Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.259
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. An deiner Stelle würde ich als 1. die Schaltgabel und die leere Hauptwelle mit Schaltklaue einsetzen und schauen wie die Schaltsteine in die Klaue eingreifen! Besteht hier Handlungsbedarf, such dir jemanden mit Fräse, der dir die Bohrung versetzt aufbohren kann. Ist es unbedenklich -> ich habe dir schon angeboten eine Buchse mit 11mm Außendurchmesser für dich zu fertigen!
  2. Ja, denn sonst wäre das Rohr dicht! -> bei der 1. Quetschung muß das Abgas in die Reflektionskammer -> bei der 2. Quetschung geht es wieder von der Reflektionskammer retour richtung Auslass ....
  3. Was denkst du wie die Kupplung hält? Wegem den Keil? Niemals! Der Keil ist "fast" nur dazu da, damit du die Kupplung fest schrauben kannst ohne dass sich die Welle mit dreht, den überwiegenden Kraftschluß bekommst du über die Pressung! Fazit: Dreht die Kupplung nicht durch, tut es das kleine Ritzel nie!
  4. Und wenn man so spindelt braucht man normalerweise gar nichts schweißen:
  5. Hm, doof! Meine haben 12mm … Ich denke 11mm würde ich auch hin bekommen…
  6. Schau dass du irgendwo eine Auflage für die Trommel findest, sodass die Welle und der Motor frei hängen, dann schraub die Mutter auf die Welle (nicht bis Anschlag) such dir ein Rohr das über die Welle geht aber auf der Mutter aufliegt, dann kannst du mit einem schweren Hammer fest drauf klopfen, ohne dass du die Welle oder was anderes beschädigst!
  7. NIcht Reinpressen ....
  8. Bei meinen nicht, die haben einen Wellendichtring und sind einstellbar auf das Getriebe!
  9. Ja, Ansauglänge, Kanalform und Durchmesser (konischer Ansauger), Menbranplattenstärke, …, Am einfachsten für einen 1. Test wäre z.B. ein längerer Verbindungsgummi zwischen Ansauger und Vergaser .
  10. Oder man überlegt sich eine andere Resonanz im Ansaugtrackt, als „nur“ das Symptom zu bekämpfen…
  11. Dito, nur sind es bei mir Spritzen ... sehr praktisch sowas!
  12. 1. Öl kühlt auch (z.B. das Lager) -> Fett nicht! 2. Fett wenn es sich den ausspülen läßt, verändert die Eigenschaften des Öles -> will man das wirklich? Fazit: Fett hat an vielen Stellen seine Berechtigung, aber im Motorblock nicht!
  13. Die Buchsen gibt es in allen Varianten bei mir! Schaltwellen ohne Nut auch, ebenso in gehärtet für die Verwendung mit Nadellager! Alles weitere bitte per PM ...
  14. Alte Schaltwellen sind immer eingelaufen und sehr oft auch noch zusätzlich verbogen! Darum ist es immer ratsam die Welle gut zu prüfen und ggF. zu tauschen! Und z.B. damit ist dann wirklich ruhe:
  15. Würde mir mal genau ansehen ob beim Festschrauben mit der 2. Lasche der Auspuff nicht blöd verspannt! Kenne das normal nur umgekehrt…
  16. Sorry für das kurze OT, aber … Oh ich habe ein WIG, will es auf keinen Fall missen und dank meiner Maschinenbau Ausbildung habe ich auch für die meisten Schweißverfahren einen Grundkurs! Deshalb bezeichne ich mich auch nicht als Schweißprofi, da gehört mehr dazu und ich habe mich in andere Richtungen spezialisiert. Gehäuse löte ich, dank xx Jahren Übung und Erfahrung, inzwischen aus Überzeugung! Wieder ontopic: Wie Egig schon schreibt, ist das „mehr oder weniger“ normal. Das liegt hauptsächlich am Fertigunsverfahren bzw. an den Fertigungskosten, da die Gussrohlinge aus Kostengründen nicht entspannt („künstlich gealtert“) werden vor der Bearbeitung! Kurz: Das Gehäuse verformt sich nach der Bearbeitung! 0,01-0,015 habe auch schon sehr oft gemessen und hat noch nie Probleme gemacht, bei mehr arbeite ich auch dagegen wegen bedenken bzgl. Lagerluft.
  17. 380° … Warum? Hab ja nicht ohne Grund „irgend einem "Schweißprofi" unter Anführungszeichen Gesetz -> damit meinte ich irgend einen Hobbyschweißer oder Schlosser, der mal einen Alu-Winkel geschweißt hat und sich dann einbildet er kann ein filigranes Aluguss-Vespagehäuse! Das du das wirklich gut kannst und richtig Ahnung davon hast, hast du schon mehrfach hier (Technik Allgemein) bewiesen und solltest dich deshalb in keinster Weise angesprochen fühlen!
  18. Die reißt am ehesten! Auf dem Bild oben sieht man nur eine Seite, da ist ein Blech oben und ein Blech unten nur gepunktet, nicht durchgeschweißt -> damit hab ich die besten Erfahrungen und das ganze wird deutlich steifer! Eine "Schelle" rundherum ist auch super, aber auffälliger ...
  19. Was will man sich erwarten bei dem Billigteil? Mein Tip: Einfach über den günstigen Preis freuen, das Teil gleich zerschneiden und auf Vitonflansch umbauen und in dem Zuge auch gleich verstärken/versteifen, denn dann hat man erst mal Ruhe, die Vibrationen sind auch weniger und siffen tut auch nichts mehr! K.A. was Polini da für eine Legierung nimmt, schweißen lässt es sich super, aber ein mal schief angeschaut und schon hat man eine Delle drin oder was verbogen.
  20. Wozu Vergleichswerte? Die Grenzwerte setzt man sich selber (oder schaut mal ein bisschen in die Physik) und dann geht es nur noch darum einen stabilen Wärmehaushalt zu erreichen und diese Stabilität zu kontrollieren! Z.B.: Maximalwert 200° am Kopf bei Vollgas stabil = kein Problem (kurzfristig 220°-240° auch nicht, ABER auf Dauer überträgt sich die Temperatur dann auch auf die Lauffläche im Zylinder und dann fängt die Beschichtung an Bläschen zu bilden und der Zylinder ist im Ar***! Ebenso in den Teillastbereichen -> desto höher die Drehzahl, desto höher die Temperatur-> wenn ein Teillastbereich mit niedriger Drehzahl eine höhere Temperatur ausspuckt als ein Teillastbereich bei höherer Drehzahl, stimmt was nicht! Sowas kann schon sehr hilfreich sein, aber ein EGT oder noch viel besser, eine Lamda ersetzt es nicht!
  21. Han.F

    x

    Geht ganz gut mit der Heißluftpistole und dünnem Aufsatz ...
  22. @re904 sorry, ich mußte das kurz mal für dich korrigieren:
  23. Han.F

    x

    Macht m.M. nur Sinn, wenn man den ganzen Einlass nach hinten versetzt (Richtung Stoßdämpfer), da man sonst einen extremen „Trichter“ fräsen muss und kaum Querschnitt gewinnt! An der Welle macht das auch keinen Sinn, denn da ist der Hubzapfen im Weg …
  24. Han.F

    x

    Ja das bringt was! Gab hier im GSF auch mal einen schönen Test am Prüfstand, mit Malossi Sport glaube ich, da waren es gleich mal 4-5 Pferde mehr von 65°auf 75° (hab das leider nicht mehr so genau im Kopf). Aber mit Si würde ich nicht über 70° machen (glaube nicht dass sich der 28erSi da anders verhält, getestet hab ich das aber noch nicht)! Mit 74° und Si mußte ich schon den Schwimmerstand deutlich absenken damit er sich noch irgendwie abstimmen ließ!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung