Zum Inhalt springen

CorneliusGregor

Members
  • Gesamte Inhalte

    463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von CorneliusGregor

  1. Ja. Noch da! Gerne per PM melden. VG Gregor
  2. Tacho ist dieser hier mit der Artikelnummer 14171400 bei SIP https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-141712-1835865-fuer-vespa-125-et3-gtr-ts-150-sprint-v-rally-motovespa-125-cl-150-cl-200-ds_14171400 und wurde bei der Restaurierung 2007 eingebaut.
  3. Oh, mein Fehler. Meine V50 war O-Lack blau. Habe ich wohl verwechselt. Original-Papiere / Kundendienstkarte von der Auslieferung der Sprint sind dabei. Dort steht "silber 108". Macht mehr Sinn?
  4. VERKAUFT. Kann geschlossen werden Vespa Sprint Veloce 150 (VLB1T) mit eingetragenem DR177 Deutsches Modell und Papiere (Fahrzeughaus Rosenberger in Offenbach am Main (inkl. Original-Plakette)) Erstzulassung 07/1977 Umgerüstet auf DR177 (eingetragen) Vergaser Dell’Orto SI 24 (eingetragen) Km-Stand laut Tacho 5.933km (ob der stimmt weiß ich nicht) Motor wurde vor ca. 100km revidiert TÜV in 2016 abgelaufen, seitdem nur gelegentlich 1-2 pro Jahr durch die Nachbarschaft gefahren, damit sie sich nicht tot steht Lackiert (2007) in weiß, O-Lack war silber 108 (Edith sagt sorry hatte erst blau geschrieben) Umfangreiche Dokumentation vorhanden; alle Teilerechnungen seit 2007 und Originalprospekte Zahlreiches Zubehör und Ersatzteile dabei inkl. zusätzlichem Resonanzauspuff SIP Performance Vespa springt an, läuft und leuchtet Batterie muss neu; Blinker werden über Batterie versorgt (die konnte ich noch nicht testen, liefen aber in der Vergangenheit immer) Aktuell kein TÜV aber war durchgängig zugelassen und versichert Grund für den Verkauf: Komme nicht mehr zum fahren und schrauben (Arbeit, Kids, etc.). Reduziere meinen Fuhrpark daher auf meine Alltags-PX und meine V50. Standort: Frankfurt am Main Preis VB: 5.000 Euro
  5. Der Filzring (Nr. 56 im Bild) ist auch auf der üblichen Explosionszeichnung (fälschlicherweise?) hinter der Gusskappe eingezeichnet?
  6. Danke. Leider da nicht verfügbar. Habe aber auf www.car.gr eventuell was gefunden! Ist ja hier zum Glück nur meine lokale „Eisdielen“ bzw. Strand-Dorf-Vespa“ und ich bin nicht auf einer Reise liegen geblieben…
  7. Schade… Danke für die schnelle Antwort!
  8. Hallo, ist das mit „Hausmitteln“ wie Flüssigmetall behebbar oder an der Stelle, die geklemmt und Vibration ausgesetzt wird, zwecklos? Ist ein 16.16er aus einer Vespa 50S. bin in Griechenland auf dem Land. 16.16er in Griechenland in lokalen online Läden nicht lieferbar bzw. über SIP dauert es lange… danke! greg
  9. Also nochmal gecheckt - auch im direkten Vergleich gegen meine PX. Koti-Schrauben bombenfest. Schwingenabdeckung nein: auch ohne bleibt das Scheppern. Lenkkopflager macht keinen losen Eindruck. Merkt man ja deutlich - auch beim Bordstein runter fahren oder Bremsen kein Spiel spürbar (oder verwechsle ich da was...) Denke Bremsankerplatte. Die hat schon bisschen mehr Spiel - sowohl seitlich (in Richtung Radachse) als auch in der Höhe...und Geräusch verschwindet wenn man die stabilisiert/festhält. Thx
  10. Hallo, bin gerade dabei die PX eines Kumpels fit zu machen. Nun tritt ein lautes Scheppergeräusch durch Vibrationen im Bereich Vorderrad / Schwinge / Kotflügel auf, wenn die Vespa auf dem Hauptständer steht und das Vorderrad in der Luft ist. Bei eingeschlagenen Lenker wird es weniger, in Geradeausposition ist es am stärksten. Es verschwindet sobald 1. man die Voderradbremse zieht 2. bei abgebauten Vorderrad und abgebauter Bremstrommel, wenn man die Bremsankerplatte mit der Hand etwas festhält 3. wenn die Vespa mit beiden Rädern Bodenkontakt hat Alle Schraube in der näheren Umgebung habe ich kontrolliert und nachgezogen. Lenksäule habe ich mir bislang gespart auszubauen. Vespa fährt gefühlt normal. Ich vermute zudem, dass das Problem schon länger besteht, es aber nie aufgefallen war, da die Vespa früher aufgrund verbogenen Hauptständers auch aufgebockt mit dem Vorderrad auf dem Boden stand. Für alle Tipps bin ich dankbar? Bzw. was ich in welcher Reihenfolge prüfen sollte. Habe auch ein Video gemacht, aber keine Ahnung, wie man das hier einbinden könnte. Danke Greg
  11. Schreiben Vespa Fahrgestellnummer anonym.pdf Mich hatten ein paar User gebeten, dieses Dokument hier zu posten. Ist ein Scan eines Schreibens von Vespa zu den unterschiedlichen FINs und Rahmennummern und der zweiten Plakette am Rahmen, das evtl. beim TÜV nützlich sein könnte. Schreiben Vespa Fahrgestellnummer anonym.pdf
  12. Attached is the letter from Vespa / ich hänge hier mal das Schreiben von Vespa an. Schreiben Vespa Fahrgestellnummer anonym.pdf Schreiben Vespa Fahrgestellnummer anonym.pdf
  13. Ist bei meiner auch überlackiert und passt aber satt in die Buchse rein. Vermute auch, dass da zu viel Lack bei Dir drauf ist.
  14. if you want I can send you a copy of a letter from Vespa Germany that confirms that the older models carried two types of numbers in Germany. It also includes a copy of a German "άδεια κυκλοφοριας" of a VGLA1T. Perhaps you need it for the "τροχαία".... Αν το θέλεις, στειλε μου το email address σου παρακαλώ.
  15. Den originalen Gleichrichter kannst Du durch ein 3 Euro Bauteil von Conrad Electronic ersetzen und sollte dann immer noch ins originale Kästchen passen, so dass die Originaloptik erhalten bleibt. Das hier ist der Gleichrichter bei SCK, den es aber bei Conrad etc. für ein Bruchteil des Preises gibt. Finde aber nicht so schnell den Link. http://www.scooter-center.com/de/product/9520176/Gleichrichter+UNIVERSAL+6V+12V+24V+25A+Vespa+V50+Special+Elestart+DynastartVNB+VL2+VL3+VBA+VBB+GL+GS+T1+T4+GS150+GS160+SS180+Rally180+Rally200?meta=9520176 In folgendem Topic, das sich zwar um ein anderes Thema dreht, findest Du auf den hinteren Posts viele Hinweise zum Anschluss des Gleichrichters und zur Verkabelung und auch Fotos der Verkabelung. http://www.germanscooterforum.de/topic/278261-vespa-sprint-veloce-mit-batterie-abblendlicht-fernlicht-will-nicht/page-6
  16. Beides. "Spaco Lic. Dell'Orto." Auf den Bildern bei Scooter Center kann man das sehen...
  17. Spaco baut die Dell'Orto SI Vergaser in Lizenz in Indien. Neu hergestellt werden m.W. nur noch Spacos...
  18. Nein, muss man nicht. Siehe den Link, der auch schon etwas weiter oben gepostet wurde: http://www.hidden-power.de/zuendungsprint.html
  19. Im Kabelkästchen sollte im Normalfall gelb auf gelb und grün auf grün gehen. Gelb geht dann Richtung Gleichrichter und von da an die Batterie. Grün liefert direkt Strom ans Fahrtlicht etc. nach vorne. Wie hast Du denn die 2 bzw. 0,2 V gemessen? Hattest Du direkt die Kabel, die von der ZGP kommen gegen Masse gemessen und die vorher im Kabelkaestchen getrennt? Oder waren die noch am Kabelkaestchen angeschraubt?
  20. die Karre läuft! Zu geil. Der Vergaser wurde zwar gefühlte 300 Mal zerlegt aber das war alles noch vor der Motorrevision. Vor der Motorrevision hatte ich den Vergaser dann nochmal auseinander und wohl mal schnell zusammen geschraubt in die Ecke gestellt. Nun wollte ich die ND gegen die aus meiner PX tauschen und siehe da im Vergaser war nix zum Austauschen. Die Düsen lagen noch in einem Glas mit Waschbenzin... Der Fehler lag dann ursprünglich im kaputten Sinmerring im Motor, später dann an den Nicht-Düsen. Epic fail!
  21. So, ich bräuchte mal so langsam einen Tipp, wo ich als nächstes suchen kann. Folgende Problematik: Vespa Sprint Veloce BJ 1977 mit DR177, SI24.24 deutsche Version mit Blinker, Batterie, Zündschloss, 6V Kontaktzündung springt problemlos an und tuckert im Standgas, hat aber bei stärkerem Gasgeben keinerlei Leistung und stirbt dann ab. Vespa lief vorher bei unverändertem Setup einwandfrei. Problem tauchte "spontan" auf. Folgendes wurde schon getan, Phänomen ist aber geblieben: * Vergaser gefühlte 300x zerlegt, gereinigt neu gedichtet. * Andere HDs getestet (Bedüsung unverändert gegenüber früher) * Spritleitung ist frei und nicht zu lang, Kerze nass. * Neuer Benzinhahn wurde vor nicht allzu langer Zeit verbaut. * Kompletter Motor wurde von einem Fachmann revidiert * Neuer Kolben, auch richtig rum montiert (per Foto dokumentiert) * 3 verschiedene Kondensatoren getestet * Komplette ZGP mittlerweile getauscht, Kerze funkt, alle anderen Verbraucher laufen einwandfrei und Lichter sind hell. * Unterbrecherkontakt eingestellt. * Verschiedene Zündspulen getestet. * Andere Zündkerzen. * Verschiedene Auspuffe getestet. Bin für jeden Hinweis dankbar, wo ich weitersuchen kann. Danke! Greg
  22. Danke! Maße sind gleich. Jetzt habe ich nur noch ein Kabel zu viel. Meine originale ZGP hat vier Kabel, die Neue fünf: zusätzlich ein blaues? Edith: ZGP passt. Habe aber die Spule, die die Batterie lädt, gegen die von der Originalen getauscht, so dass ich wieder original vier Kabel habe.
  23. Moin, habe mir für meine Sprint Veloce 1977 (großer Konus) mit Batterie folgende Zündgrundplatte bestellt: http://m.ebay.de/itm/Lichtmaschine-Zuendgrundplatte-6V-Vespa-Sprint-VBB-VNA-VNB-GT-GTR-T4-GL-Super-/301730740217?nav=SEARCH Passt die denn? Komme nun immer mehr ins Zweifeln...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung