-
Gesamte Inhalte
4.260 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
19
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Han.F
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Han.F antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der hohe Rückstau drückt dir die Drehzahl und bei mehreren Läufen die Leistung weg. Die Vibrationen sind Konstruktionsbedingt und lassen sich ebenso wie die zu geringe Bodenfreiheit beseitigen! Wenn du mal in der Tullner Gegend bist, kannst du gerne mal meine Umgebaute testen, oder du nimmst Kontakt zu @roundnose auf, die ist genau so umgebaut! -
Neuer Kubelwellensimmerring und dann das.....
Han.F antwortete auf zierlich's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Für mich sieht das auf dem linken Bereich des Bildes auch nach Überhitzung aus! (... kann natürlich auch täuschen -> Lichteinfall, Schatten) Sollten das wirklich leichte Anlauffarben sein, würde ich dringend dazu raten die Kurbelwelle zu vermessen, denn verdrehte Wellen machen gerne mal genau das Schadensbild bei Wedis! -
Blech ist gleich, Dämmung im inneren aber deutlich weniger....
-
Auszug aus dem Parmakit Newsletter: News VESPA PX-LML d.63 ECV-Classic ART. 57403.00 euro 220+iva Cilindro in Alluminio a 5 travasi con scarico ellittico, riporto della canna al nichel silicio e lappatura con pietre diamantate ad incrocio. Pistone Vertex con riporto in grafite e 2 segmenti in acciaio cromati e fosfatati Testata di fusione in alluminio con filetto candela passo lungo, disponibile anche con foro candela centrale. Set di Guarnizioni multiple in rame, per cambiare le fasature a piacimento. Aluminium Cylinder with 5 transfers, elliptical exhhaust, nickel-silicon coated and lapping with diamond-coated stones. Vertex piston with graphite coating and 2 rings in chromed and phosphated steel Cast aluminum head with long pitch thread fillet, available also with central spark plug. Set of multiple gaskets, to change the timing as you like.
-
Project "U96" in process ... ... dauert aber noch und 42 handgefertigte Einzelteile sind leider auch kein Zuckerschlecken!
-
Nein, läßt sich sehr gut abstimmen, WENN der Drehschieber in Ordnung ist! D.H. zwischen 0,05-0,10mm Abstand zwischen Steuerwange und Verdichterplatte gibt es keine Probleme bis ~ 73°noT (weiter bin ich mit Si noch nicht geganen) den Vergaser abzustimmen, der Rest hat nicht kapiert, dass ihr Drehschieber defekt ist! Zu den BGM Wellen hab ich mich schon mal ausgelassen ... (kann aber auch sein, dass sich da inzwischen was geändert hat ...)
-
Meine Empfehlung: Mazzu K2D 60mm Welle mit 125°-130°voT und 70°noT, Zylinder auf 120°/170°-173° bringen, dann läuft das auch gut mit dem Scorpion. Vergaser im Übergang zum Motorblock gut anpassen und den Kanal zw. Schwimmerkammer und Düsenstock auf 2,5mm aufbohren. Wenn alles gut eingestellt ist, sollte sich das gut bis Vmax 120 bewegen lassen mit der Übersetzung!
-
Nein, ist nicht direkt falsch, du hast das nur nicht richtig verstanden, das verhält sich nicht linear. Vielleicht mal so: 52 ist deine Nebendüse, die ist natürlich magerer als eine 55er. Die 140 ist als Nadeldicke zu verstehen und somit fetter als eine 160er. -> mit der 52/140er machst du also den untersten Drehzahlbereich magerer, ABER desto mehr der Motor saugt bzw. die Drehzahl steigt, desto fetter wird es durch die 140er Luftbohrung wieder im Verhältnis zur 55/160er, da die 160er Luftbohrung mehr Luft zum vormischen bereit stellt. Wenn es bei dir ganz unten zu fett ist, mußt du also erst mal mit der 1. Zahl kleiner werden (z.B. von 55 auf 50 gehen). Bleibst du jedoch dabei bei einer 160er Luftbohrung, mußt du den darüberliegenden Drehzahlbereich im Auge behalten, da du da magerer wirst! Ist dieser Bereich dann zu mager, wechselst du zu einer kleineren Luftbohrung (z.B. von 160 auf 140 oder sogar 120, je nach Motor). ... beim Hauptdüsenstock ist es genau gleich, nur das der leider fast den gesamten Nebendüsenbereich mit beeinflusst. Und der Schieber macht die Mitte.
-
Vergesst endlich diesen sch*** Quotienten!!!!!!
-
Wenn der Zylinder "nur" gesteckt ist, bist du da viel zu fett!
-
Wenn man sich ein wenig mit Toleranzen und Passungen auskennt, weiß man, dass es die 100 Prozent nicht gibt und desto näher es an die 100% geht, desto teurer bis unbezahlbar wird es! Die Welle die du da hast wurde geprüft, ggf. gerichtet und verschweißt, gut, aber ein Höhenschlag von 0,02-0,03 geht da als gut durch! Hat sich die Welle durch das verpressen im Bereich den Hubzapfens etwas gestaucht, vielleicht 0.01 und durch das Verschweißen etwas verzogen (0,01 ist da schon sehr wenig), wirds schon eng! Der Abstand zw. Welle und Verdichterplatte sollte !!0,05!! betragen, du hast aber nur 0,04 bestellt, darum wäre ich jetzt deinem Kumpel nicht böse, denn seine Bearbeitung unterliegt auch Toleranzen, die, wenn er normal arbeitet, sich sicher im Bereich von + - 0.01 bewegen (je nach Art der Bearbeitung und Qualität der Maschiene). Also, wenn es blöd läuft, wie offensichtlich bei dir, geht die Toleranz Richtung Null oder sogar etwas weniger. Bearbeiten kann man das schon, jedoch sollte man sich die Welle auch genau ansehen und ggf. zwischen zwei Spitzen rundschleifen und die Verdichterplatte auf 0,05 dazu honen. (ich hab mir dafür spezielles Honwerkzeug gebaut, also wenn du willst, kann ich mir das mal ansehen, aber dazu mehr per PM ....)
-
Davon würde ich dringend abraten, das läuft sich nicht ein, das verreibt sich und die Verdichterplatte ist dann wieder hin! ... und die Welle wenn du Pech hast auch! Dreht sich die Welle gleichmäßig schwer, oder geht sie Stellenweise leichter und schwerer? --> gerne mal hat die Welle einen Schlag und deshalb läßt sie sich nicht leicht drehen! Hast du die Welle vermessen lassen?
-
Einlasszeit?
-
Parmakit Sixty Six 175-200ccm wer hat ihn, was-kann-er-wirklich/
Han.F antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hmm, k.A. wie hoch der Feuersteg ist, aber ganz Glücklich bin ich eh nicht mit dem Kolben und dem 110er Pleuel, aber mit 2,6mm Kodi bei 54 Hub hätte man ~126° Überströhmer und 26,5° VA, damit könnte man schon einen ziemlich fetten TourenTraktor mit 185ccm aufbauen, der auf der Straße beim touren dem M200 in nichts nach steht und man würde doch deutlich Geld sparen. (ein SKR ist aufwendiger) Vielleicht bau ich sowas mal .... (mit umgebauter Box oder so) -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Han.F antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sorry, da kann ich dir dann leider nicht weiter helfen, die nächsten Wartungen sind da erst im Winter 2019 geplant -
Parmakit Sixty Six 175-200ccm wer hat ihn, was-kann-er-wirklich/
Han.F antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was hat den der an Steuerzeiten, wenn der Kolben oben plan zur Dichtfläche ist? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Han.F antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist zwar "nur" mit 57mm und das Maß weiß ich leider auch nicht mehr, aber vielleicht hilft es ja doch: Kolben steht hier genau im UT ... -
PARMAKIT 195/205 ccm für LF Smallblock - die eierleckende Vollmilchsau
Han.F antwortete auf Goof's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
In dem Fall ist Hubraum durch nichts zu ersetzen! Noch dazu ist der Zylinder gerade bei LTH im Angebot .... -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Han.F antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Han.F antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja, verbau ich immer! Die geht immer 105, auch (leicht) bergauf oder bei Gegenwind, bergab wird es aber auch kaum schneller, da limitiert die Banane schon gewaltig, denk ich. Drehzahl weiß ich jetzt nicht mehr, müßtest dir über GearCalc ausrechnen ... -
Na dann probier mal, bin gespannt! In solchen Fällen wär eine Lamda echt praktisch ...
-
Der ist zu groß ... gab glaub ich, wenn ich das noch richtig im Kopf hab, in Technik Allgemein sogar mal eine Diskusion bezüglich kürzer machen!
- 328 Antworten
-
- oldschool
- malossi 187
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
140 fetted bei viertel bis halb mehr an als 160!
-
Hm, gute Frage, da wär halt interessant in welchem Bereich der ND du zu mager bist! (sowas bekomm ich am ehesten mit fahren heraus) Mit 48/140 wirst du ja ganz unten noch magerer ... K.A. was du da für einen Schieber verbaut hast, aber als Erstes würde ich nicht viel ändern wenn es so eh gut läuft und eine ND > 55/160 probieren , also 58/160 oder so ... Den Divisor kannst du vergessen!