-
Gesamte Inhalte
11.956 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gonzo
-
Was heisst richtig ab? Die Karre kommt wohl erst mal gar nicht auf die Strasse, sollte ein Graukittel meinen, die Nummer wäre getürkt. Keine HU, Stilllegung, scheiße wenn man bis dahin schon Knete investiert hat. Im Netzt kann man nun an verschiedensten Stellen nachlesen, dass es gerade bei älteren Fahrzeugen durchaus vorkommt, dass eine Identnummer unleserlich wird. Es gibt dann Wege so was legal zu regeln. Mit dem Rahmen zum Prüfer und dort um Rat fragen. Das sind Dienstleister und manchmal doch recht hilfreich. -
-
Alles andere funktioniert? Also Blinker, Hupe, Bremslicht? -
-
So wie "original" ist das nicht wieder herzustellen. Man kann, selbst nach einer Verkettung von schlimmsten Umständen und damit verbundenem Verlust der Rahmennummer, die Nummer wieder halbwegs sichtbar machen, allerdings würde ich da auch erst den nachher beteiligten Prüfer zu Rate ziehen. -
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
gonzo antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Die Verlegung find ich ganz nett. Würde den gerne mal hören. - -
Naja, gerechtfertigt liegt, wie immer, im Auge des Betrachters. Eine "echte" SX 200 liegt ohne Tuning und Eintragungen etwa bei dem Preis. So was muss man schon wollen. Wenn es dir um ne Lambretta mit möglichst viel Dampf und Eintragungen geht, würde ich mich von den "Prestige-Modellen" verabschieden und was bodenständigeres suchen. Das ist wie bei der PX, der "große" Motor passt in jeden Rahmen. -
-
Das sehe ich als gelernte Stahlbauer aber mal ganz anders. So das für die entsprechende lösbare Verbindung nicht explizit vorgeschrieben ist (und da reden wir nicht von Schmierfett oder Öl, sondern speziellen Schmierstoffen), kommt an so eine Verbindung kein Schmierzeug dran. Ich achte bei jeden Motor penibel darauf, dass die Gewinde vor der Benutzung sauber und fettfrei sind. -
-
Vespa Cosa lenkradschloss steht nicht fest
gonzo antwortete auf sandi125's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wahrscheinlich sitzt jetzt die Zughülle nicht mehr in dem Widerlager im Lenkkopf. Um das zu prüfen muss man den Lenkkopf öffnen und die Kaskade demontieren, anders bekomme ich die Züge da auf jeden Fall nicht rein. - -
Winterprojekte (seit 2002/2003 ... bald Saison 2024/2025)
gonzo antwortete auf lummy's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Worb 5 Bremse? - -
Erst mal vielen Dank für die vielen Ideen zu meinem Elektrikproblem. Der Fehler wurde gefunden. Es war die "Neutral" Meldeeinheit in der Schaltraste. Da war ein Wackeliger drin. Manchmal reicht durchmessen einfach nicht aus. Ein Neuteil eingebaut und zack ging die Kiste an. -
-
Ich habs glaub ich gefunden: Klick -
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
gonzo antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Es braucht doch keine Abhandlung für das einstellbare Federbein. Wie weit man die Feder vorspannen muss/sollte, hängt nicht ganz unmassgeblich vom Gewicht des Fahrers ab, bzw. ob man viel zu zweit fährt/viel Gepäck transportiert. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, nehme ich die Karre vom Hauptständer, klappe den Sitz hoch und drücke hinter der Sitzbankverschraubung kräftig auf den Rahmen, federt das Mopped jetzt vorne und hinten etwa gleich tief ein, hat man eine halbwegs brauchbare Fahrwerkseinstellung. Taucht die Karre hinter tiefer/vorne tiefer ein, dreht man an der Federvorspannung. Jetzt kommt der Fahrversuch ( den brauchte ich zum Finden der Zugstufe), beginnend mit der weichsten Einstellung fahre ich ein paar Kilometer, halte an und stelle die Härte einen Klick weiter, fahre weiter und schaue ob es besser/schlechter wird. Das mach ich so lange bis das Ergebnis für mich passt. Da ich vorne und hinten verstellen kann, hat das etwas gedauert, die Dämpfer vorne fahre ich in Verbindung mit den originalen Federn mit 2 Klicks, hinten glaub ich mit 3 Klicks. So fühlte sich das für mich harmonisch an. Insgesamt sehr weich, da ich kein Freund von harten Fahrwerken bin.. - -
