Zum Inhalt springen

schubkraft

Members
  • Gesamte Inhalte

    918
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von schubkraft

  1. eine welle der px125/150 brauchst du sowieso !! mußt ja irgendwie auf die 57 mm hub kommen !! kannst aber eine originale welle nehmen und mit der flex die einlaßzeit erweitern. M. .. und dann natürlich unbedingt ein langes primärgetriebe verbauen. ohne dem geht garnichts. -low budget wäre da eher 135 dr oder 139 malossi drauf und feierabend.
  2. .... gibt es eigentlich unterschiede in den abwicklungen von taffi MK2 (!) und dem PSP ???? M.
  3. ... jaa. das ist ja aber genau der springende punkt !! warum verlieren denn (wie weiter oben diskutiert) motoren teilweise deutlich an leistung, wenn man versucht das problem "welle im weg" mittels großzügiger fräsarbeiten an einlaß und stutzen und mit schaliwellen zu umgehen ??????!!!!!!!! warum laufen denn motoren zumindest keinen deut besser, bei denen die membrane deutlich nach vorne (rtg. zylinder) versetzt ist und somit der faktor "welle im weg" weitgehend umgangen wird ??? (vorausgesetzt großzügige zylinderfußbearbeitung, boostportöffnung...ect.) M.
  4. ...in diesem zusammenhang könnte man auch die teilweisen vorteile einer schali-welle und bei anderen motoren ganz klare nachteile einer schali-welle diskutieren !! ich denke, es gibt evtl. zusammenhänge.... M.
  5. kommt wohl drauf an wie stark deine welle angefast ist. würde aber nicht unbedingt unter 10 mm gehen. M.
  6. tja, dann weiß ich auch nicht recht. meine idee war, daß das gemisch irgendwie an der kurbelwelle vorbei muß. turbulent ist es so oder so. das ist klar. da erwarte ich auch auch keine berechenbare einlaßschwingung. aber: kann man nicht auch turbulenzen bündeln und annähernd lenken ? ich denke, sowas in der art passiert im mrb, was einen gewissen einfluß bei gewisser ansauggeschwindigkeit auf den füllungsgrad des kurbelgehäuses hat. dieser effekt war bei mir umso deutlicher, je weniger die jew. anlage "saugt". bei mir damals am deutlichsten beim PM old. Marco
  7. moin, moin. gefragte teile stehen oben. >>> m.rentzmann@web.de <<<< vielen dank
  8. @gerhard . nee. hatte nur sehr unwesentlich was mit erhöhter vvd zu tun. diese effekte kenne ich sehr wohl. hatte den stutzen immer mehr geplant. jedesmal vvd-erhöhung gehabt und den zugehörigen effekt auch (minimal) registriert. aber beim letzten arbeitsgang wurde auch nochmals material am einlaßbereich der großen hälfte entfernt und die peak-power war dahin. M.
  9. @ lucifer ich denke, es hat auch viel mit einer gemischstrombündelung zu tun, die durch einen mrb ect. vor eintritt ins kurbelgehäuse erreicht wird. vor einigen jahren habe ich einen mrb unten immer weiter abgeplant zwecks vvd-verbesserung und querschnittserhöhung. ab einem bestimmten punkt saß die membran so tief, daß kaum eine bünelung mehr vorhanden war. folge war eine abnahme der spitzenleistung von sicherlich 3 PS. der gesamte resokick verflachte. dafür setzte die reso etwas früher ein. Marco
  10. .... ich bin auch überzeugter mrb /taffi-ähnlicher ansaugstutzenfahrer. habe auch bereits vor jahren zwei motoren mit "direktem" aufgebaut, die beide wie beim lucifer etwa 2,.. ps unter den anderen ansaugkonzepten lagen. hängt aber auch wieder mit der jeweiligen auspuffanlage zusammen, vermute ich !! Marco
  11. ... ich höre immer nur fudi, fudi. wichtig ist bei langen resolängen ja wohl auch der VORAUSLAß. übrigens, je mehr du den zylinder unterlegst, desto weniger vorauslaß erhälst du. M.
  12. hallo. meine frage steht oben bereits. kenne nur 68,8 mm übermaßkolben. gibt es /gab es was größeres ? evtl. 69,0 ? (kein polini-pinasco kolben) M.
  13. ..schade. bin auch grade ähnlichem phänomen auf der spur. könnte evtl. sein, daß unter best. umständen die VVD doch wesentlich mehr einfluß hat, als angenommen. M.
  14. ...habt ihr jetzt eigentlich mal den grund des unterschiedes in der peak-power herausgefunden ?? Zylinderkopf ?? oder VVD durch anderen stutzen ?? M.
  15. ... hat das mittlerweile mal jemand beim membranmotor ausgelietert. vielleicht mit eher einer schwachen vorverdichtung ? existieren diagramme bezüglich vvd-veränderungen ? M.
  16. ... gibts hier eigentlich was neues ?? M.
  17. @polinami: nicht falsch verstehen. du wirst nicht als lügner ö.ä. bezeichnet. nur, schließlich ist so ein forum u.a. auch dafür da, solche rausragenden phänomene zu klären ! "echte" 120 im 3.gang wären ja gute 9500 u/min. sofern dein psp original ist (innenleben nicht verändert, umgeschweißt...), brauchst du dafür wohl gut und gerne an die 196° auslaßzeit. der polini liegt da so um 168° kuwe. kann er verdichtet sein, wie er will. bleibt aber natürlich ein interessantes phänomen. wie gesagt. ps: komme aus bremen und nehme deine einladung vobeizukommen, bei einer frühjahrsausfahrt gerne mal an. grüße, Marco
  18. ... ist auch ein 2000er. M.
  19. ... ääähh. 120 km/h im 3. gang mit PSP und POLINI 208 mit orig. auslaßsteuerzeit ???? wie geht das, bitte ?? grüße, Marco
  20. ...sage ich doch. ist ne wirklich schöne sache, die gsf-aktion. auf membranmotoren spielt aber die abstimmbarkeit der köpfe keine so große rolle. ich besitze 1.1 , 4.1 und 2.1 . wirklich gute köpfe. z.b. hat bei mir ein taffspeed zentralkopf (cosa) beim membranpolini den GLEICHEN druck von unten. dreht aber besser aus bei gleicher verdichtung. und für raps wie pm alt oder em sind 4.1 und 2.1 auch nicht immer erste wahl. grüße, Marco
  21. ... zumal man aber sagen muß, daß die gsf-köpfe zwar ne wirklich gute sache sind, wer aber wirklich leistung (und bandbreite) hat, der fährt doch wohl was anderes, oder ???!!! M.
  22. ...beim kululager merkst du es eigentlich im standgas, wenn das spiel zu groß wird. beim limalager kannst du bei abgeschaltetem motor das polrad versuchen axial zu bewegen, oder sehen, ob der ring auf der well angelaufen ist. bei den siris mache ich immer ne sichtprobe. kann man gut sehen, ob die dichtlippe noch spitz, oder schon "platt ist". Marco
  23. was sagt ihr denn zu den geänderten überströmern im zylinder ?? muß in den letzten 2 jahren passiert sein. habe mir mal wieder einen neuen zylinder bestellt. bei diesem sind die strömer im zylinder wesentlich bauchiger. die (ca.) 12-14 mm lange parallele bereich zur laufbahn innerhalb der strömer wurde auf ca. 5-6mm minimiert. M.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung