Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.259
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Grandiose Formulierung! Darf ich das mal klauen? Nein ernsthaft, ist doch echt gut geworden für das 1.Mal! ... und zusammen mit der Kabelhalterung kann man das ja fast "Motorhead-Style" nennen.
  2. hoppala, da hab ich was verwechselt!
  3. 30km von Wien hab ich auch Zugang zu einer Rundschleifmaschiene, also gar nicht so weit weg von dir!
  4. Han.F

    x

    Wenn es trotz AntiSabberGetriebeentlüftung Öl raus drückt, ist zu 99,9% das Kurbelgehäuse undicht! Wenn der WeDi noch gut aussieht, würde ich mir als nächstes die Hauptdichtung gut ansehen (gerade die Dicken hab ich schon öfter "durchgeschossen" gesehen) und wenn ich da auch nichts finde, das Kurbelgehäuse auf Haarrisse untersuchen ... Die Stehbolzen rund um das Kurbelgehäuse blasen auch gerne mal durch, kann man gut erkennen wenn man sie rausdreht und der Bolzen und die Bohrung ölig sind -> darum schadet es nicht diese mit Mittelfest einzukleben. Was mich nur wundert ist, dass der AFR-Wert bis zum Reiber stabil war. Oder hast du nicht darauf geachtet?
  5. Runter mit dem sch*** unnötigen Ring und einen Alu Ring heiß aufschrumpfen, dann hat man mit dem unnötigen Zylinder zumindest am Auslass mal Ruhe!
  6. Sch**** ist das schon wieder lange her!!! Die Welle werkelt immer noch in einem "Box-Motor" (peak bei ~6500), allerdings kommt der Fahrer dank Hausbau, Kinder, ..., ..., kaum mehr zum Fahren! Über die Jahre bin ich da aber nicht mehr recht viel zum Testen gekommen, der Aufwand ist da ja schon recht groß, darum wollte ich damals, wenn ich mal weiter machen sollte, ein Gehäuse so umbauen, dass ich Wuchtgewichte von Außen (Zündungsseite) tauschen kann .... ist nur nie dazu gekommen. Mittlerweile bin ich bzgl. Wuchtfaktor auch etwas pragmatisch geworden, denn mit dem Wuchtfaktor verschiebt man ja bei einem 1Zylinder 2Takter !ohne Ausgleichswelle! eigentlich "nur" die Drehzahl bei der es mehr oder weniger vibriert => einen Tot muss man da sowieso sterben! Eine möglichst schwere Welle und ein möglichst langes Pleuel haben, selbstverständlich neben einem sehr gut gewuchteten Polrad, Kupplung, ..., eine sehr viel grösere Auswirkung als ein exakter Wuchtfaktor! (der @AIC-PX hat das oben ja sehr gut beschrieben!) Weiters spielt der Auspuff (Steifigkeit, Aufhängung, Anschluss, ...) eine sehr große Rolle bei den LFs! (hab mal ein Vergleichsvideo zw. 2 BBSport gemacht, kann das aber hier nicht hochladen, aber wenn sich wer mit z.B. YT-Account meldet ... aber das paßt dann eher ins andere Topic) Was auch noch stark mit rein spielt ist der Zustand der Karosse an sich => manche Rahmen sind so weich, da weiß man eh nicht wo man anfangen soll! Weiters wirkt sich eine "Antidröhnbeschichtung" (von hinten bis vorne, da wo man sie nicht sieht) auch positiv auf Vibrationen aus (neben einer viel angenehmeren Geräuschkulisse an sich ... also so wie wenn man z.B. Trabi mit neuem Audi vergleicht). Und dann bei höheren Geschwindigkeiten kommt dann noch die Unwucht der Hauptwelle, Bremstrommel, Reifen dazu => - ich hatte schon Hauptwellen mit 0,3mm Höhenschlag - Bremstrommeln (viele) mit ~60-120g unwucht - Felgen verbau ich sowieso nur noch Schlauchlos (bei manchen "Nachabaublechfelgen" kann man sich das Wuchten sowieso sparen) Also, alles in allem ist es die Summe der einzelnen Maßnahmen, die den großen Unterschied dann am Ende macht!
  7. So Gummibrösel können aber auch dafür sorgen, dass an wichtigen Stellen die Schmierung unterbunden wird! Wie so ein Motor und der Fahrer aussehen, wenn sich z.B. der Kickstarter in einer Rechtskurve in den Asphalt bohrt, möchtest du sicher nicht wissen! Ich kauf seit Jahren die Anschlaggummis nur noch bei Rita!
  8. Bei so kleinen Toleranzen kann das schon mal ungünstige Überschneidungen geben, ABER m.M.n. ist es immer günstiger wenn die Welle zu groß als zu klein ist! (es sei denn man klopft die Welle blind rein und ...., dann kann es teuer werden) Ich hab schon unzählige Drehschieber repariert, da waren so einige "Ausreißer-Gehäuse" mit dabei, auch konzentrische!
  9. Mit Schraubensicherung hochfest und 20Nm kannst du auch mit ungeeichtem Drehmomentschlüssel nichts falsch machen!
  10. Ne, kein Alu-Hartlot, da hat der Tobi was durcheinander gebracht! Da die Löttemperatur gerade mal 390° beträgt, ist die richtige Bezeichnung Alu-Weichlöten (AL85)! Die andere Farbe kommt daher, da das Lot etwas anders oxidiert als der Aluguß. Größter Vorteil ist kein Verzug bei gleicher, wenn nicht sogar besserer (je nach Legierung), Haltbarkeit als beim Schweißen! Auch beim Drehen, Fräsen, Schleifen kann man die gleiche Zustellung und Vorschub fahren. Größter Nachteil -> ohne seeeehr viel Übung und Erfahrung wird das nichts ... Bei dem Motorblock mußte sehr viel gelötet werden, da patz ich dann nicht noch mit Kaltmetall herum, das auf Druck gerne auch mal ausbricht ... Dem Alulot vertraue ich, wenn richtig verarbeitet, zu 100% -> Kaltmetall nicht! Will hier aber keine Diskusion los treten, dafür ist das hier das falsche Topic und muss m.M.n. auch nicht diskutiert werden, da viele Wege zum gewünschten Ziel führen, wenn richtig ausgeführt!
  11. Das wurde hier im GSF schon 2-3x diskutiert, ist aber auch schon wieder ein paar Jahre her => kurz, das kannst du vergessen! Bei der 62er Welle wird das untere Pleuelauge schon grenzwertig geschwächt, mit 64mm Hub wäre die Welle maximal für die Vitrine geeignet! Eine 64mm Drehschieberwelle müßte im Durchmesser an den Wangen um min. 2mm größer sein um die gleiche grenzwertige Stabilität einer 62er Welle zu haben! Also neue Welle fertigen und am Besten ein Malossi-Gehäuse für die Verwirklichung her nehmen, dann ist das durchaus haltbar möglich! Alles andere wäre eine Schnapsidee mit garantiertem Totalschaden!
  12. Han.F

    Han.F

  13. Sorry, aber wenn ich mir die Rattermarken ansehe, will ich 1. nicht wissen wie das Polrad gespannt war zum Abdrehen 2. nicht wissen wie sich das beim Abdrehen angehört hat und 3. hast du dir dadurch ziemlich sicher die Magneten neutralisiert!
  14. !Vorsicht! bei den neuen Malossi-Drehschieber-Gehäusen fehlt der Absatz für die Zentrierlippe und die Dichtfläche der Drehschieberverdichterplatte geht bis zur Gehäusedichtfläche --> an der Stelle kann das Pläuel zu wenig Platz haben! Aus diesem Grund MUSS z.B. mit der M244 Quattrini-Welle auf beiden Seiten gespindelt werden! Edit wirft noch ein, dass das bei den neuen Pinasco-Gehäusen auch so ist! Hier noch ein Beispielbild:
  15. Meinst du mich? Keine Ahnung warum das so teuer ist, wenn du eine andere Bezugsquelle für 15x20x19,7 hast, immer her damit!
  16. https://www.lambretta-teile.de/Pleuellager-15x20x197-conversion-PX200-Kurbelwelle-mit-PX125-Zylinder-Vespa-PX
  17. Der sollte passen: https://www.grand-sport.de/navi.php?a=230
  18. Danke!
  19. Normalerweise kann man mit einem Doppelklick die Fotos bearbeiten, doch wenn man dann auf Speichern/Veröffentlichen geht, sind die Einstellungen weg und manchmal der gesammte Satzbau hinüber! Aber gut, seit dem letzten Update des GSF funktionieren so einige Sachen nicht mehr richtig, finde ich! (oder ist mein Browser einchfach zu alt?)
  20. Verdammt, warum kann ich die Fotos nicht kleiner machen???
  21. Hallo Leute, erst Mal danke fürs große Lob, freut mich sehr wenn euch meine Arbeit gefällt! Und ja, ich revidiere und verstärke seit 2012 alte ausgeleierte Schaltrasten und habe mich in den letzten Jahren sehr intensiv mit dem Thema "Getriebe & Schaltraste richtig distanzieren und aufeinander einstellen" und "Verstärken der ganzen Mechanik" beschäftigt bis hin zu meinem letzten Entwiklungsstand der "deutlich verstärkten Schaltraste mit einstellbarer, CNC gefertigter Schaltwippe und Wellendichtring" Ich bin damit nur noch nicht öffentlich gegangen, weil ich dank meines sch*** Unfalls immer noch am Nachhecheln bin weil ich zu viel Zeit verloren habe und nicht gleich 10 neue Aufträge annehmen kann. Zum Thema "Unterschied zwichen Lusso & PX-Alt" (weil hier diese Frage schon wieder aufgetaucht ist ...) Ich hab unzählige Rastenräder vermessen, und entgegen so mancher Angabe die man im Netz findet, sind die alle gleich (sogar die ganz alten 4 Gang mit dem halben Rastenrad)! Der Unterschied liegt nur im Winkel der Bohrung für den Kegelstift -> darum gibt es ja auch eigentlich 2 verschiedene Schaltarme in den Shops zu kaufen -> das Problem dabei ist nur, vor ein paar Jahren hat man das bei FA. oder Piaggio vergessen (so meine Vermutung), denn egal welchen Schaltarm man bestellt, keiner paßt mehr richtig (mit Glück dann eher noch bei Alt)! Das ist auch einer der Hauptgründe, warum die neuen Rasten so schlecht sind oder so wie bei der grottigsten Nachbauraste die Kegelstiftverbindung durch einen weichen Stahlstift ersetzt wird! Das wird nie richtig fest und kann sich sogar richtig verdrehen mit der Zeit und dann ist das Getriebe in kürzester Zeit hinüber! Die Raste kann man auch daran erkennen, dass das Rastenrad keinen Absatz unten hat sondern eine Beilag/Distanzscheibe und bei der Rastenradwelle fehlt auch die Zentrierbohrung! Noch ein Graus bei dieser Raste ist die Bohrung für die Rastenradwelle: also 0,5mm zu groß und sieht aus als ob es ein kleines indisches Kind mit einem Steinhandbohrer hineingemeiselt hätte! Vor diesen Rasten sollte man eigentlich generell warnen!!! ABER auch diese kann man auf "sehr gut" umbauen! Wer mehr Infos zu den Schaltrasten haben möchte -> einfach eine Nachricht schreiben! Im Jänner stelle ich das ganze dann unter "Neuigkeiten ..." öffentlich! Vielen dank für euer Verständnis!
  22. Wenn das Lager bei der Temperatur schon raus fällt, würde ich es beim nächsten Mal zur Sicherheit lieber kleben ...
  23. An alle die sich mit dem Malossi-Drehschieber-Gehäuse und der M244-Quattrini-Drehschieberwelle einen Motor aufbauen wollen-> es muss auf beiden Seiten gespindelt oder das Pleuel bearbeitet werden!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung