Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Ja umbedingt! Vitonflansch mit 2 Ringen und einer Vitonscheibe am Anschlag bringt auch noch was ... Die Halterung versteifen bringt auch noch was bzgl. Vibrationen ... Die BBS ist sehr weich und schaukelt sich gerne auf und verstärkt so die Vibrationen vom Motor!
  2. Klingt für mich nach falsch rum eingebauten Kolben!
  3. Schade ... Immer und nicht nur die Kurbelwelle, ich vermesse und prüfe mittlerweile alles!
  4. Der Halbmondkeil könnte auch zu hoch sein ...
  5. Solche Schleifspuren hinterlassen immer Fremdkörper und zusätzliche Hitze, kann gut gehen, muss aber nicht!
  6. Wenn der WEDI solche Spuren auf der Welle hinterläßt, sollte man ev. über Henne und Ei nachdenken ...
  7. Gutes Lüftrad, WENN man es nochmals überdreht und wuchtet! Die letzten 5 waren aus der Schachtel so unwuchte Eier, dass mir schlecht wurde!
  8. Meine Rede!
  9. Beim Parma66th bin ich mir sicher das es genau so ist! ... läuft sogar besser da er freier dreht. (kann natürlich am Box-Setup liegen -> effektive Verdichtung!)
  10. Dämpfereinheit & Stinger umbauen (mehr Querschnitt -> weniger Rückstau) ... gehört hier aber nicht hinein und ist in einigen anderen Topics schon diskutiert und z.T. beschrieben.
  11. ... das deckt sich 1:1 mit meinen Erfahrungen beim M232, den 210er Parma66ht, ...! Gut, mit den originalen Boxen ist da sowieso schnell mal zu viel Rückstau, aber wenn dann trotz Modifikation des Boxauspuffes und dem Ausschluß aller anderen möglichen Faktoren der Motor immer noch nicht temperaturstabil ist, bleibt nur noch die Verdichtung! Und die ist bei einigen neuen Zylindern, wenn man sich an die Angaben für QK. hält, einfach zu hoch. Beim 66th z.B. hatten wir mit empfohlener QK. 13,6:1 Verdichtung
  12. Und ich würde es genau dann in die Tonne klopfen! Repariert würde ich da nur mehr einen originalen Minderleistungsmotor damit aufbauen! Denn geschweißt hällt das nie so gut wie aus einem Guß, da es in der Randschicht immer eine Gefügeveränderung gibt!
  13. Braucht es dafür jetzt eine breitere Welle oder nicht?
  14. Wenn dein Einlaß noch orig. ist, wirst du von allen mehr oder weniger enttäuscht sein!
  15. Naja, Kulu-Seitig sitzt die Nebenwelle in einer Passung (Schiebesitz), ich denke nicht dass man so eine sichere Diagnose treffen kann! (es sei den dir hat es die Nebenwelle eh schon sammt Vorgelege von der Hauptwelle weg gedrückt und die Passung Kulu-Seitig ist schon im A****) Wenn du dir da nicht sicher bist, spalte lieber noch mal -> die Schäden wenn du auf gut Glück weiter fährst können mit unter sehr teuer oder im schlimmsten Fall lebensgefährdend sein! Ich weiß, ist zwar jetzt blöd, aber man lernt halt nie aus und der Fehler passiert dir sicher nicht mehr.
  16. Die Nachbaukicker haben alle einen Konstruktionsfehler, der wenn eine neue "falsche" Schraube in einen orig. Kicker geschraubt wird, unwissentlich übernommen wird! Denn die Kraft wird nicht von der Verzahnung übertragen, die ist nur für die Position des Kickers zuständig! Die Kraft wird über die Klemmung UND vor allem über den Schaft der Schraube, der in der halbrunden Ausfräsung greift übertragen! Die orig. Schrauben haben einen Schaft mit 9mm Durchmesser und sitzen perfekt stramm -> die Nachbauschrauben haben einen Schaft mit 8mm Durchmesser und die Nachbaukicker auch nur eine 8mm Bohrung! Sieht man hier ganz gut, denk ich! Was man noch ganz gut sieht ist, dass der Schaft der Nachbaukicker-Schraube auch zu kurz ist -> Gewinde mögen Schärkräfte überhaupt nicht! K.A. ob es die orig. Schrauben noch gibt, ich mach mir die immer selber, also falls wer eine haben will -> PM!
  17. ... oder statt einer 160er ND mal was kleineres probieren!
  18. Ohne messen würde ich das anhand von einem Foto nicht sagen! Klar sind die Riefen nicht wirklich tragisch, ABER ich hatte schon öfter genau so einen Drehschieber vor mir und beim messen hat sich dann herausgestellt, dass die Welle der Verdichterplatte einen Schlag verpaßt hat und an der Stelle war dann der Spalt größer als 0,15mm und somit defekt! Also bitte immer den Spalt messen, sonst baut man 2x zusammen!
  19. Rechne die Teile zusammen + 3-800€, dann bist ungefähr dort!
  20. Wieder mal typisch, solche Meldungen sollte man sich sparen, wenn man keine Ahnung von Material und Statik hat!
  21. Schaltrastenrevisionen inkl. Verstärkung biete ich an: Je nach Wunsch und wie ausgeschlagen das Teil ist, mit Buchsen und Wellendichtring. In dem Zug kann man sich dann auch aussuchen ob die Raste für Lusso oder PX-Alt passen soll! Alles Weitere dann per PM oder im Dienstleistungstopic-Topic! (Wartezeiten sind im Moment aber leider eher länger, da ich heute erst das Spital wieder verlassen durfte!) Das nennt man Kegelstift, der hat eine Steigung von 1:50 und die Verbindung ist kraft- und formschlüssig! Tauscht man so einen Stift oder ein anderes Teil der Verbindung aus, sollte man die gesammte Kegelbohrung nachreiben, damit alle Teile wieder exakt zu einander passen! Da die Verbindung mit einem Kegelstift nicht als Rüttelfest gilt, empfiehlt es sich, beim verpressen einen Tropfen Welle-Füge-Kleber (Schraubensicherung hochfest tuts auch) zu verwenden! Mit ausreichend Hitze sollte sich das dann auch wieder leicht trennen lassen ... So wie du da draufgedroschen hast, ist vermutlich die ganze Schaltraste ausgeschlagen und ob du den Stift nochmal "normal" lösen kannst, ist fraglich Zum Schaltarm mit Schaltstein: Der Schaltstein wird gerne mal locker oder/und ist dadurch auch verrieben (bei falscher Getriebedistanzierung verreibt es den auch ganz gerne!) Im besten Fall, kann man die Nietverbindung etwas nachschlagen, so dass der Schaltstein wieder fest sitzt. Oft hilft aber nur ein kompletter Austausch ABER bei den am Markt erhältlichen Schaltarmen passen die Bohrungen nicht zur Welle (egal ob Lusso oder Alt) und so bekommt man bei manchen den Kegelstift gar nicht hinein, oder der Winkel ist falsch! (mal ganz davon abgesehen dass der Kegelstift keine Passung hat) Darum muß umbedingt nachgerieben und die Raste neu eingestellt werden, sonst macht man sich nur das Getriebe kaputt!
  22. Noch mal, vergeßt endlich den Divisor, damit kommt man nie auf einen grünen Zweig!
  23. Wenn man nicht aufbohrt merkt man schon (im vergleich zu aufgebohrt) bei Düsen größer 125 einen Unterschied! Es ist vollkommen wurscht ob die Schwimmerkammer 1mm mehr oder weniger Volumen hat, wenn nicht genug nach kommt, saugt es die größte Schwimmerkammer leer! (die kleine zwar etwas früher aber das ist genau so wurscht!)
  24. Ist schon sehr wenig, ~125/70 legt da sicher noch deutlich nach!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung