-
Gesamte Inhalte
11.956 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gonzo
-
Hilfe, gibts hier nur noch Hetero-Schwutten? Das kann ja keiner mehr mit "anlesen", furchterbar! Eure Probleme möchte ich haben, ihr Mumus, mich drückt der Projekteschuh aber die Weihnachtskasse ist alle! Deckel hochklappen und Stöckelschuhe gehören nicht hierher, nur noch metrosexuelle hier. Mal zurück zum wesentlichen! gonzo
-
18er? Wusste gar nicht das es so kleine Vergaser für ne Lambretta gibt. Ich dachte sowas wäre für 50er Vespas. Kleinster von mir je gefahrener Vergaser war ein 22er, auf 175er mit 200er Kolben und "geweiteter" HD. Mit dem 25er hat sie weniger gebraucht. gonzo
-
Elektrologie für den neuen 200er Rangid
gonzo antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich frage weil diese Indien Kabel durchaus im Verlauf ihrer Verlegung die Farbe wechseln können, da wird ein weisses schon mal rosa, etc. Ich will aber auch nicht verheimlichen, das die Zündbelegung auch mal ganz anders sein kann! Im stickybüchlein wäre sogar ein Schaltplan für einen " vereinfachten" Kabelbaum. Vom Pickup kommt normal das rote, das kommt auch an rot der Zündung. Wenn das blaue an die 4 Spulen angelötet ist, dann ist es definitiv der Saft für Licht, etc. gonzo -
Meine Hinweis auf Studium sollte eher auf die angespannte Haushaltslage aufmerksam machen, ansonsten komm ich an der Uni an nix besonderes außer Bücher ran! Ich fragte, da ich morgen eh zum Metallermann wollte, wäre also ein Rutsch gleich Gedönse für ne Halterung mit einzupacken. Dann muss ich halt was früher aufstehen und mir noch Gedanken machen. gonzo
-
Elektrologie für den neuen 200er Rangid
gonzo antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wow, blau ist ja mal was ganz neues. Ganz ehrlich? Einfach durchtesten. Möchte vermuten rot, weis und grün von der Grundankerplatte gehen an die Zündspule, sollte das stimmen, käme ein Zündfunke wenn du den Kickstarter betätigst und ein Zündkabel mit der Zündspule verbunden haben solltest ( Stromversorgung der Zündspule über die Junktionbox, eigentlich). Im Rückschluß wäre das blaue Kabel die Stromversorgung für Licht, Hupe und Bremslicht und käme in den Stromregler ( 3 Anschlüsse> 2 nebeneinander und einer ganz außen). Der einzelne ganz außen ist die Erdung, der am weitesten von der Erdung entfernte ist der Eingang und der Anschluß daneben der Ausgang. Von da gehts an die Junktionbox ( oder was auch immer du da haben solltest). Jetzt musst du nur noch herausfinden wie der Strom von da nach vorn und zurück und nach vorn und zurück strömt, oder du " verjüngst" das Ganze gleich von Anfang an und legst deine " eigene " Stromversorgung. Der noch nicht belegte Anschluß an der Zündspule ist für die " Aus" Stellung gedacht. Noch Fragen? -
Ja wenn der so scheiße ist dann möchte ich davon gar nichts mehr wissen! Muss ich mir halt doch selber gedanken machen (ojeojeoje) Danke , gonzo
-
Ja ne, auch schön, aber ich meinte was differentes. Außerdem hab ich ganz genau gesehen, das die Halterung so Löcher in Kolben reinmacht! Das Problem ist, das mir der tiefer Sinn der von mir favorisierten Halterung verborgen bleibt. Einfach was zusammen braten wo ich einen Mortor reinhängen kann trau ich mir so aus der Hüfte zu, aber etwas das durch einfaches " umstecken" gleich für 2 Positionen taugt ( es soll halt ein mobiler Halter sein) erfordert Gehirntätigkeit, zu der ich nach den Feiertagn einfach noch nicht fähig bin. Ums mal abzukürzen und mal ein Foto in die Runde zu werfen, der Halter aus dem "Motorenzusammenbaulink" scheint der zu sein, von dem ich mal was mehr sehen möchte. Position 1: etwas schwer zu erkennen, Position2: Außerdem hab ich nur einen Schraubstock ( Studentenwerkstatt halt), den kann ich mit so nem Trümmer nicht blockieren. gonzo
-
Wie? Erst 30? Der hat doch geschummelt! Egal, happy birthday, nachträglich!! gonzo
-
Seit gegrüßt, Freunde des kettengetriebenen 10 Zoll Zweirads! Mich beschäftigt jetzt schon seit längerem eben so ein Halter, bzw. dessen Herstellung. Sowas gabs auf der Insel mal zu kaufen für satte 35 Pfund, `99 war das ein ganz ordentlicher Kurs. Bis auf ein klitzekleines Foto inne Scootering hab ich über dieses vieleicht praktische Werkzeug nix gefunden, nicht mal auf der aktuellen Seite des damaligen Herstellers. Hat sich jemand diesen Halter damals gegönnt und könnte mir dessen Abmessungen zur Verfügung stellen? Oder hat es bezüglich eines solchen Motorhalters vieleicht eine sinnvolle Weiterentwicklung zu dem damaligen Layout gegeben? - gonzo
-
Mahlzeit Herr Schmied, verstehe deinen Frust gar nicht. Sind doch genug Automatikleichen am rumstehen, bau doch nen Quartermile Racer, dann haste wenigstens was zu tun! - gonzo
-
Wahrscheinlich ist die Seite nur für "Eingeweihte" zugänglich und da du lieber Dieter ein böser Mensch bist, kriegste wohl kein Passwort! Genau wie ich! Googel mich schon seit gestern friemelig, Mod und Östereich und Remod und Realmod und was weiss ich, finde auch nix! Kann dieses Topic nicht komplett weg gelöscht werden? - gonzo
-
Gleich ein 200er Kolben rein! Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen, oder so ähnlich . . . Das lief bei mir sehr anständig! gonzo
-
Genau das war auch mein Gedanke, denn berücksichtigt man das, sind diese 28 PS durchaus sehenswert. Zu dem Kohlenstoffkolben kann ich nicht viel sagen, ich denke bei meinem Low-Tec Tuning ( bei mir liegen bestimmt noch 2 Pferde im Vergaser versteckt) ist das wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Der originale Kolben reicht für das was ich mit dem TS 1 mache wohl völlig aus. Sicherlich kann der an der Performance meines Set-Ups was verändern, aber nicht in dem Maß, als das es die Kosten rechtfertigen würde ( das hat nix mit Geiz ist Geil zu tun, mir ist es schon lange egal was die Goodies für meine Kiste kosten ). Falls sich jedoch wirklich genug Leute für eine Bestellung finden lassen sollten ( ich bezweifel das auch), wäre ich durchaus gewillt mich daran zu beteiligen und mir das gute Stück für spätere Zwecke ins Regal zu legen. - Stillstand ist Rückschritt
-
Also mein Taffspeed Teil sieht ein bisschen anders aus, der Einstell-Dreh-Knubbel ist an einer anderen Stelle und meine Feder hat auch ne andere Farbe. Und jetzt nicht lange über den Preis rumheulen sondern kaufen. Die Teile sind wirklich ein Unterschied zu den " normalen" Dämpfer, wie rund zu eckig. Eine bessere Möglichkeit, sein Fahrwerk vernünftig abzustimmen gibts nicht ( es sei denn man hat auch noch einstellbare Frontdämpfer). Wenn man wie ich ein Jahr mit einem defektem Dämpfer durch die Gegend gejuckelt ist, erlebt man sogar ein völlig neues Fahrgefühl! gonzo
-
Was glaubst du wie es mir mit meinem TS 1 geht? - Pferde
-
Auf das von den 3L2 mal wieder einer aus der Hüfte kommt! Gibbet die " Werkstatt" eigentlich noch? Gruß und guten Rutsch Gonzo
-
die "neuen" serie II & III repro-tachos...
gonzo antwortete auf tv200's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ähhhhhh, sind die 140 km/h Tachos denn so anders wie die 120 km/h Tachos? Bei meinem 120er Tacho stehen die Zahlen auf dem letzten Plastikding das unter dem Glas sitzt und der " Schlitz" für den Kilometerzähler ist da auch anders. Komisch. gonzo -
und endgültig, Clubman, Big Bore o. Ancillotti
gonzo antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
. . . . . . und einen Bahnübergang später ist die Tröte hinten abgebrochen . . . . Wenns da richtig einfedert, schlägt auch der Stahlwinkel richtig drauf! Ansonsten sehr nett an zuschauen gonzo -
Selbes scheiß Problem wie beim Auseinanderbau...
gonzo antwortete auf Fachkraft_für_Hügiene's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Sagen wir mal so, wenn man wie ich selten ne 3. oder 4. Hand zur Verfügung hat und auch nicht mit übermäßigen Kräften ausgestattet ist, ist es sehr hilfreich wenn beim Einbau des Motors diese Traverse ohne größeren Wiederstand da rein geht wo sie hin gehört. Das so ein eminent wichtiges Bauteil, genau wie alles andere eminent wichtige ordentlich geschmiert gehört, versteht sich von selbst. Um es noch mal zu sagen, selbst kleine Kratzer haben in den Hülsen oder an der Traverse erhebliche Auswirkungen, auf jeden Fall bei " Selbstmontage"! - Arbeitskreis vorschlaghammerlose Lambretta Restauration Deutschland e.V. Editierung. Der Ausbau erfordert hin und wieder durchaus einen kleine Gummi/ Kunststoffhammer, doch gerade da fällt das Manko der fehlenden Hände nicht so schwer ins Gewicht. Gott zum Gruß -
Uiuiuiuiui, hier ist ja ne Menge los. Naja, gibts erst ma wieder was von mir. Männers, das Hagen Wochenende hat mich genau eine Woche später wieder eingeholt, die eigentlich für überwunden gehaltene Erkältungskrankheit von vor 4 Wochen hat sich nach der kalten Nacht im Auto, am 2. Weihnachtfeiertag umso heftiger wieder zurückgemeldet, diesmal sogar in Verbindung mit einer sehr angenehmen Magen-Darm-Unstimmigkeit! Vom Feinsten! Doch da ich mittlerweile ja fast schon in Übung und diesmal auch brav zum Onkel Doktor bin, gehts mir schon wieder blendend. Bin sogar am überlegen ob ich meinem Körper heute Abend ein Hopfengetränk zumuten soll. Dank meinem Totalausfall war es mir nicht einmal vergönnt, einen Abend mit dem Herr Dietherr um die Häuser zu ziehen, schade, schade. Bis denne gonzo
-
AF Rad lässt sich nicht sauber abblitzen
gonzo antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Was macht der junge Mensch auf dem Foto? Und wo wir gerade dabei sind, wo krieg ich kleiner lambretta-schwach-schrauber eigentlich ne günstige Blitzepistole her? Ich will auch mal mit so nem Ding rumspielen! Gruß gonzo -
Selbes scheiß Problem wie beim Auseinanderbau...
gonzo antwortete auf Fachkraft_für_Hügiene's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
? Also, ich will hier keineswegs rumklugscheissen, oder sowas, aber es kann nur 4 Gründe geben, die das " Einführen" der Traverse erschweren können. 1.) die Traverse selbst ist nicht mehr rund; soll heissen es befinden sich Kratzer auf dem Stück zwischen den Gewinden oder das Gewinde ist durch sachgerechten Ausbau "leicht" breit gekloppt. 2.) die Hülsen in den Silentblocks sind nicht rund weil a) durch sachgerechten Ausbau der Traverse Macken / Kratzer reingekommen sind oder die Dinger von Casa Lambretta sind! 3.) ein Konus ist durch sachgerechten Ausbau der Traverse beschädigt worden. Wenn in "nicht eingebautem Zustand" die Traverse sowohl durch die Silentblocks, als auch durch die Koni /Konusse/wie auch immer geht, sollte sie das auch tun wenns drauf ankommt. Sollte sie es nicht tun, liegt es an einem der genannten Bauteile und das Übel kann mit einer handelüblichen Rundfeile bekämpft werden. 4.) die Motoraufnahme am Rahmen ist krumm, das wäre jetzt weniger gut, da nicht wirklich einfach zu beheben. Wenn die Koni/ Konusse drin stecken und man die Traverse durchstecken kann fällt aber auch die Fehlerquelle aus. Wenn es an alle dem nicht gelegen hat, also die Traverse überall durchflutscht, dann liegts vieleicht an den Koni/Konussen, bzw. an deren Form, denn da gibt es ja Unterschiede. Ich selbst durfte diesen Unterschied erst letztens mit den neuen, außermittigen Koni/ Konussen erfahren. Die passten nämlich zuerst nicht da sie zu weit aus der Rahmenaufnahme rauslitzten und man den Motor nicht in Position drücken konnte. Nachdem ich da mit der Flex etwas Material abgenommen hatte, konnte man zwar den Motor in Position drücken, aber die Traverse ging nicht durch, der Konus auf einer Seite wurde so in die Aufnahme gepresst, das der ein bisschen zusammen gedrückt wurde und sich so der Durchmesser der Bohrung um den entscheidenden Milimeter verringerte. Auch diesem Problem bin ich mit einer Schlosserfeile an den Kragen gegangen und schon konnte ich den Motor wieder ohne fremde Hilfe ein und aushängen. Gruß gonzo und guten Rutsch und so! -
Der sieht aber so süß aus, so klitzeklein, eben weil kein monströser Röchel dran sitzt. Das 28 Pferdchen jetzt nicht der Weltuntergang sind, weiss ich auch. gonzo
-
Fragt halt nach: Völkl Im selben Artikel ist allerdings auch ein 125ccm 2T Kartmotor zu sehen, der dank selbstentwickelter Direkteinspritzung 28 PS frei macht. gonzo