Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.259
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Bitte sowas immer mit ausgebauter Feder im Stoßdämpfer selbst am Roller testen! Höhe Anschlaggummi min :2 zum nötigen Abstand addieren …
  2. Möchte das um den Punkt „es gibt keine Nieten die abreißen können und das Getriebe himmeln“ erweitern!
  3. Also in der Hinsicht wäre der M232 schon eine Offenbarung an Fahrbarkeit und Laufkultur! Aber wenn sowieso alles neu soll/muss, würde ich noch den 251 Pinasco erwähnen wollen, denn in Sachen Laufkultur ist der noch mal deutlich über dem Quattrini Konzept anzusiedeln! Schau doch mal, ob dich jemand mit z.B. M244 eine Probefahrt machen lässt, oder besuch mal CTP, der Patrick lässt dich sicher mit einem P251 Probe fahren! Dann wirst du selbst feststellen, dass Malossi Alt nichts kann im Vergleich zu heutigen modernen Setups! Den BFA braucht es mit deinen Ansprüchen sicher nicht, das Geld würde ich an deiner Stelle eher in Fahrwerk und Bremsen investieren!
  4. Was machst du mit dem VHSA? Hätte vielleicht Interesse!
  5. Aus solchen Gründen sind meine CNC-Schaltrasten einstellbar! --------------------------------------- IPP-CNC-Schaltraste "deutlich verstärkte Schaltraste mit einstellbarer, CNC gefertigter Schaltwippe und Wellendichtring" ab €78,- je nach Zustand der Raste --------------------------------------- Damit kann man das Getriebe so distanzieren, dass die Gangräder zw. Haupt und Nebenwelle am besten Fluchten, OHNE dass man die Schaltraste berücksichtigen muss. Beispiele: Dann bildet man das aktuelle Tragbild auf der Hauptwelle ab und stellt die Raste auf sein Getriebe ein: So hatt man dann Ruhe und die Gewissheit dass sicher alles paßt!
  6. Erst jetzt gesehen… Klar ich kontrolliere immer alle Dichtflächen, vermesse alle Lagersitze und prüfe alle Wellen auf Rundlauf, bei der die ich schon gesehen habe, geht das gar nicht mehr anders!
  7. Gibt Spacer zu kaufen oder du bearbeitest den Schwimmer einfach mit dem Heisluftfön ...
  8. Wenn du schon alles durch hast, auch mit verschiedenen Si's, dann bleibt eigentlich nur eine ungünstige Resonanz die einen Ströhmungsabriss verursacht. Probier mal das Spritlevel in der Schwimmerkammer (und somit auch im Düsenstock) zu erhöhen, vielleicht hast du Glück und der Effekt ist weg.
  9. @BerntStein das will ja dann wieder keiner zahlen, dann wird man geschimpft weil das muss billiger und dann kommt noch ein Vergleich mit einem China Billigteil…
  10. Sorry für oT, aber Handgescharbte Laufflächen an Fräsen sind immer noch obergeil, aber das ist definitiv eine aussterbende Meisterarbeit die kaum noch jemand beherrscht! @Lameda wenn du das noch gelernt hast und kannst
  11. Aus diesem Grund fertige ich alle Spacer selbst, denn die werden zum Schluss planparalell auf Maß geschliffen! Normale gelaserte Bleche sind alles andere als plan:
  12. Was???? Du hast Düsen mit Divisor gewürfelt, darum gab es die Diskussion! Ok, geb’s auf, bin raus hier!
  13. Vollkommen egal ob 50/160 oder 55/160 oder 65/160, das war nur ein Beispiel!
  14. Haha, war mir auch klar, dachte nur du willst dass ich erkläre!
  15. Nochmal schreibe ich nicht alles, kann man ja im Si-Topic finden. Vielleicht komme ich ja irgendwann mal dazu das in einem Diagramm zu veranschaulichen, aber die Zeit…. Ich versuche es mal einfach zu beschreiben: Man kann sich das Verhältnis zw. Benzin- und Luftbohrung ungefähr wie die Geometrie einer Nadel im Düsenstock eines richtigen Vergasers vorstellen nur nicht Schieberabhängig sondern Drehzahlabhängig d.H. z.B Benzinbohrung 50 = dicke Nadel = mager / Benzinbohrung 60 = dünnere Nadel = fetter Luftbohrung 120 = steiler Winkel der Nadel = fetter desto höher die Drehzahl, Luftbohrung 160 = flacher Winkel = magerer desto höher die Drehzahl Das gilt für Haupt- und Nebendüsenstock gleichermaßen! Und ist auch abhängig von der Anströmug (z.B. Loch im Filter über Düse oder nicht) und vom Level der Schwimmerkammer (früher oder später aufschäumen im Düsenstock) Kurz: 50/120 ist bei wenig Drehzahl „annähernd“ gleich wie 50/160, bleibt aber fetter bei steigender Drehzahl als 50/160 Genau aus diesem Grund ist der Divisor fürn Arsch, denn damit fängt man zum Würfeln an und haut sich immer wieder in einem anderen Drehzahlbereich einen neuen Bug rein! Das wäre so als würde man bei einem richtigen Vergaser bei jedem Hauptdüsen Tausch eine andere Nadel willkürlich mit rein schmeißen ! Hoffe das war jetzt irgendwie verständlich …
  16. Vergiss den Divisor das ist komplett falsch! Schlimm wie sich das immer noch verbreitet und fest setzt!
  17. Hab das jetzt alles nur überflogen, also sorry sollte das schon gefragt worden sein… @Donnerwurst sicher das es Klingeln ist? Oder ist der Zylinder schon so ausgelutscht, dass der Kolben munter rumkippelt? -> denn das hört sich fast genau so an!
  18. Am Zylinder schweißen ist hoch riskant, da ist schnelles was verzogen als man ups sagen kann und die Beschichtung mag diese hohen Temperaturen auch nicht! Den Zahnkranz am Polrad weiter weg „spacern“ und ebenso den E-Starter dementsprechend auch nachsetzen ist da die deutlich Risikoloser! Aber ob der E-Starter das noch packt, wage ich trotz Decobohrung zu bezweifeln!?! (vielleicht braucht es da eine stärke Batterie?)
  19. Um das noch einmal klar zu stellen: Konstruiert wurde der Kicker ursprünglich für M9 Schraube mit !9mm Schaft! (ganz wichtig) und damals hatte das auch seinen Grund! Denn die Verzahnung ist nur für die richtige Positionierung des Kickers da (wie der Halbmondkeil beim Polrad), die Kraft wird über die Flächenpressung und den 9mm Schaft übertragen (sonst könnte man sich auch die halbrunde Einkfräsung an der Kickerwelle sparen)! Irgend wann Ende der 80er (glaube ich) ist so ein Genie draufgekommen, dass am originalen Motor das überdimensioniert ist und eine 0815 Norm M8 Schaftschraube deutlich günstiger ist und die Gewinnspanne dadurch deutlich größer. Damit geht aber die ganze Kraft auf die Verzahnung-> die Ergebnisse sieht man ja immer wieder… Aus diesem Grund und weil die Qualität der „oldie 9mm Schaftschrauben“ grottenschlecht ist, gibt es bei mir Hochfeste Schrauben mit 9h7 Schaft, M8 Gewinde und 10.9er Langmutter! Diese halten ohne Probleme ein Anzugsmoment von 30Nm aus …
  20. Nach dem Desaster bei den Smallframe Getrieben und dem nicht vorhandenen Support seitens Crimaz, frage ich mich, warum man sich sowas überhaupt kauft!?
  21. Ich hab orange PLC und ein HP4 verbaut …
  22. Das hat keinerlei technische Relevanz! Eine Reklamation ist somit vergebene Mühe…
  23. Mit ges. 215° und langem konischen Ansauger läuft alles komplett unauffällig! Die genauen Zeiten hab ich aber leider nicht mehr im Kopf …
  24. Da kommt es ja auch auf die Perspektive an … darum hab ich auch eine Planplatte aufgelegt, damit ist das deutlich leichter zu fotografieren!
  25. Die größere Fase innen am Zahnrad gehört Richtung Kurbelwelle! Die Welle hat hier im Übergang einen Radius -> ist das Zahnrad falsch rum, kann es passieren dass es nicht voll aufliegt und dann kann es beim Anziehen der Kupplung brechen!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information