Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Sicher dass es die Dichtfläche ist und nicht ein Lunker/Haarriss in der Schweißorgie? Edit: Wäre nicht das erste Mal, dass ich den kompletten "Alu-Schweißschaum" entfernen mußte um dann mit Lot neu aufbauen zu können!
  2. Wenn ich mich richtig erinnere, haben wheelspin und amazombi das auf ü30 ausgereizt, aber halt mit GG-Polini. Viel Drehzahl und das neue 5-Gang Getriebe von VMC könnten da gut passen, wenn erlaubt!?
  3. Ich würde das ohne schweißen reparieren, geht einfacher und sicher ohne Verzug…
  4. Das kann ich absolut bestätigen! (vor allem wenn man noch etwas Fläche am Hauptauslass schafft ist das ein richtig guter Auspuff für die Straße )
  5. Hallo Tanatos, hab 10 Stück gefertigt, 2 habe ich im Einsatz, der letzte ging im Sommer weg, nachdem er 1 Jahr Stiefkindlich im Regal verstaubte! Darum hab ich die Produktion auch eingestellt… Der Preis was damals mit €70,- veranschlagt, was sich mit den jetzigen Rohstoffpreisen sicher nicht mehr ausgehen wird… Hab dafür auch kein Material mehr da, aber sollten sich 5 Leute finden, die das Teil haben wollen, kann ich nochmal eine kleine Serie auflegen!
  6. Gab es bei mir zu kaufen, passt bei LF & SF und ist auf unterschiedliche Stoßdämpferlängen einstellbar. Lenkrollen braucht es nicht, die sind nur hinderlich die Bühne runter!
  7. Wäre schon interessant, aber etwas schwer mit dem „Auslassrüssel“ , k.A. ob man das mit Adapter bei dem einen oder anderen Puff hinbekommt …
  8. sollte keine Kritik sei, sondern nur der Hinweis, dass du dich da im CAD verrennst! Zeichne mal die Kolbenringe mit ein, dann siehst du vielleicht worauf ich hinaus will… Ist ja nicht so, dass ich das Ganze nicht auch schon mal mit Solid simuliert habe! Edit meint noch, das die Kolbenringe nicht reichen, die Fase oben am Laufbahn Ende muss dann auch mit…
  9. Also mit 116Grad bei 62er Welle fährt der obere Kolbenring ganz sicher über die Laufbahn im OT hinaus! (es sei denn es wurde bei der neusten Serie die Laufbahn verlängert…) Die Spielerei im CAD ist zwar ganz lustig, aber unnötig…
  10. Fotos findest du hier: https://www.germanscooterforum.de/topic/357947-anti-sabber-getriebeentlüftung/?do=findComment&comment=1068837253 Für weitere Infos schreib mir bitte eine PM …
  11. Auch aus diesem Grund gibt es bei mir Einstellbare Schaltrasten!
  12. Vielleicht wäre es auch nicht verkehrt mal den Kolben hinein zu stecken in UT um zu sehen wo noch Engstellen sind! Wenn an der Stelle etwas Beschichtung abplatzt, ist das auch nicht tragisch, denn Führung hat der Kolben immer noch ausreichend und die Kolbenringe sind weit weg! Abplatzer kann man gut vermeiden, wenn man zuerst die Beschichtung im zu bearbeiteten Bereich mit Diamant-Schleifstiften entfernt…
  13. Und ich dann das gebrochene Gehäuse auf der Werkbank mit der Frage „kann man das reparieren“
  14. Hatte bisher (8x M1LGTR, 4x M160GTR, 2xM160) mit den Polini-Stehbolzen keinerlei Probleme! Vielleicht mal mit der Rundfeile durchputzen, das war es! Andererseits hatte ich schon 3 Zylinder auf der Werkbank, wo das Durchbohren schief gegangen ist und ein Durchbruch zu den Überströmer entstanden ist! Fazit: bloß nicht bohren, das kann sehr teuer werden!!!
  15. Wenn ich daran denke, dass die Materialkosten um bis zu 400%, oder die Stromkosten um +50% gestiegen sind, was in meinem Fall +2500,- im Jahr bedeutet, kommt mir bei solchen Aussagen einfach nur noch das Kotzen! Keine Ahnung wie das weiter gehen soll? Nach China auswandern? Ich glaube als erstes schaffe ich mir ein Stromaggregat an das mit Alt und/oder Schweröl läuft-> wenn die Welt schon in Arsch geht, dann bitte warm und hell!
  16. Hat das der Kolben noch überlebt?
  17. Und von der Gestaltung der Fase …
  18. das bringt richtig viel, aber wärst du bereit für so einen Puff ~1000 Scheine hinzulegen?
  19. Interessante Parallelen:
  20. Ersetze „vieles“ durch „alles“ und du bist auf der sicheren Seite! Was ich in den letzten Jahren an Fehlern gefunden habe ist abartig, manches ist ja vielleicht für einen original 12ps Motor ja noch völlig ok, aber wenn man da dann die 3fache Leistung hinein schraubt, wird es Klar kann man das so zusammen zimmern und fahren wird das auch, ABER wie lange ist und bleibt Glücksspiel und das gehe ich, schon gar nicht bei Kunden/Freunden, ein! Muss halt jeder für sich selber entscheiden…
  21. Nicht bei allen Gehäusen und 1mm ist ja auch so gut wie nichts an der Stelle! Hab schon bei einigen Gehäusen Dichtfläche aufgelötet und abgeplant für M244!
  22. Bei manchen Gehäusen war das schon immer so!
  23. Ja, parallel zur Spindelachse … aber das würde jetzt den Rahmen sprengen … Ich kenne deine Maschine nicht, aber je nach Abnutzung, Führung und Schnittdruck bist du da schnell mal aus dem rechten Winkel!
  24. Ich nehm den kleinen ja auch nur für filigrane Sachen wie z.B. Zylinder entgraten, Fase am Auslass, LF-Drehschieber, …, dafür ist er perfekt! Fräser mit 3,2mm Schaft hab ich den letzten vor 5 Jahren gekauft, Qualität muss halt stimmen -> liegt also definitiv am Anwender und nicht am Gerät!
  25. Das konnte mir Pinasco bis heute noch nicht beweisen, leider!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung