-
Gesamte Inhalte
11.956 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von gonzo
-
3 Monate ein bisschen Stress, danach Eierschaukel und nüchtern werden, irgendwie . . Hier und da ne nette Lady kennengelernt und auch noch was von der Welt gesehen, dafür gabs auch noch Geld, besser gings nicht! Nicht zu vergessen der Sommer an der Ostsee, herrlich . . . - gonzo
-
Ich kenn nur die hier: Bild aus der Fernsehserie "The angry beavers" - gonzo
-
Eben, alles halb so wild und der Suff wird inderekt auch noch gesponsert ( bei uns damals aufm Schiff auf jeden Fall). Geht doch heute auch so schnell vorbei . . . - gonzo (OGdRzS)
-
So sind sie halt die Briten, komplett schmerzfrei! - gonzo
-
Nun schau sich mal einer diese Schönheit an: SX 200 ebay.uk lecker! Auch nicht schlecht: Ab 3000 GBP und nicht mal ne SX! - gonzo
-
Und wenn das Trend des neuen Jahrtausends wird, es ist und bleibt ein NO-NO , pfui bäh! Wenns an ansich nicht sichtbaren Stellen zu längeren Zöpfchen reicht, dann stimmt da was mit den Hormonen nicht! Egal ob Mann oder Frau. :wasntme: - gonzo
-
Sach ma Marcello, bist du wieder ein Vergaser-Links-Fahrer? Und warum ist der Teppich so schön gen Mekka ausgerichtet? Taliban, oder wie jetzt? - gonzo
-
Das müsste aber eine ziemlich dicke U-Scheibe sein, wenn du da son dünnes Ding hättest und ein paar Mal mit Saft reintrittst, wird die wohl durch den Motordeckel kommen. Aber müssen da nicht sowieso 2 Buchsen rein? - gonzo
-
@ elbanani . Nö, nicht zwangsläufig. Ist ja kein tragendes Teil, wenns dich nicht stört, störts auch keinen anderen . Wenn nur ne Schweißnaht durch ist, einfach wieder dranbraten, falls du aber auch so ein Loch im Rahmenrohr haben solltest, müsste man das wohl dringend reparieren. Vieleicht sind auch nur die Befestigungsschrauben ein bisschen aus der Strebe gebogen, das bekommt man sehr schnell mit besagten Verstärkungsblechen hin, erkennt man sehr einfach daran, das die Wiederlager am Ständer nur ganz oben an der Strebe anliegen, denn seit ich das ganze Strebe erneuert habe, liegt das komplett an. - gonzo
-
200er GG Zylinder mit 2 dünnen Ringen,
gonzo antwortete auf Kr***en's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Meine ersten über SCK, den letzten über einen Teilemann aus GB ( AF oder MB, weiss nicht mehr) , alle um die 60 EUR. - gonzo -
Der Tipp mit dem " schwammigen" Ständer ist gut, so hab ichs auch gemerkt, bei mir ist zum Glück " nur " die Strebe abgebrochen und nichts aus dem Rohr. Die von Marcello angesprochenen Verstärkungen sollen das ausreissen der Schrauben, die zum befestigen des Ständers an dieser Strebe sitzen, verhindern. Darum NEVER, NIEMALS, NiICHT mit auf eine abgestellte Lambratta setzen. Ich kann meinen Helm ziemlich weit werfen! Wenn dieses ganze Trallala mit dem Ständer und der Ständerfeder nicht auch an dieser Strebe wären, hätte ich mir da wahrscheinlich einen doppel T Träger passender Größe drangebastelt, das dünne Zeugs kann nichts ab . . @ elbanani . Ist die Strebe denn noch gerade? Die müsste unter dem Rahmenrohr gerade verlaufen, will sagen nicht nach oben gebogen sein. falls die verbogen sein sollte, bloss nicht mit dem Hammer bei und versuchen das wieder gerade zu klopfen, das hält das Ding auf gar keinen Fall aus. - gonzo
-
Nur so Interesse halber, aus welchen Material ist der " Splitter" denn gefertigt? - gonzo
-
Na das sieht ja Herrlich aus, hatte ich vor nem Jahr auch ( Spätfolgen eines Sturz). Ich kann dir sagen, das ist ne Seuche die Strebe wieder vernünftig an zu schweißen. Ich brauchte " nur " 2 Versuche, das hat mich Jahre meines Lebens gekostet. Dafür sind die indischen Ersatz Streben wirklich von vorzüglicher Qualität und um einiges steifer als die originalen Teile, Schrauben ausreissen am Ständer ist so gut wie ausgeschlossen. - gonzo
-
O gott o gott, eingegossene Bolzen! Vespa Technik anner Lammi, das geht ja gar nicht! Sowas gibts? - gonzo
-
Sollte keine sae 90 aufzutreiben sein, täts auch ein sae 80 Öl, auch hier die Devise, das günstigste ( ohne Additive und Zusätze) reicht. Synthetische Öle verkleben die Kupplungsscheiben ( heisst also wechseln/ tauschen, falls du deine Scheiben schon " eingelegt " haben solltest). Zu deinem Kickstarter, wenn beim treten nichts klemmt ( der Kickstarter also nirgendwo hängen bleibt), sollte das alles schon richtig sein. Wie schon zuvor beschrieben, sollte die Kette über dem Kettenspanner etwas Spiel haben. Ist der Motor neu? - gonzo
-
Ne, ne, Anorak ist das nicht, da hast du Recht! Is aber ganz einfach, hab mich wohl etwas zu kompliziert ausgedrückt. Der Grund für mein Geschreibsel am Anfang war, das mein Kopf am Beinschild schliff. Dabei hatte ich nur verdrängt, das ich bei der Neumontage der Gabel ja gefuscht habe. Die Lenkeraufnahme ist halt im Kopf verschraubt, anstatt drunter. Grund dafür war der enorme Abstand zwischen Beinschild und Kopf, nachdem ich meine original Gabel gegen eine mit angeschweißten Dämpferaufnahmen getauscht hatte. Dieses " in den Kopf" schrauben hatte nun aber zur Folge, das der Kopf zu tief auf der Lenkstange saß, drum hab ich anstatt einer, drei U - scheiben unterlegen müssen. Um nun, mit meinem verstärktem Beinschild ein Schleifen zu verhindern, muss ich mehr unterlegen, sprich die Kerbe weiter nach oben ziehen. Und das ist wirklich nicht Anorak. Gruß nach K - gonzo
-
Ich für meinen Teil habe das Problem anscheinend gelöst, wie schon von Sylvius vermutet bin ich Besitzer einer frühen TV Gabel, also eine, die mit dem Ring gefahren wird. Um da jetzt einen SX Kopf fahren zu können brauchts zum einen den Ring und das , wie es wohl jetzt in der Scootering steht, passende Lenkerkopf Unterteil. Da mir dieser riesen Abstand zwischen Beinschild und Unterteil bei der Erstmontage damals etwas suspekt vorkam, hab ich die Klemme einfach in den Kopf geschraubt, anstatt drunter. Da nun der Kopf aber zu weit nach unten kam, musste ich das mit den besagten U-Scheiben nach oben ausgleichen. Eine schönere Version wäre wahrscheinlich die komplette Lenkstange zu überarbeiten, eine neue Kerbe anzubringen und die Klemme wieder unter den Kopf zu schrauben. Aus ermangelung eines passenden Gewindeschneiders muss aber wohl weiterhin die andere Variante herhalten, nur das ich durch das verstärkte Beinschild noch eine Scheibe unterlegen muss, um wieder auf einen annehmbaren Abstand zwischen Kopf und Beinschild zu kommen. Soweit von mir - gonzo
-
@ Marci . Darf ich mal ne Vermutung anstellen? Also die Forklinks lagen in einer kalten Halle rum, die Hülsen kamen aus einer gut beheizten Wohnung und schon passt das nicht. Ich glaube nämlich nicht das die Toleranzen bei den Teilen so groß sind, ich hab 2 unterschiedliche Paare hier ( einmal SX 1967, einmal neu GP) und bei beiden reichts, die Forklinks leicht zu erwärmen um die Hülsen fast durchzuwerfen. Is ja auch latte, wenn sie jetzt drin sind ist ja alles klar. Ansonsten ein schönes Wochende, geh jetzt dem Udo zur Hochzeit gratulieren. - gonzo
-
Das Geizhals-Topic für alle Frühbucher,
gonzo antwortete auf Sylvius Gerber's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@ das Gerberlein . Ahhhhaaa. Da also noch kein Preis feststeht, wird der Tank und der Kurs nachgereicht, richtig? Schön, dann bis später . - gonzo -
Wat denn für ne Geheimwaffe? Ich sprach von einer möglichen Alternative, interpretier da nix rein, was da nicht steht. Und überhaupt, mach dir mal keinen Kopf wegen meiner nicht vorhandenen Pferdchen. Es gibt genug andere die dich überholen wollen. - gonzo edit : Und noch was für die Hammer Fraktion, bei mir gingen die Hülsen mit einem kleinen Gummihammer Klaps rein. Was ihr da wohl wieder veranstaltet habt?
-
Das Geizhals-Topic für alle Frühbucher,
gonzo antwortete auf Sylvius Gerber's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mal Butter bei die Fische, wat is mit dem Long Range Tank? Kosten? Wie zu befestigen? Sind da " normale " Anschlüsse für den Hahn dran? Wie jetzt? Und überhaupt . . . - ohne Info -
Ähhmmm, wegen der Versicherung fällt mir gerade noch was ein, ein Kumpel ist mit einem Motorrad von der Ost zur Westküste gefahren, er hatte die Maschine gekauft, aber auch reichlich Schwierigkeiten die versichert zu bekommen. Hätte der nette Motorrad Händler nicht seine Adresse bei der Versicherung angegeben, wäre das sogar gar nicht gegangen, da man für eine erschwingliche Versicherung, eine amerikanische Adresse braucht. Vorher erkundigen! - gonzo
-
@ arne. Ich habe in keinster Weise den optischen Aspekt ansprechen wollen ( zu dem bin ich noch gar nicht gekommen), in dem Ansauger waren Gusskrater die auf den Umfang des selbigen bezogen, wie das Voralpenland aussahen, da musste ordentlich was weg. Sonn du dich nur weiter im Lichte der vergangenen Leistungen, du wirst schon sehen was dabei rauskommt . . . Außerdem habe ich gar nicht den Ehrgeiz mich für die diversen Clubeigenen Leistungauszeichnungen zu bewerben, denn mit meinen vorhandenen Mitteln wäre das eh aussichtslos. Ziel meiner Umbauten ist vielmehr eine Verbesserung zum Vorjahr und die scheint durchaus drin zu sein. Aber wie immer liegt die Wahrheit auf der Strasse, also muss wohl bis dahin abgewartet werden. Falls das bisher veränderte nicht ausreichen sollte, hab ich immer noch was in der Hinterhand, das zwar eigentlich erst nächstes Jahr eingeplant war, aber durchaus vorgezogen werden könnte. Bis dahin erstmal, - Fred Fräskopf
-
200er GG Zylinder mit 2 dünnen Ringen,
gonzo antwortete auf Kr***en's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Kolbenspiel ist so ne Sache, ich hatte den Jungs vom Instandsetzer mal was von 6/100steln ( hatte ich mal irgendwo aufgeschnappt) gesagt, die rieten mir davon ab, das wäre für einen Grauguss zu wenig, da sich der Zylinder so gut wie gar nicht ausdehnt. Da die das jeden Tag machen und sich auch mit der Instandsetzung sehr alter Motorräder auskennen, hab ich das in deren Hände gegeben und bin damit immer gut gefahren. Ich weiß nicht mal wieviel Kolbenspiel das wirklich war, aber dafür sind Fachwerkstätten nun ja auch da. Was soll ich denen ihren Job erklären? - gonzo