Aha. "E-Starteingriff-bei-laufendem-Motor-Verhinderung" könnte das also sein. Kann man die Dinger irgendwie auf ihre Funktion prüfen/durchmessen? Ist eine Cosa 1 von 91, haben die da noch solche "Improvisationen" verbaut? Schaltpläne haben mir bisher nicht weitergeholfen, ich habe keinen gefunden der dem entspricht, was ich hier an Kabelfarben vorfinde. Ich such wohl noch mal ein bisschen. -
-
Wie inna halle schon schreibt, wenn man sich die Mühe mit dem wuchten macht, dann mit dem Reifen auf der jeweiligen Trommel. Und markieren sollte man die Position der Felge auf der Trommel auch. Auf der anderen Karre war vor dem Wuchten an fahren jenseits von 80-90 km/h nicht mehr zu denken, die ganze Karre wackelte als wenn die Räder oder die Gabel nicht fest montiert gewesen wären. Wem schon mal ein Felgengewicht am Auto weggeflogen ist, wird wissen wie komisch das Fahrverhalten selbst bei 4 Rädern wird. -
-
Moin, ja die Kabel auf der anderen Seite sind alle richtig angeschlossen. Ich hab ein externe Batterie an den Rahmen und direkt an das rote Kabel zum Anlasser angeschlossen, dreht. Da ich auf einer Leitung am Relais Strom habe, die andere Leitung wohl irgendwie zum Schalter geht, dieses aber den Stromkreis bei gedrücktem Schalter nicht schliesst, muss irgendwo ein Massefehler sein. So zumindest denke ich mir das. In Frage kommen m.M. nach erst mal diese schwarzen E-Bauteile unter der Kaskade und wenn ich endlich weiss was das ist und wie es funktioniert messe und suche ich weiter bis zum Schalter. -
-
T-SHIRTS Paderborn Alliance 25 Jahre Cloud 9 S.C. 23-24.8.14
gonzo antwortete auf könich's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Wetter? Was fürn Wetter? - -
Guten Abend liebe Cosafreunde. Ich fummel ja jetzt schon was länger an diesem E Start Malheur rum, trotz Ritas Hinweis leider noch ohne größeren Erfolg. Ich hatte jetzt mal alles angeklemmt und freudig den roten Knopf gedrückt, leider passierte, außer das die rote Lampe im Tacho anging, gar nix. Also zurück zum Schaltplan, mir fiel dann irgendwann auf, dass da ein Kabel zu dem "Neutral-Schalter" an der Schaltraste geht, dass mit meinem Anschluss am Anlasserrelais verbunden ist. Macht ja Sinn, starten nur im Leerlauf. Da die grüne Neutral Leuchte im Tacho bei laufendem Motor nicht leuchtete, hätte es ja sein können, dass genau dieser Schalter platt ist, der tuts aber. Kann es sein, dass das mit der offensichtlich nicht funktionierenden Birne im Tacho zusammen hängt?? Weiter bei der Fehler Suche. Das Relais könnte ja defekt sein, ich habs ausgebaut und mit einer externen Batterie durchprobiert, schaltet einwandfrei. Also alles wieder montiert und angeklemmt, am Relais kommt definitiv Strom an, allerdings scheint es mir, als würde ich keinen Masseschluss hinbekommen wenn ich den Startknopf drücke. Also hab ich mir das Steckbrett hinter der Kaskade mal genau angesehen. Hier noch mal das Bild von den Kabel die ich zum anschliessen am Starter Relais über hatte. Das gelb-weisse Kabel ist einmal die Leitung zum Neutralschalter und plus.Das grüne Kabel, dass da so allein rumbaumelt müsste also zum Schalter gehen, endet vorne aber hier: Da sind 2 so schwarze Dinger, was genau ist das und was machen die? Die sitzen in dem Gummi, dass das Blinkrelais hält und sind auch mit eben diesem verbunden. Der Fehler mit dem Masseschluss muss irgendwo von da zum Schalter zu finden sein. Kann man den Schalter selbst, im ausgebauten Zustand, vielleicht auf seine Funktion überprüfen? Ich würde mich über Infos freuen. Danke
-
Was ne Performance am Wochenende. Alleine das Fred sich an Darrens Mixzeug ran getraut hat, zollt mir schwer Respekt ab. Außerdem bin ich Fan vom Göller! Da muss ein Orden-Ersatz ran. -
-
Heiland! Wie geht sowas? -
-
Ein alter Motorrad Racer zeigt mir mal wie er die Federung an seinen Karren prüft, er nahm die Karre vom Ständer und drückte am Tank (etwa die Mitte von dem Motorrad) kräftig auf das Mopped. Er meinte, wenn die Karre vorne und hinten etwa gleich einfedert, liegt man nicht ganz falsch. Bei einer Lambretta klappt man dafür den Sitz hoch und drückt etwas hinter der Sitzbankverschraubung kräftig drauf. -
-
Da hast du natürlich Recht, da ist mein Beitrag dann wohl nicht hilfreich. Wäre der Steuersatz zu fest angezogen, würde man das auch im Stand bemerken, genau wie eine krumme Gabel. Zumal das beim Geradeaus Lauf wohl auch gar nicht so zum tragen käme, eher in Kurven. Wäre die Federrung vorne viel zu hart, würde sich das mit "hüpfen/stottern" bemerkbar machen und das auch schon bei geringeren Geschwindigkeiten. Wobei doppelte Anschläge in Verbindung mit progressiven Federn schon sehr heftig ist. Wie alt sind die Lagerschalen? Gibt es beim links-rechts drehen des Lenkkopfs vielleicht fühlbare "Rastungen"? Wenn die Zusatzdämpfer nicht montiert sind, ist es dann noch genauso schlimm? Gibt es klackernde Geräusche wenn man die Karre schiebt? -
-
Ich hätte noch einen ganz anderen Ansatz. Ich hatte das Problem auf einem anderen 10 Zoll Produkt und eher zwischen 80 und 100, aber vielleicht hilft es trotzdem. Das fühlte sich an, als wäre was nicht festgeschraubt, sehr unangenehm. Bei mir war es eine simple Unwucht am Hinterrad. Ich hatte alles probiert, neue Felgen, anderes Fahrwerk, neue Reifen, Höhenschlag könnte irgendwann fast zu 100% ausgeschlossen werden, das Problem verschwand aber nie ganz. Eines Tages war ich bei meinem lokalen 2 Rad Dealer und der meinte, bau einfach mal die Räder mit Trommeln aus und ich schmeiß die hier auf den Wuchtblock. Vorne war es zu vernachlässigen, aber hinten hab ich seit dem 35 Gramm Ausgleichsgewichte in der Felge kleben. Das Rad pendelte im Wuchtblock immer deutlich auf eine Stelle aus, danach nicht mehr. Ganz super ist das immer noch nicht, jetzt bemerke ich ein leichtes wabbern ab 120, aber das werde ich jetzt akzeptieren. Wann fährt man man länger 120. Vorne wäre das bei der Lambretta ja schnell gemacht dank der durchgehenden Achse, einen Wuchtblock voraus gesetzt, hinten bräuchte es wohl eine 2. Hauptwelle wenn man keinen Dreher an der Hand hat. Ich werde das im Winter auf jeden Fall auch bei meiner Berta machen, denn wenn die Räder keinen Bodenkontakt haben, pendeln die immer auf einem Punkt aus, habe das schon geprüft. -
-
Dankeschön. -
-
Nabend, ich muss gerade noch mal auf mein Kabelproblem zurückkommen. Ich hab jetzt mal je einen Kabelschuh mit dem Plus und Minus meines Multimeters verbunden und konnte beim drücken des Startknopfs einen Durchgang herstellen. Bleibt immer noch die Frage welches Kabel an welchen der beiden Anschlüsse muss. Ich würde falls möglich auf "ausprobieren" verzichten, nicht das nachher noch was kaputt geht. Vielleicht könnte ja mal ein E Startbesitzer nachsehen wie das bei ihm angeklemmt ist. -
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
gonzo antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ne, wenn da einmal Spiel drin ist, schlägt das auf beiden Seiten aus. Es gibt ja auch Schiebebetrieb. Muss mal schauen ob ich noch einen Korb liegen habe an dem man das erkennen kann. - -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
gonzo antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Maics Hauptwelle ist O Innocenti, das Getriebe könnte/müsste ein Nachbaugetriebe, sprich neu, sein. -