Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Ganz normales metrisches Gewinde, kein Feingewinde, also Steigung 1mm, denn das hat jeder zuhause bzw, gibt's in jedem Baumarkt! Feingewinde wäre zwar bei so dünnem Aluguß besser, aber an der Stelle nicht nötig und jeder müßte extra den Gewindebohrer besorgen...
  2. Die Einsätze haben wahlweise (je nach Modell außen M6, innen M4 oder außen M7 innen M5, haben innen einen Anschlag, sind außen bündig und werden mit Schraubensicherung hochfest eingeklebt! Also ja, auf Kernloch aufbohren, Gewinde schneiden, Einsatz mit Schraube und Mutter von hinten kontern, von innen nach außen in den Kopf schrauben, warten bis der Kleber hart ist, gekonterte Schaube wieder raus, fertig! ... fahre ich so in meiner Sprint seit ~ 10 Jahren so und hatte nie wieder Probleme damit!
  3. So Gewindereperatureinsätze gibt es bei mir zu kaufen!
  4. Ja! Ach ja, @Marc Werner wenn du schon beim Nacharbeiten bist, schau auch gleich ob der Schieber ganz auf geht!
  5. Man kann da noch so viel herum spekulieren .... Fakt ist, wenn man innerhalb von kürzester Zeit einen Selbstzünder hat, ist definitiv etwas gröberes im Argen!
  6. Meiner Erfahrung nach würde ich als Erstes NIE auf einen 3.50er Reifen verzichten (größerer Abrollumfang, größere Reifenauswahl, deutlich besseres Fahrverhalten) und dabei hat sich (mit kurzem 4. auf orig. Getriebe) bis ~80kg Fahrer das 26er Primär und darüber hinaus das 25er Primär bewährt! (über 110kg fehlt mir die Erfahrung) Ist aber natürlich auch abhängig vom verwendeten Auspuff (Charakteristik) und dem restl. Setup. ...
  7. Drehschieber-Verdichterplatte reparier ich mit was anderem und dann muss auf Maß gehohnt werden ... ging mir generell um den Kleber, sorry! Wobei, muss ja nicht immer 180Grad sein, laut Spielanleitung sind es bei 70Grad - 45min - immer noch 20N/mm2!
  8. Ist bei mir genauso! Jedoch kommt bei mir das geklebte Teil immer in den Ofen, da der Kleber erst so seine ware Kraft entwickeln kann -> z.B. 180Grad - 5min - 30N/mm2. ... so geht's auch deutlich schneller, man muss halt mehr Vorarbeit (alles raus was die Temperatur nicht aushält) leisten! Kenn eigentlich immer noch keinen besseren Kleber und bevor ich Kaltmetall angreife, rühr ich mir mit dem Kleber und Aluspänen selber mein Kaltmetall!
  9. Geil, ein Typ mit NULL Ahnung von Modulen und Modulverkürzungen vergleicht 2 verschiedene Zahnräder und meint das eine ist dicker ... ist irgendwie wie "gelb ist nicht blau"
  10. Denke das ist bei den Meisten das Problem -> meistens wird einmal eingelackt, dann paar Stunden getrocknet, montiert und ab die Post ... wird ja eh heiß beim Fahren! Und dann -> "so ein sch*** , das hält nicht! Dabei wird es gerade bei gebrauchten, Öl versifften Anlagen immer schwerer und ein sorgfältiges Vorgehen unumgänglich!
  11. Ist in der Produktion und sollte (hoffentlich) bis spätesten Ende Februar endlich fertig sein.
  12. Rollieren ist eine Oberflächenverdichtung, das stärkt den Lagersitz und wenn man nicht ein kompletter Grobmotoriker ist, sieht der Sitz nach dem 5x Lager wechseln immer noch wie neu aus (auch von der Form und vom Maß)! Klar geht Spindeln auch ... kostet aber nicht viel weniger (wenn überhaupt) und bis auf das korrekte Maß hat man nichts besseres als zuvor!
  13. Ja, eine Firma mit der ich zusammen arbeite machen das, jedoch haben die für unseren Durchmesser "noch" nicht das richtige Werkzeug. Ich hab da eh schon interveniert, aber für 1x investieren die nicht, wenn jedoch mehrere zusammen kommen und immer wieder was nach kommt, sieht das natürlich etwas anders aus! (so ein Werkzeug ist halt auch nicht gerade billig) Aber wenn da jemand anderes einen guten Anbieter hat, wär das schön, denn dann erspare ich mir viel Rennerei!
  14. Fragt mal den @powerracer , der weiß vielleicht eher was in eurer Nähe ....
  15. Han.F

    X

    "Aber ... aber wenn ich es ständig überall lesen kann, muss es ja stimmen!" --> Der gleiche Sch*** wie in der Politik und leider funktioniert diese Strategie viel zu gut! Gutes Beispiel: "Malossi kann nur Drehzahl!"
  16. Lass es Rollieren, damit wird der Lagersitz deutlich stabiler!
  17. Ja! (... dem wurde dort leider, meiner Meinung nach, zu wenig Respekt gezollt ... was ich so im Publikum mitbekommen habe.)
  18. Ich glaube das liegt auch an der Definition des "leer fahrens". Sollte aber auch klar sein, dass wenn nur noch eine kleine "Pfütze" im Tank ist und man ev. schon etwas hin und her kippen muss, dass noch Benzin nach kommt, man die unmittelbar nächste Tankstelle aufsucht und nicht noch Knallgas auf der Bahn gibt! Ich kenne auch einige Leute, denen der Motor verreckt ist, weil sie nicht rechtzeitig auf Reserve geschalten haben. Ich fahre mein Setup in der Sprint und hab keine Probleme ...
  19. Komisch, ich kann meinen Tank mit M232 und 30VHSA leer fahren OHNE dass er abmagert! (BenzinhahnConversion + BGM ohne Reserve)
  20. Wenn ich davon ausgehe was ich schon alles gesehen habe, traue ich manchen nicht mal Lego zu! Und eines von beiden Festlagern verrieben oder blau hab ich schon oft gesehen, da reichen auch 75ccm ... Also warum nicht das empfehlen, dass halbwegs sicher funktioniert und den Rest Leuten überlassen die so eine Frage nicht stellen müssen? (wobei ich die "Feinspitz-Variante" auch eher für Fortgeschrittene einstufe, denn da fehlt es den meisten schon an den nötigen Messmitteln)
  21. 80% der "Hobbyschrauber" können damit nicht umgehen und wissen nicht worauf zu achten ist, darum habe ich diese Option ausgeschlossen!
  22. Nein, nicht wenn richtig Distanziert wurde!
  23. Mit 2 Festlagern besteht immer das Risiko dass sich die Welle zwischen den Lagern verspannt, daher -> - die "Sparefroh" Variante: Schiebesitz schleifen - die "Normalo" Variante: Fest und Loslager - die "Feinspitz" Variante: schwimmend Lagern Alle 3 Varianten haben ihre Berechtigung und nur du @gkms kannst für dich bestimmen, ob du bei einem Motor in dem du ein paar tausend Euro an Teilen versenkst, bei den Lagern sparen willst!
  24. Das hängt ja im Wesentlichen auch vom verwendeten Kleber ab -> siehe Datenblatt! Was man beim Kuluseitigen Kurbelwellenlager der Px auch nicht außer Acht lassen sollte ist die axiale Belastung d.h. das Lager sollte gut und sehr eng (ideal wäre 0,00mm Spiel) mit Passscheiben ausdistanziert werden, damit es sich am Segering abstützen kann -> das unterstützt natürlich auch den Kleber! Ich möchte erhlich gesagt gar nicht wissen, wie viele Leute (auch mit orig. Motorblock) mit wanderndem Kululager herum fahren und immer dem Lager die Schuld geben dass das Polrad "so stark" wandert beim Kuppeln!
  25. Hast du die Lagergassen auch vermessen? Wenn die auch nicht gut passen und oder andere Stellen auch nicht (siehe Mengelliste) würde ich auf jeden Fall reklamieren!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung