Zum Inhalt springen

schubkraft

Members
  • Gesamte Inhalte

    918
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von schubkraft

  1. hallo. wollte grade so ein topic eröffnen, da las ich dieses. habe ebenfalls akute spritversorgungsprobleme ab ca. 8000 u/min. benzinschlauch bereits extrem kurz, unterdruckpumpe richtig verbaut, tank voll..... . mein benzindruck ist bereits so hoch, daß die vergaser im stand überlaufen. trotzdem ist im 3. gang bei 108 km/h abrupt schluß !! bin nach langem tüfteln echt ratlos. schwimmernadelventile sind mit 3,5 mm reichlich bemessen. das phänomen habe ich bei ALLEN mikunis ( TM34, TMX35, TMX32, TMX30). ein dellorto phb 28 läuft dagegen absolut tadellos !!! mein ansauger sitzt allerdings etwas hoch. ist ein umgebauter taffspeed. habt ihr noch tips für mich ?? Marco
  2. fahr mit langhub auf drehschieber lieber keinen SI. hast zuviel blowback... . lieber 28er phb (längerer ansaugweg..) M.
  3. ... aahh, ich depp. vergiß die frage... . das kommt davon, wenn man 3 sachen auf einmal machen will. M.
  4. ... wie kommst du denn bitte auf 446 ccm ??
  5. ...das heißt dann kurbelraum in U.T. plus 220ccm : kurbelraum in U.T. ?? M.
  6. ... also 512 ml plus 175 ccm : 512ml = 1:1,3417969
  7. ... sehe ich nicht so. berechnet wird doch das verhältnis von ausgangsvolumen( 512 ml plus die 175 ccm, die die verdichtungsarbeit leisten) zu verdichtetem volumen (volumen kurbelgehäuse in kolbenstellung vorm öffnen überströmer !!) M.
  8. ..ganau. karoo hat den durchblick !!! die 512 ml natürlich nicht in o.t.-stellung !!! wäre doch wohl auch quatsch ! 512 ml ist gehäusevolumen plus raum unterm kolben (strömer ect.) mit kolbenstellung im grenzwert zum öffnen der überströmer ! M.
  9. habe mit gleicher methode bei meinem polini auf langhub voll kodi auch nur: 22,5 ° vorauslaß - 167° auslaß - 122° ü-strom gemessen. wurde auch beim 10. mal messen nicht mehr !!! M.
  10. zündung original. kannst auch 2° zurücknehmen. ansonsten schön suchen. gibts tonnenweise antworten !!!
  11. .... der begriff "saugstark" war eben unter verkaufstaktik einzuordnen, oder ?? (grins) M.
  12. 512 ml haben reingepaßt. bin bei komplett kodi von 175,8 ccm hubraum ausgegangen. also: 512ml + 175,8 : 512 = 1: 1,3433 M.
  13. ist natürlich die effektive vvd. also hubraum vom ot bis zum öffnen der überströmer im verhältnis zum kurbelhausvolumen (raum unterm zylinder, membrane, überströmer...) plus eben genannten hubraum. verbaut ist ne langhub, rechte wange ausgegossen, schalibereich ausgegossen, dafür an einlaßwange heftig geflext. zylinder ist nen malossi. kolben offen, zylinder nur mäßig bearbeitet an den kanälen. der ansaugbereich von membran zur welle ist bereits möglichst kurz gehalten wurden. Marco
  14. hallo. habe grade mal meine vvd ausgelitert. ziehmliche sauerrei, aber gut. das erschreckende dabei ist aber, was ich fast schon erwartet habe. die vvd liegt nichtmal annähernd bei 1:1,5 !! sie ist 1: 1,34 mit ausgegossener welle !! gut, ich habe einen taffspeed-ansauger verbaut . sämtliche überflüssige ecken und totraum sind aber bereits mit kaltmetall ausgefüllt...ect. . meine überzeugung ist schon länger, daß bei unseren motorkonzepten die vvd doch eine größere rolle spielt, als angenommen. im kopf herum spukt mir immer noch die ergebnisse von karoo und johannes. einen selbstentwickelten rap auf nahezu identische motoren gesteckt und absolut unterschiedliche ergebnisse kassiert. (einmal mrb-ähnlicher sauger 6 klappen und einmal membran eingelassen !!). steuerzeiten ect. waren vergleichbar. wenn ich jeweils die richt6igen graphen gesehen habe, waren es ca. 6 ps unterschied im peak !! dafür der mit weniger ps ( mrb-ansauger mit wenig vvd !!) ein deutlich breiteres band hintenraus. nun mein bedenken, das es u.a. an der vvd liegt. hat sonst schon mal jemand seinen motor ausgelitert ?? was kam da raus mit welchen teilen ??? Marco
  15. ..naja. angeldust. hast schon recht. hatte damals mit nem metallspachtel bis auf die verdichterplatte alles wieder abgezogen. waren eigentlich nur die riefen dicht. nach dem zusammenbau hats aber trotzdem geschliffen. mit gemisch- ölkontakt beim antreten gings dann aber. M.
  16. ..einfach vorverdichterplatte säubern und entfetten, kaltmetall drauf und mit nem spachtel abziehen. fertich !! riefen sind zu, plus ein paar zehntel belag auf der platte. schleift sich beim fahren ein !! Marco
  17. hallo. hat jemand diagramme mit nem taffspeed mk1 auf px 200 ?? Marco
  18. psp ist aber in jedem fall der sichere polini-tod !!!! M.
  19. .. und wie der sich gelohnt hat !!!! M.
  20. ein vergleichstest wäre richtig cool. v2 vs. v3 !! M.
  21. aaaahhh ! sehr brisantes thema hier im gsf !! allerdings gehöre ich auch zu den leuten, die die VVD nicht vernachlässigen/unterschätzen. hat u.u. einen riesen einfluß, meiner meinung nach !! aber ne t5 mit nem malossi hat doch ein erheblich besseres VVD-verhältnis als mit originalzylinder !!?? und dieserläuft ja nachweislich ziehmlich gut !! M.
  22. erstmal per gradscheibe checken, was du da an zylindersteuerzeiten hast. dann in einzelnen schritten die zeiten in richtung (!!) : ÜS 125-130 ° Auslaß 178-190° Vorauslaß ca. 30° (natürlich nur schätz- und richtwerte!!) mußt halt die steuerzeiten aufs motorlayout bzw. auspuff anpassen. M.
  23. ..und woran krankt nun der t5-motor ???? (fazit) nur unpassende quetschspalte, quetschfläche, quetschkante, kopfdesign ????? M.
  24. ...mmmh. vorraussetzung ist natürlich eine komplette überarbeitung sämtlicher steuerzeiten des pinascos !! sonst wirst du wohl auf 15 ps sitzen bleiben. M.
  25. ..hinten rechts ist eine nsr 125. M.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung