Zum Inhalt springen

schubkraft

Members
  • Gesamte Inhalte

    918
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von schubkraft

  1. moin, moin. hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht ? habe 12 x nachgemessen und 60,95 mm hub kommen raus !! habe große augen gemacht... m.
  2. ...sonst keiner nen einfall ... ? m.
  3. ...ist 2. übermaß. auch schon etwas ausgelutscht. war aber auch der entsprechende ring beim letzten wechsel. beim einbau hatte er ca. 0,4 mm spalt.
  4. hallo. habe grade feststellen müssen, daß mein ringstoß schon wieder einen spalt von 1,4mm aufweist. und das nur nach ca. 3000km mit bestem motul 600 und schonender fahrweise (oripuff). hat von euch jemand ähnliche erfahrungen ? wie groß sind eure wechselintervalle ? gibt es ansätze zur verbesserung des umstandes ?? grüße, m. .
  5. werde das mit dem oripuff einfach mal plump ausprobieren auf der rolle, da die restlichen motoren eh grade mal wieder auseinander sind. ne drossel ist da sonst nicht. dieser motor läuft mit mrb, geschweißten hälften und komplett geöffneten Ü`s (da dichtfläche geplant). 27er tmx, ausgegossene langhub, abgedrehtes elestart-lüra und eben oripuff. mal sehen. m.
  6. at : rasputin. du beziehst dich bei den ausführungen aber immer auf resonanzauspuffanlagen, ja ?? gehe ich richtig in der annahme, daß es auf basis vom originalauspuff oder t5 nicht mehr som wirklich gilt, oder ? m. bsp: wenn ich am polini den auslaß breiter fräse ausschließlich im bereich des VA, also oberhalb der überströmer ( also krasses trapezprinzip), würde er doch mit oripuff kaum die nenndrehzahl annähernd halten und auch noch mehr drehmoment liefern, oder ??
  7. ... IST VERKAUFT ... !!! m.
  8. wo gibt es diesen kit denn ?? m.
  9. hallo. Verkaufe einen extra-kurzen 4. Gang für px 200 /125 /150 . Diese Gänge sind eine Spezialanfertigung aus dem Raum Bremen. Dieses Gangritzel kommt aus der 2. Auflage/Generation der Kleinserie. Das Ritzel ist absolut NEU, originalverpackt und war somit auch noch nie verbaut. Ich verkaufe es, da mein Gespannprojekt leider ausfällt. FP 55,- EUR plus Porto bei interesse bitte mail / PM Schöne GRÜßE, Marco
  10. das ist ja bei der v-force auch nicht wirklich stuffer zu nennen. bei rd oder nsr könnte ein stuffer wohl ein bisschen besseres ansprechverhalten einbringen. habe ich aber bei meinen motoren bisher nicht wirklich feststellen können. m.
  11. tja, gestern viel mir die aktuelle ausgabe der scooter classic in die hände. mit interesse las ich den Artikel "Zeitquerschnittberechnung am Bsp. Malossi" von Claus Bernecker (DSE !!!)auf Seite 31 ff . ich halte den artikel prinzipiell für eine sehr interessante ausführung, dessen inhalte sich unter bestimmten vorrausstzungen mit meinen eigenen erfahrungen decken. an dieser stelle also erstmal Dank und Respekt an Claus B. . ich denke aber, daß dabei sehr viele fragen für den geneigten leser offen geblieben sind, die man hier u.u. prima diskutieren könnte. vielleicht könnte sich ja auch der verfasser daran beteiligen. Fragen, die sich mir aufwerfen sind z.B. : - wie ist es mit der einordnung ? warum kommt der artikel ? und warum zu dieser zeit ? schließlich ist es einer der erbauer der DSE-Anlagen, auf die sich der artikel wohl im wesentlichen bezieht ! - ich weiß nicht, ob die veröffentlichten erkenntnisse zu verallgemeinern sind, sprich auf andere anlagen übertragbar sind. ich habe z.t. gegenteilige erfahrungen am prüfstand gemacht !!! (mit EM, SIP, PSP) - ich hätte gerne näheres über zugrunde liegende formeln bzw. literatur erfahren. weitere erläuterungen zum "mitteldruck" würden mich sehr interessieren. - nackte zahlen bezüglich zeitquerschnitten und durchflußkoeffizienten würden mich auch sehr begeistern soweit erstmal, Marco
  12. glaube ich immer noch nicht. hast du nicht noch irgendwas anderes verändert ?? bsp. blackbox defekt > z.z.p verstellt stark in rtg. früh ... pick up spinnt, was weiß ich... so nen krassen drehmomentsprung kann ich wirklich nicht nachvollziehen. den hätte ich dann auch schon zumindest in abgeschwächter form beim testen haben müssen. gruß, M.
  13. nee, meine erfahrungen sind da anders. kurve verschob sich bei mir nach vorne, leistung blieb ungefähr gleich, aber das drehmoment nahm dementsprechend STARK zu !!!! kurvenverlauf natürlich wieder ähnlich !! grüße, Marco
  14. 3.50-10 und 100-80-10 machen auf der rolle mit sicherheit eine ganze menge aus ! grüße, m.
  15. .. und die 36 nm liegen tatsächlich an ?? schon auf der straße unter vollast im 4. bewegt ? was sagt das getriebe dazu ?
  16. ...denke auch eher übersetzung. hatte auch schon recht drastische abweichungen beim unterschied: 7,03 zu 7,16 !! m.
  17. ...und sollte da irgendwas dran sein, könnte man weiterdenken: dann wäre es auch jedesmal vom rap abhängig, bzw. seines saugverhaltens. saugt er länger und schwächer, oder kürzer und etwas heftiger. und darauf will natürlich auch die ü-stromzeit wieder abgestimmt sein, um nix zu verschenken und das eventuelle potential zu nutzen. ich denke, daß bei gleichem einlaßquerschnitt theoretisch dieselben graphen herauskommen können, sofern man den saugimpuls (rap) und die steuerzeit anpaßt. m.
  18. 1. habt ihr denn bei beiden läufen das hinterrad EXAKT auf der rolle positioniert ?? (beide mittelpunkte auf senkrechter achse !!) 2. und habt ihr den exakt gleichen reifendruck gehabt ?? (evtl. bei einem der läufe vergessen nach rap-wechsel wieder korrekt aufzupumpen ??) 3. und habt ihr bei beiden läufen korrekt die übersetzung eingemessen ? hatte auch schon solche unterschiede, die ich mir in der ersten minute nicht erklären konnte. bisher hat es sich IMMER durch die genannten dinge erklären lassen. habe auch schon mit vvd auf dem prüfstand experimentiert. effekt: bei weniger vvd, schob sich das band etwas nach vorne. als ich die anschläge der membran wegließ, pendelten sich die graphen in etwa wieder deckungsgleich ein. meine vermutung also: vvd nimmt sichtbaren einfluß auf das schwingungsverhalten der plättchen und ändert (zumindest bei eingrenzung durch originale anschläge) den durchflußkoeffizienten !! grüße, Marco
  19. ...verkauft, bitte schließen.
  20. hallo. Ich verkaufe im Auftrag einen EM-ROAD alt (11 Krümmersegmente). Nachweislich ist die ältere Version leistungsfähiger als die aktuell käufliche im Bereich Spitzenleistung und Overrev. Zustand ist gut bis sehr gut. Bilder gibt es selbstverständlich auf Anfrage. ca. 80km auf der straße bewegt, sonst nur Prüfstand. Nie gerissen ! FP 230,- plus 9,70 Porto. Bei Bedarf , bitte PM. Schöne Grüße, Marco
  21. habt ihr mal nen link oder pics ?? welche übermaße / maße gibt es ?? m.
  22. ist 4-takt. vergiß es mit adaptieren.. . ist für sr 500, dr650 usw. . m.
  23. ja, schonmal sehr aufschlußreich. mein anliegen ist jetzt, ob man trotzdem eine art rangliste herausarbeiten kann im 34 mm bereich. ob bestimmte gaser mehrfach besser, oder schlechter laufen und sich evtl. gesetzmäßigkeiten ergeben. m.
  24. hallo. wahrscheinlich ist den meisten von euch auch schon aufgefallen, daß unterschiedliche vergasergrößen und -typen unterschiedliche leistung ermöglichen. ich möchte hiermit versuchen, bessere und schlechtere vergaser für 210, schali, membran, 60mm, rap, pipapo herauszuarbeiten. sicherlich werden viele aufschreien und auf die teilweise nicht gegebene vergleichbarkeit verweisen. egal. beim direkten vergaservergleich sollte natürlich die jeweilige vergasereinstellung möglichst nah ans optimum gebracht werden, klar. ich rede von vergleichen derselben durchlaßgröße und auch größenübergreifend, da dort sicherlich einige überraschungen auftreten können. solche sachen wie besseres ansprechverhalten, kleine drehmomentvorteile in unteren und mittleren bereichen von kleineren zu größeren vergasern ...ect. blende ich mal aus. im zusammenhang mit dem füllungsgrad des kurbelgehäuses können diese zusammenhänge auftreten. augenmerk primär auf spitzenleistung. prinzipiell sollte hier bei verwendung eines saugenden RAPs (zumindest eingeschränkt)gelten, das in gewissen grenzen ein größerer vergaser auch eine höhere spitzenleistung abgibt , oder zumindest das max. drehmoment nicht verschlechtert. besonders interessiert mich persönlich der größenbereich 34mm / 35mm. teilweise soll es z.b. vorkommen, daß ein vom ansprechverhalten usw. sehr gut laufender 35ertmx deutlich unter einem 34er tm oder auch 34er ss liegt. meine erfahrungen und bereits existierende kurven (worb...): - 30er tmx ca. 1-2 ps über 30er phb ( teilweise untenrum leichte vorteile des phb) - 30er koso leichte vorteile im mittleren drehzahlbereich gegnüber 30er tmx - 34 vhsb ca. 1,2 ps über ganzes band besser als koso 30 - 30er phb ca. 1,5 ps über 28er phb - 30er phb = 27er tmx !!!!!! dann mal los....... m. mmmmh. dachte der titel hatte noch keine textfeldbegrenzung gehabt. richtig soll es natürlich heißen : die abweichende performance und leistung unterschiedlicher vergaser und vergasertypen !!! m.
  25. logo wird der aufgemacht. dauert halt nur 1,5 wochen wg. zeitmangels. ich bin halt so neugierig und wollte eure erfahrungen hören. getriebe werden in nächster zeit wohl mehrere kaputt gehen. denke, so ab 32 Nm wird es eng. m.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information