Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.259
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Wurde alles gefixt inklusive neuer gehärteter Welle und neu gesetzten Bohrungen für die Stellschrauben! Bei 2 älteren Gehäusen war das nicht so, war dann offensichtlich Glück… Bei dem „T“ ist das sowieso wurscht, da sich da der Winkel in jedem Gang ändert und somit auch die Schaltwege von Gang zu Gang variieren! Hat ja einen Grund warum man später bei Piaggio davon abgekommen ist … Edit hat noch ein paar Fotos gefunden: Ich hoffe es stört den Besitzer des Motors nicht, wenn ich Fotos von meiner Arbeit an seinem Motor öffentlich poste!
  2. Ich mußte erst letztens bei einem Umbau auf XL2 Lager & WeDi feststellen dass die Seilzugführung eher so "freestyle" gebohrt ist und überhaupt nicht paßt: Das machen die Seile nicht lange mit und Kraft braucht man auch deutlich mehr Sollte man auf jeden Fall darauf achten!
  3. Das bezog sich auf Si-Vergaser, deshalb gibt es von MMW unterschiedliche Schieber jetzt dafür!
  4. Stimmt, dazu braucht es keinen M1X! (tendiere dann aber eher zum TSV ... ) Gerade im Box-Tourenbereich wäre mehr Hubraum für die SmallBlocks noch eine Marktlücke und ich wundere mich dass Quattrini da nicht schon á la M232 nachgezogen hat!?! (Parmakit hat das ja leider verbockt ...)
  5. Hier mal ein paar Kontrollpunkte zum abarbeiten: Alle Wellen auf Rundlauf geprüfft? Polrad mit Lüfter gewuchtet? Sichergestellt dass das Plauel nicht an der Verdichterplatte angeht? Tragbild der Konusverbindung Polrad-Kurbelwelle kontrolliert? Sichergestellt dass der Halbmondkeil nicht zu hoch ist? Sichergestellt dass der Kolben im UT genügend Platz hat? Kupplung auf Unwucht kontrolliert? Sichergestellt dass die Kupplung unter Last und Drehzahl im Deckel ausreichend Platz hat? Sichergestellt dass der Motor, Vergaser, Auspuff, ... innerhalb des gesammten Federweges nicht wo ansteht? Silents richtig verbaut? Bremstrommel + Felge+ Reifen gewuchtet? Auspuff? Flansch? Versteifung?
  6. Der Kolben bleibt trotzdem 1mm kleiner ...
  7. Sachlich dumm, wenn ich aus deinen Aussagen "blind" schlussfolgere? hmm, ja kann man darüber nachdenken ... Technik-Bereich vollspammen? Liegt wohl auch im Auge des Betrachters ... Technischer Hintergrund ist auf jeden Fall gegeben! Große Querschnitte machen noch lange keinen guten Zylinder, diese Verallgemeinerung will ich hier einfach nicht so stehen lassen! Oft ist weniger mehr, denn wo kein Material mehr da ist, kann man auch nur mehr schwer korrigieren! Das bringt mich zu "BGM vs M1X": Gesteckt "plug&play" lassen sich die beiden kaum vergleichen, da der BGM einen Hubraumvorteil hat und der Auslass schon (für die Straße) grenzwertige 70% breite hat (Verdichtung und Kopfgeometrie mal aussen vor)! Dennoch hat der M1X in den meisten Fällen auch hier schon die Nase vorn! Warum? Weil der M1X ein deutlich besseres Kanallayout hat (#effizientere Spülung)! (was Quattrini generell sehr gut kann!) Dadurch hat der Zylinder auch mehr Luft nach oben Richtung 40+ Bis auf den Auslass muss man dafür auch nichts am Zylinder bearbeiten => also stimmt diese Aussage von dir auch nicht! Deine These ist genauso falsch! Nur weil du vielleicht nichts davon gelesen hast, heißt noch lange nicht dass es so ist! Bei so gut wie jeden neuen augenscheinlich potenten Zylinder hat das früher oder später jemand probiert, sonst würde es auch z.B. keine 40+ Kurve vom Crono geben! Noch Mal zurück zum BGM: Ist sicher kein schlechter Zylinder und wenn er schon da ist, würde ich ihn auch nicht in die Tonne klopfen, wenn es nicht Richtung 40+ gehen soll und selbst dann kann man damit auch erst mal Erfahrung sammeln! ABER in der Liga M1X oder Crono spielt er nicht! Qualitativ ordne ich den BGM unter Parmakit TSV ein -> da geht es mir hauptsächlich um die Beschichtung => die vom BGM platzt schon ab, wenn der Zylinder einen Fräser sieht (etw. übertrieben dargestellt, aber ich denke fast jeder der mal in diese Zylinder den Fräser rein gehalten hat, sollte das bestätigen können), da ist Quattrini ein Traum dagegen! (zum Crono bzw. zu VMC kann ich da noch nichts sagen ....) So, genung gespammt ...
  8. Nö, aber in den DR kann man ja auch große "Löcher" machen ...
  9. Demnach geht das dann mit einem DR177 ja auch!
  10. Ja, Steckhülse aus RG7 selbst gefertigt!
  11. Wenn es richtig bockt, muss man halt auch hier nacharbeiten, wenn man dauerhaft Ruhe haben will:
  12. Bei XXL Federhärten in der Kupplung könnte man vielleicht mal über ein Schrägkugellager nachdenken ... könnte ev. den Verschleiß minimieren!
  13. Ist kontraproduktiv, kostet nur VVD => sieht man ganz gut wenn man sich das mal mit eingebauter Kurbelwelle anschaut. Umbau auf 200er Drehschieberwelle biete ich im Zuge einer Drehschieberreparatur an.
  14. @BerntStein Bohr gleich auf 3mm auf und teste nochmal! Bei den 26er Si ist das auch manchmal notwendig, bin noch nie durchgebrochen und Probleme gab es deswegen auch noch nicht. Im Gegensatz dazu hatte ich mit Spacer zw. Schwimmerkammer und Deckel immer nur Probleme bis sie wieder rausgeflogen sind!
  15. Wie groß ist die Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock?
  16. So viel Alu wie möglich => das minimiert die unterschiedliche Ausdehnung zw. Alu und Kleber, alte Oxydschicht wegfräsen und Hinterschnitte/ Taschen setzen, die Flächen ausbrennen damit es die letzten Ölrückstände aus den Poren drückt (auch beim Löten wichtig), (gerade bei sehr alten Motoren ist das heftig), noch mal reinigen mit Atzeton und am Besten gleichmäsig im Backofen brennen, dann klappt das sicher! (das hält jetzt schon seit ca. 6 Jahren problemlos.) Ja das stimmt, für Anfänger ist das nichts! P.s.: So Arbeiten biete ich als Dienstleistung an ...
  17. Ja das geht sehr gut und ohne Verzug! (vorausgesetzt man überschreitet die Löttemperatur nicht signifikant) Ein Acetylen-Brenner geht dabei im Gegensatz zu einem Bunsenbrenner auch nicht aus! Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass für den Heimgebrauch die Stelle mit UHU Endfest 300 + ein Stück Alu als Füllmaterial, mit 170° gebrannt, die deutlich einfachere Variante ist! Schöner und stabieler ist sicher löten! Schweißen an der Stelle ohne Verzug ist m.M. nach unmöglich! Generell bin ich, bei dem was ich schon alles gesehen habe, der Meinung, dass Schweißen am Motorblock mehr kaputt macht als gut ist! (Laserschweisen ausgenommen)
  18. Die Wahl der Flamme(n) hängt sehr stark vom Werkstück ab. Für z.B. eine "Lasche" am Lüfterkanal reicht ein einfacher Bunsenbrenner und damit muss man schon aufpassen dass man nicht zu heiß wird. Bei massiven Stellen braucht es da schon deutlich mehr! Mit 1-3 Brennern mit weicher Flamme (je nach dem) läßt sich gut eine Grundtemperatur halten (~300°) wenn Reglereinstellung und Abstand passen. Mit harter Flamme von z.B. einem kleinen Acetylen-Brenner kann man dann sehr schnell und gut kontrollierbar die zu lötende Stelle punktuell auf die richtige Temperatur bringen => mit viel Übung gelingen dann so auch Aufbauten die nicht gleich davon rinnen. Hier noch 2 Beispiele von meinen Arbeiten: die Lasche hier war z.B. komplett weg gebrochen ... oder extremer, von Membran wieder zurück auf Drehschieber & Si-Vergaser (Einlass noch nicht fertig ...) Es sollte aber jedem klar sein, dass solche Reparaturen "einfach mal zu Hause" ohne Maschienenpark und sehr viel Erfahrung NICHT möglich sind!
  19. Unbeschichteter Stahl verbindet sich nicht mit dem Lot und ist die beste Wahl für Schalungen. Ich nehm da immer reste von normalem "Schwarzblech", das ich zum Auspuffbauen verwende. Nur blos keine verzinkte Schraube zum Befestigen der Schalung verwenden, denn 1. hält das Zink die Temperatur nicht aus und die dabei entstehenden Dämpfe sind sehr giftig und 2. ist das Gewinde dann auch hinüber! Man kann auch eine "blanke" also nicht verzinkte Schraube direkt einlöten und nach dem Abkühlen einfach raus dehen => so kann man sich das nachträgliche Gewindeschneiden sparen. Lem oder die käufliche Hitzeschutzpaste kann bei dünnen Stellen sehr hilfreich sein ... Und ganz wichtig, bevor man an Teilen wie Motorblock, ..., ..., löten versucht, an alten Schrottteilen üben, üben und noch mal üben!!!
  20. Jaein, die fette Mängelliste ist von 2015, seit her hab ich zwar einige "neuere" Gehäuse gespindelt und/oder den Drehschieber repariert, weil der Spalt beim neuen Gegäuse über 0,15 war, aber dieses ganz neue hatte ich noch nicht! Noch dazu erwähnt, wenn die Verdichterplatte bis zur Gehäusedichtfläche geht, so wie bei den neuen Pinasco UND Malossi Gehäusen, passt die 244 Quattrini Welle nicht, ohne dass Kulu-Seitig auch gespindelt wird, denn sonst geht das Pleuel an der Verdichterplatte an! Darum und weil Membran hab ich oben gleich auf Komplettangebote hingewiesen ...
  21. Grundsätzlich ja, bei dem neuen Gehäuse weiß ich aber nicht ob LiMa-Seitig gespindelt werden muss. Gibt aber auch gute Alternativen bzw. Komplettangebote: http://www.kingwelle.com/epages/78261472.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78261472/Categories/Angebote
  22. Ja, kommt von Piaggio, stand in einem Werkstatt-Service-Buch (oder wie das heißt), gab hier in einem alten Topic (?2007?) ein Foto davo, k.A. ob ich das noch noch finde! Zum Freak schreib ich jetzt nix ... Ich spindel auch auf 0,05 bei Reparaturen und das hat noch nie Probleme gemacht bei xx Motoren (ausser es verdreht die Welle). Bei Si-Setups empfehle ich eine Reparatur wenn der Spalt größer als 0,08 ist, bei langem Ansauger und richtigem Vergaser kann das schon etwas mehr sein! Aber warum nicht gleich korrigieren wenn der Motor schon offen ist => => vermeidet eichfach Probleme!
  23. Meiner Erfahrung nach verliert man mit 120-124° Überströmer unten kaum was im Vergleich zu 117°, im Gegenteil (mit Box)! VA. mit 30° mag aber, wenn es über 180° geht, nicht jede Box!
  24. Oder vielleicht mal z.B. bei Conrad stöbern --> vielleicht findest sich was passendes oder anpassbares aus Metall, dann ist der Handmixer gepimpt und macht bei Schokolade in Zukunft auch nicht mehr schlapp!
  25. Für Box paßt das schon ganz gut, besser geht das dann eh nur mit 60er Welle! Beim TSV immer den Kopf auslittern, manche sind für Box und Straße einfach zu hoch verdichtet! Leistung findest du im Auslass fast nur an den Eckradien des Hauptauslasses, mehr VA braucht es für Box nicht, da wirst du nur unten verlieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung