-
Gesamte Inhalte
7.493 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von freerider13
-
Servus Gemeinde! Folgendes Problem, vielleicht hab ich ja Glück und einer kennt sich aus: Überprüfung des Heizöltanks am Haus, 5-jährige gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung, bisheriger Gutachter "in Rente" (keine Aufträge mehr, aber noch greifbar - aber keine wirkliche Lust mehr...), neuer Gutachter stellt als erheblichen Mangel fest, dass die ölführenden Leitungen vom Tank zur Heizung ohne Schutzrohr unter Putz verlegt seien, damit immer schon unzulässig gewesen seien. Alle anderen vor Ihm hätten Sch…. gebaut quasi, er verstehe sein Handwerk. Ähhhh, ja. Anweisung: Leitungen weg, alles über Putz an der Decke verlegen. Sonst durchgefallen... Alter Gutachter dazu: Bestandsschutz, der neue soll mal darlegen, womit er das begründet. Aber er selber schreibt von sich aus nix mehr. Na toll. Überprüfende Behörde ist die Gemeinde - die einzige fachkundige Sachbearbeiterin ist aber auf unbestimmte Zeit erkrankt, die Vertretung hat keinerlei Einarbeitung bekommen und nach eigener Aussage keinen blassen Schimmer von der Materie. Noch besser... Fakten: Anlage ist Baujahr 1959, letzte signifikante Veränderung war 1978. Das Ding steht in Bayern, kein Wasserschutzgebiet, Tankgröße ist 15.000 Liter. Einstrangsystem (irgendwann umgestellt von Zweistrang), Leitung unter Putz im Boden verlegt vom Tankschacht bis direkt vor der Heizung - da kommt sie aus dem Boden. Schutzrohr im Tankschacht noch sichtbar (Beton, ca. 100er bis 120er), an der Heizung nicht mehr. Leitungsmaterial ist Kupfer. Genehmigungsanzeige von 1982 liegt vor (letzter Eigentumswechsel) - ohne Mängel. Danach diverse Prüfberichte von verschiedenen Prüfern, in dem diese fragliche Ölleitung zwar erwähnt wird, aber die Verlegung oberirdisch nur als Empfehlung auftaucht, weil nicht mehr stand der Technik... Immer wieder fällt das Jahr 1982 in Gesprächen, da scheint es Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen für Neubauten gegeben zu haben. Eine Verpflichtung zur Umrüstung auf "über Putz" habe es aber angeblich niemals gegeben... Der neue sagt aber eben irgendwie was anderes: Eben dass das nie erlaubt gewesen wäre... kommt mir halt dann gleich mal spanisch vor das ganze. Hintergrund ist auch, dass ich etwa ein halbes Haus abreißen dürfte oder der Umbau faktisch gar nicht möglich wäre (laut Fachfirma), weshalb ich mir die Sache schon genau anschauen sollte... Frage daher: Hier irgendjemand, der Ahnung von sowas hat??? Konkret geht es eben um den "Bestandsschutz", bzw. nach welchen Prüfkriterien eine solch alte Anlage zu prüfen ist... Die neue bundeseinheitliche Prüfrichtlinie, die 2017/2018 in Kraft getreten ist hat laut übereinstimmender Aussage ALLER Beteiligten nix damit zu tun. Es geht wohl ausschließlich um alte Vorschriften. Insbesondere um 1982. Aber im Netz findet man da auch nicht viel. Kann da einer weiterhelfen??? Vielen Dank schon mal im Voraus, Jan
-
Oh. Autsch. PX 80 umgebaut zur T5... Ich geh dann mal Chips und Bier holen. Bin gespannt auf die Kommentare der Urgesteine... Halt mich dann mal zurück. Schöne Grüße, Jan PS: als erstes stellt sich mir beim betrachten des einzigen Detailfotos die Frage: was sind das für Löcher im Beinschild? Die berühmten Beschleunigungslöcher von Homer Simpson? Und warum ist die Beinschildumrandung aus Gummi und endet in der Mitte?? Gut, Pfui, aus jetzt. Bin still. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Das wichtigste vorab bei alten Schalrollern: NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!! Nur reparieren, was notwendig ist... Neues Getriebeöl schadet natürlich nie, das ist klar. Kerze neu ist auch immer gut. Sonst erst mal gucken wie der Hobel läuft, wenn er da ist... Kann ja alles daherkommen, weiß man nie. Von der defekten Glühbirne über kaputte Seilzüge, vergaser reinigen, verschlissener Kupplung bis hin zur komplettrevision des Motors ist alles möglich. Theoretisch... Zum Auspuff: Wenn der Vorbesitzer nen sito draufgemacht hat und du den originalen montierst (gibts den überhaupt noch?), dann schau sicherheitshalber nach der Hauptdüse und deren Größe. Nicht, dass der ne andere rein hat und du dir dann was kaputt fährst. Ansonsten erst mal willkommen bei den verrückten! Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ich stell mir jetzt grad vor, wie er mit dem Strobo neben der Vespa steht, während Ihm ein Blauwal Ratschläge dazu gibt...[emoji23] Google Übersetzer hat manchmal echt was! Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Aber bringst du dann zurück zu korrekte Händler - weil is ja Garantie druff! Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Bin zwar kein Computermensch, aber hab das mal mitbekommen. Im Prinzip würde die Seite von denen gehackt. Hab die kostenlose App einer Münchener Tageszeitung auf meinem Eierfon. Da war es monatelang das gleiche Spiel. Mann musste sogar die App neu starten, damit der Scheiss weggeht. Die haben dann auch extra auf ihrer HP drauf hingewiesen und erklärt, dass die Inhalte nicht von denen sind und dass sie daran arbeiten... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Wenn die Kerze nass ist kommt auch der Sprit an... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Interessant. Es gibt also wirklich Blöcke, wo die Ölpumpe vorbereitet, aber nicht umgesetzt wurde??? Man lernt nie aus... Gut - der Sinn bleibt mir zwar schleierhaft - aber sei es drum. @VT5: Das wichtigste ist im Zusammenhang mit der Ölpumpe, dass das Loch für die Welle im Motorblock wirklich ZU ist. Also das oberste auf dem Foto. Sonst kann das einfach alles durcheinander bringen... Mir persönlich kommt es komisch vor, dass du sowohl einen Block als auch eine Vergaserwanne mit Ölpumpenvorbereitung hast, obwohl keine Ölpumpe da ist/war. Deshalb der Hinweis... Sonst probier mal das mit den 3 Umdrehungen. Und wie schon gesagt: Nach deinem Video glaub ich nicht mehr als erstes an einen kaputten Siri. Auch, wenn das sonst mein erster Tipp gewesen wäre... Aus persönlicher Erfahrung: Wenn der ordentlich zerfatzt ist und die Benzinsuppe im Getriebe schwimmt, dann qualmt die dermaßen, dass du nach 5 sek. Standgas im eigenen Carport die Hand nicht mehr vor Augen sehen kannst. Wortwörtlich. Kann natürlich sein, dass der am absterben ist. aber das zeigt dann der Ballontest. Schöne Grüße, Jan
-
Fährst du denn überhaupt mit Ölpumpe oder ist die still gelegt? Vielleicht liegt da ja der Hund begraben... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Normalerweise hätt ich auf nen undichten Siri an der Kuwe getippt, aber auf deinem Video qualmt es dafür eigentlich nicht genug. Aaaaaaaaaaaaaaaaber: Fährst du den originalen T5 Gaser???? Also (glaube ausm Hirn...) SI 24 G ???? Dann könnte hier der Fehler sein: Da hat die Schraube ne andere gewindesteigung und gehört 3(!) Umdrehungen raus als Standard. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Das ist schnell erklärt: Der 80er Lappen würde ja mal auf 125ccm erweitert. Problem: für die PX 80 gab es damals bloß die tuningzylinder in 135er Größe, also großer Motorradlappen. Der 100ccm Zylinder war extrem schwer zu bekommen, und so was wie Gutachten, um nur mit anderer Bedüsung die Leistung zu ändern gabs noch nicht. Die Versicherung war aber in der „Fahranfängerklasse“ 80ccm Sackteuer, 125er wurden dagegen zum Schleuderpreis versichert (ich meine mich zu erinnern, dass meine 80er damals rund 800DM / Jahr gekostet hat - die 125er etwa 100...) Eintragen eines 125er Motors war dagegen problemlos möglich und es gab für so gut wie alle Baureihen eine Freigabe von Piaggio. Zudem war der 80er Block bauartbedingt sehr eingeschränkt, was tuningmöglichkeiten betrifft, der 125er eröffnete da ganz andere Möglichkeiten. Deshalb wurde in der Zeit so ziemlich alles an 125ern verbaut und eingetragen, was bei 3 nicht aufm Baum war... Aber seh es mal so: der 125er Block bietet heute gute Umbaumöglichkeiten. Elektrik, Getriebe, Tuning, kannst fast alles anpassen. Wenn du wegen 125er Schein beschränkt bist ist es eh die beste Wahl. Außer dem seltenen - und deshalb eben sauteuren- T5 Block... Auf den 80er würd ich an deiner Stelle auf jeden Fall nicht zurückgehen. Schöne Grüße, Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Mal was zum Grübeln - Motor stirbt ab
freerider13 antwortete auf MJ's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würd erst mal auf Verdacht den Pickup tauschen. Die Mistdinger sterben oft sehr langsam und machen dabei die verrücktesten Sachen... Weniger Arbeit als Spalten und kostet echt nicht die Welt. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Qualmt sie schwarz oder weiß? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Mehl und Schwung. Rest ist einfach Training des Handgelenks... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Wunderbare Erinnerung! Wobei ich mir heute so denke: Ein wunderbares Synonym für „ein Plastefahrer kommt ins GSF“... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Punkt 1, Blasen: Ein italienischer Profi sagte mir mal: „Hast du Blasen in der Pizza war der Teig alt!“ Er meinte damit verächtlich einen Teig vom Vortag, der aufgehoben wurde. Ist wohl eine Glaubensfrage, ob man den Teig über Nacht ruhen lässt oder nicht - aber daher kommen die Blasen. Punkt 2 Rand: Die Blasen hatten wir ja schon. Am Rand schmierst du allerdings die Tomaten und den Belag zu weit raus. Vor allem die Tomaten. Da kann nicht mehr viel hochgehen. Ruhig 4-5cm freilassen. Wenn du den Teig dann über Nacht stehen lässt bekommst auch die Blasen. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
APE goes 102 DR aber nun nicht mehr an....
freerider13 antwortete auf CWH's Thema in APE und Dreiräder
Also ich kenn das gar nicht anders, als dass der eng draufgeht... Ich sag mal so: klopfen mit Hammer geht zwar, kann aber auf die Haltbarkeit des Lagers gehen. Muss nicht zwingend - kann aber. Ich persönlich arbeite da heutzutage mit Heißluft und ein wenig ölspray, um alles schön weich zusammen zu schieben. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
APE goes 102 DR aber nun nicht mehr an....
freerider13 antwortete auf CWH's Thema in APE und Dreiräder
Sach mal, fantine: hast du deine Brille vergessen??? Die Risse sind unten an der Gehäusedichtfläche des Kupplungsdeckels im Motorblock. Hier nochmal: Zoom es näher ran - kann man doch nicht übersehen... Und Luftmass drehschieber: es darf 0,15mm nicht überschreiten. Zu messen mit ner Fühlerlehre. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
APE goes 102 DR aber nun nicht mehr an....
freerider13 antwortete auf CWH's Thema in APE und Dreiräder
Ach ja, ergänzend noch wegen der nadellagersache: Ich sah dieses Foto und dachte ( ohne nachzudenken, nur von der Optik her) „oh, schiefes Nadellager“. (Seite mit roter Kurve: großer Spalt - Seite grün: fast gar kein Spalt.) Aber da ist ja eben keins... Auf den jetzigen Fotos schaut aber eh alles gleichmäßig aus. Vielleicht wars auch nur Winkel oder Beleuchtung. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
APE goes 102 DR aber nun nicht mehr an....
freerider13 antwortete auf CWH's Thema in APE und Dreiräder
Servus! Erst mal vergiss meinen bullshit mit dem Nadellager im kupplungskorb von neulich - da ist natürlich keins... hatte da irgendwie was anderes im Kopp in dem Moment. Zu den jetzigen Bildern: Ich seh da schon deutliche Riefen im Block, auch wenn das schwarze schon Gummiabrieb von den durchgezogenen Teilen sein kann. Aber hier: Das sind eher riefen mein ich. Kuwe kann ich nicht so klar erkennen - könnte aber noch gehen vielleicht. Was mir noch auffällt: nimm mal den Kulu Korb raus. Hier ist doch was durch die Zähne gewandert, oder? (Oben) Nicht, dass da noch mehr hinten rauskommt... Die untern Markierungen sind für fantine, da sind die erwähnten Risse. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Vom Mass her der Standard 750 Kilo Anhänger mit hoher Plane, wie ihn viele Baumärkte verkaufen. ZB. Von Stema. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Gehen tut das, ja. Ist halt dann zGG. 750 Kg. Zudem wird der Tüv nicht nur das stilllegen der Bremsanlage fordern, sondern eher das komplette entfernen - damit da nachher nix unerwartet reinpfuschen kann. Ob das dann noch lohnt musst du selber entscheiden... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
APE goes 102 DR aber nun nicht mehr an....
freerider13 antwortete auf CWH's Thema in APE und Dreiräder
Nicht gut. Meine erste Einschätzung: Kuwe ist hin mit den Macken. Wie sieht die drehschieberfläche im Block aus? Kupplung: das Nadellager ist nicht (mehr) in der Mitte, zudem Schleifspuren am Korb drumrum - da kommt noch mehr. Selbes Foto: links und rechts unten an der dichtungsfläche vom kupplungsdeckel sehe ich je einen ordentlichen, senkrechten Riss im Motorblock. Aber vielleicht hatte ich auch nur zu viel Vino heute und sehe das bei der miesen Eierfon Auflösung auch nicht mehr so gut. Hoff ich zumindest für dich... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
PX 80 - Neuling und völlig grün hinter den Ohren
freerider13 antwortete auf DocMichele's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fast: Ich seh noch die Verschlüsse für die Seitenbacken und die Gummihülsen der Blinkerkontakte darunter... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
PX 80 - Neuling und völlig grün hinter den Ohren
freerider13 antwortete auf DocMichele's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hast du ne Angabe vom Vorbesitzer, wie lange die nicht mehr gelaufen ist? Je nach Standzeit würd ich den Motor gleich auseinandernehmen und revidieren - nicht, dass du nach dem Zusammenbau ne böse Überraschung erlebst mit vertrockneten Simmerringen oder so. Draußen ist der Block ja eh schon... Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk