Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.259
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Transparenz schön und gut, aber der, der die Beschreibung beim SCK für das Schaltkreuz geschrieben hat, macht nur transparent, dass er von Härte HRC keine Ahnung hat! Ich zitiere: „Unsere Analysen ergaben das die verfügbaren Schaltkreuze anderer Anbieter zum Teil deutlich höhere Härtungsgrade aufweisen (über HRC70!). “ Ich wusste gar nicht, dass es Schaltkreuze aus VHM gibt, denn HRC70 ist mit keinem mir bekannten Stahl erreichbar! HRC65 sind schon glashart und auch nur mit HSS Werkzeugstahl oder vielleicht noch mit Silberstahl zu erreichen. Es sei denn, ich habe die letzten Jahre irgendeine Entwicklung nicht mitbekommen…
  2. Dem kann ich nur zustimmen, das Teil ist nicht unter zu bekommen und kollidiert im schlimmsten Fall auch mit dem Kickstarter. Jeder, der mit dem Teil bei mir ankommt, dem schmeiß ich das wieder raus! Ich biege auch den Hebel und die Seilzugführung bis es passt, teste dann den Trennweg, stelle nach bis das auch passt und zum Schluss versteife ich den Hebel gegen Verwindung. Das bringt echt viel und der Druckpunkt oben am Hebel ist super gut zu spüren! Klar ist das viel Arbeit, die lohnt sich aber m.M.n voll! An der Stelle gibt es leider keine Endlösung, die alles p&p abdeckt, dafür gibt es einfach zu viele Variablen. Darum bin ich froh, das die Hebel aus normalen (Baustahl-) Blech sind, die sich gut biegen und schweißen lassen! Alles andere wäre viel schwerer anzupassen…
  3. Ich verstehe die Panik nicht, schaut doch mal an welcher Schwingenwinkel bei den Rennen gefahren wird! Und Stabilität brauche ich nicht beim scharfen (An)Bremsen, wenn ich sowieso voll konzentriert und mit beiden Händen am Lenker bin, Stabilität brauche ich auf der Geraden bei 120 oder in schnellen Kurven und das kann ein flacher Schwingenwinkel deutlich besser!
  4. So einfach ist das mit dem Spindeln nicht, wenn es so wäre, hätte ich nicht schon 11 durch gespindelte Gehäuse zur Rettung hier gehabt! Schräg spindeln zum Pleuel hin und das Minimum für die Wangen ist, neben genau messen, Plicht!
  5. Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
  6. So ist es auch, mehr oder weniger, der Zylinder ist nicht nur qualitativ sehr gut, der kann auch aus der Schachtel sehr gut drücken! Erst wenn dir die rund 20 Pferdchen nicht mehr reichen, solltest du dir das hier Geschriebene vielleicht noch mal durch lesen… (auf Drehschieber ist erst mal der Einlass das wichtigste, nicht der Zylinder! selbst einen GG-DR Zylinder bringt man locker auf 20Ps, wenn der Einlass und der Auslass passt…)
  7. Mein kleiner 2Arm Abzieher passt da perfekt…
  8. Ja, sollte man anders sehen! Die Passfeder kann das nicht alleine schaffen -> Flächenpressung trägt da deutlich mehr!
  9. Achte darauf, dass die Auflageflächen für die Felge nicht beschichtet werden! -> die Felgen zentrieren sonst nicht mehr richtig und die Beschichtung (wie auch Lack) kann es weg drücken und somit die Verschraubung der Felge lockern! Die Auflageflächen sind nicht ohne Grund orig. auch blank!
  10. Da kann der @wervespa die aktuelle Welle auch z.B. zum @powerracer schicken um ein neues Hubzapfenlager zu verpressen -> dann ist die Welle quasi wieder wie neu und rennt sicher rund! Das ist nicht viel teurer und man kauft nichts gebrauchtes in zweifelhaftem Zustand.
  11. Ich wieß nicht .... .... .... spart vielleicht LSD?
  12. Schau mal nach "2-Punkt Innenfeinmessgerät"
  13. Worst Case Szenario würde ich eher so beschreiben: Hubzapfenlager verreibt, Pleuel bricht und bohrt sich durch das Kurbelgehäuse! (das beschreibe ich so, weil ich es schon 3x gesehen habe…)
  14. Glaub uns, Spalten spart in dem Fall definitiv Lehrgeld!
  15. Du hast doch nicht ernsthaft vor, nach dem Loch im Kolben, nicht zu spalten??? Die Aluminium Brösel vom Loch verteilen sich überall im Kurbelgehäuse, da kannst du spülen was du willst, das bekommst du nicht 100%ig weg! Meißt kann man das Hubzapfenlager auch tauschen, wenn man nicht Glücksspiel betreiben will. Einfach da einen neuen Kolben rein stecken kann schnell teuer werden, vor allem, weil jetzt eh Winterzeit und somit Schrauberzeit ist!
  16. Also, ich hätte noch einen passenden Deckel für deine Bremsankerplatte, den würde ich mit dir gegen deinen tauschen! Versand übernehme ich von mir aus!
  17. Schade, wenn Pinasco das Kurbelgehäuse und den Einlass wie Malossi gestaltet hätte, wäre das ein richtig gutes Gehäuse. Wieder nix, sie wissen es ja immer besser, die Italiener.
  18. Warum nicht beim Parma, mit besserer Qualität, bleiben und den optimierten? Spart Geld und Leistung ist dann die selbe!
  19. Ich fahre meinen M232 seit 2016 problemlos! Der Kolben sieht noch wunderbar aus, obwohl ich fast immer sehr drehzahlfreudig unterwegs bin. Ich zentriere aber jeden M232/244 … , auf das Kurbelgehäuse und vermesse und plane ggf. die Dichtfläche um Fehlstellungen zu vermeiden.
  20. Bei den Verstellbaren macht die hohe Vorzündung bei niedrigen Drehzahlen den Stop & Go Verkehr auch anstrengender...
  21. Eeeehmmm, du solltest dir vielleicht mal die 1. 30 Seiten von diesem Topic durchlesen und dann dein Kommentar vielleicht überdenken!
  22. Membran stinkt und laut ist sie auch!
  23. Vielleicht wird es ja dieses Mal was!?
  24. Dann nimm halt schwarze mit 30? Loch oder so, schaut sicher sexy aus bei den Beinen
  25. E-Starter und oder besseres Schuhwerk!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information