenken... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Deine Nachbarin schläft beim arbeiten? Oder arbeitet beim schlafen? Egal wie: will ich auch!!! ) Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Es gibt einen „Probemarktplatz“???[emoji15][emoji15][emoji15] Gebt es zu: das ist in Wirklichkeit der Ort, an dem Ihr untereinander die Sachen vom Borletti vertickert!!! [emoji33][emoji33][emoji33] Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Petition ZULÄSSIGE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FÜR KLEINKRAFTRÄDER BIS 50CCM VON 45 AUF 60KM/H
freerider13 antwortete auf Mike's Thema in Blabla
Hab zwar noch nie bei ner Petition mitgemacht - aber DAS unterstütze ich doch mal gerne!!! Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Na gut - dann halt Titten für alle. Dann muss der Hofreiter aber zu seinem Blumenkohl und den Klettschuhen auch noch BH tragen!
-
Sagt mal: Was denkt eigentlich Greta über eine Helmpflicht??? Ich mein: die Dinger sind ja aus Plastik und so. Schlecht für die Meere. Aber muss ja irgendwann doch entsorgt werden... Gehört also eigentlich verboten das Zeugs. Vielleicht sollten wir diese hübschen Lederhauben aus den 50ern wieder einführen! Ach ne. Geht auch nicht. Braucht man ja wieder Leder, dafür Tiere und die pfurzen wieder Methan und CO2... Na gut, dann so: Alle - egal ob Fahrradfahrer, Mopedfahrer oder Fußgänger werden ab sofort gesetzlich dazu verpflichtet, sich einen heimisch und biologisch korrekt angebauten Blumenkohl auf den Kopf zu binden. Mit ner Juteschnur. Das schützt Fahrradfahrer, Mopedfahrer, Fußgänger und die Umwelt. Und Klettverschlußschuhpflicht für alle. So Schnürsenkel sind ja auch ein enormes Sicherheitsrisiko! Ach ne. Mist. Is ja wieder Plastik... Aber wenn ich mir jetzt so bildlich den Hofreiter Toni auf seinem Fahrrad vorstelle, mit Klettverschlußschuhen und nem Blumenkohl auf dem Kopf - reizvoll wäre es ja schon. Und der bräuchte noch nicht mal ne Juteschnur - der hat Haare... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ähhhhhhh, ja. Gut. Es braucht mal wieder ein Gesetz... Einfach Hirn einschalten, selber nachdenken, Risiken abwägen - das hat der deutsche Michel offenbar verlernt. Man muss ihm wahrscheinlich mit einem Gesetz noch vorschreiben, ob er 3- oder 4- lagiges Klopapier verwendet - das kann er auch nicht mehr alleine... Lasst mich bitte in Ruhe mit so nem Schwachsinn. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Im Hauptkeller ist es kein solcher Aufwand. Im Anbau aber schon... wie gesagt: einige Meter Einfahrt bis da hin, dann durch einen Wohnraum, durch 2 tragende Wände - dann ist man erst da... Schutzrohr geht zwar vom Domschacht weg - aber wo es endet ist völlig unklar. Läuft irgendwo im Hausfundament. Im dortigen Heizkeller kommt nur die Leitung aus dem Boden... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
So weit ich das jetzt mitbekommen habe ab 10.000 Litern generell, im Wasserschutzgebiet ab 5000 glaub ich. Standardzeitraum ist 5 Jahre, kann aber auch öfters sein... In deinem Fall muss der Tank durch einen solchen Gutachter als offiziell stillgelegt abgenommen werden und die entsprechende Meldung an die Behörde erfolgen. Und danke für den Link, das hilft weiter. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob da auch was zu den alten Vorschriften drin steht oder ob ich dafür ne ältere Version benötige... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ich konnte das auch mal ganz gut. An jeder Ampel. Damals. Als bei der 125TS alle Federn vom Primär gebrochen waren... Hab ich aber repariert. Also ich wars auch nicht. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
DAS ist eigentlich der einzige Punkt, den er hat. Die Leitung durchs Hausfundament geht ja nicht anders. Sagt er selber. Aber dass sie IM Keller im Boden und nicht an der Decke verlegt wurde - darum gehts. „Er weiß was er macht, er hat Erfahrung, das hätte nie so gebaut werden dürfen“ blablabla. Und 3 voneinander unabhängige Gutachter zurück bis 1982 haben demnach immer nur scheisse gebaut... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Tjaja- das ist alles gut und schön, hab ich teils auch schon gelesen - aber eben nicht mein Problem! AHV ist bislang nicht vorhanden gewesen und muss nachgerüstet werden aktuell. Gut, Ok, das ist mir klar - kann man überall nachlesen, ist seit 2017 Pflicht und macht ja auch Sinn. Das Schutzrohr vom Tank zum Haus ist demnach auch da. Über alle Jahre für korrekt empfunden. Leitungslängen und -Durchmesser waren nie ein Thema - auch jetzt nicht. Er stört sich aber eben daran, dass die Leitung im Keller vom Schutzrohr aus in den Boden läuft und erst an der Heizung selbst wieder rauskommt... In diesem Keller wie gesagt nicht soooo das Thema - aber im Anbau eben. Da gibt es für mich keinerlei Anhaltspunkt, wo das Schutzrohr enden sollte und keine Möglichkeit, eine Alternative Leitung zu verlegen - außer ich reiß die halbe Bude ab... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Pumpe Saugseite. Aber besoffen Nein, ich habs vielleicht falsch ausgedrückt: Vom Domschacht zum Haus (durchs Fundament) gibt es einen Betonschacht, wo das durchläuft. Kommt in der Kellerwand an - mittlerweile gefunden. ab da geht die Leitung aber in der Wand runter in den Boden und kommt erst an der Heizung wieder raus. DARAN stört er sich... Wäre hier jetzt nicht so das Problem. Aber halt die Leitung zum Anbau: Geht genau so ausm Domschacht raus, endet aber nirgends. Kommt erst im Heizkeller aus dem Boden raus. Problem: dazwischen ein Wohnraum und Außenverlegung gar nicht denkbar wegen Frost. Zusätzlich tragende Wände. Darum geht's eigentlich. Jan
-
Das nächste Problem: Google gibt nix her zu den alten Normen und wie damit umgegangen werden muss. Diese Verordnung von 1982 (oder gar davor) konnte ich nirgends auftreiben. Aktenlage: Behörde weiß eben nix, da Vetretung - Ende nicht absehbar. Fragt eher mich um Rat. Ist aber an das Urteil des Sachverständigen gebunden erst mal... Fachmann: Sind die Tankschutzfirmen. Die verdienen natürlich ordentlich an so nem Auftrag. Zitat "Jaaaaaaa…. gaaaaanz genau weiss ichs auuuuuuuch nich, aber wenn der Sachverständige das sagt ist es wohl sicher besser, wenn Sie das auch machen denke ich..." Williger mit Kompetenz: Tja, das wäre der alte Gutachter gewesen. Hat zwar Kompetenz, ist aber wegen Rente nicht mehr willig... Abgesehen davon: Das "Urteil" des jetzigen steht ja erst mal im Raum. einfach nen anderen nehmen der was gegenteiliges bescheinigt wird wohl nicht so einfach möglich sein... Wie gesagt: Bin für jeden Tipp dankbar. Vor allem, wo ich die entsprechende Verordnungen her bekomme. Damit könnt ich den Sachverständigen dann konfrontieren und Ihn auffordern, seine Meinung schriftlich darzulegen und zu erläutern, warum er das rechtsverbindlich verlangt. Wurde mir auch von der Behörde so geraten. Aber die Begründung und die Paragraphen muss ich eben selber finden... Danke euch und schöne Grüße, Jan
-
Servus! Danke erst mal für die ersten Antworten. Aufspitzen: Klar, hab ich versucht. Mit dem Handmeißel keine Chance - Beton 60 Jahre alt wenn nicht gar Stahlbeton. Mitm elektrischen trau ich mich ehrlich gesagt nicht ran - was, wenn ich die Ölleitung aus Kupfer damit kaputthau??? Dann bin ich erst recht am Arsch... Neuverlegung - Problem - leider doch: Genau genommen hängen da zwei Heizungen dran. Die erste ist nicht so arg - da ist der Heizraum direkt neben dem Tank. Die Zweite aber ist etwa 30m lang, geht durchs komplette Fundament eines Anbaus und kommt am hinteren Ende beim dortigen Heizraum erst raus. Entweder müsste ich dafür die neue Leitung oberirdisch draußen führen (Frost), durch einen Wohnraum legen (auch nicht zulässig) oder das komplette Bodenfundament des Hauses wegreißen, um das hin zu bekommen. Durch tragende Wände durch etc. wohlgemerkt... Da ist ja mein Problem... Jan
-
Schaltungsgriff wie die Zahlen nachzeichnen
freerider13 antwortete auf ard_2's Thema in Technik allgemein
Endding mit dünner Spitze... Gesendet von iPhone mit Tapatalk