Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. ?? ... die letzten 2 TSV, die durch meine Werkstatt gewandert sind, haben 260,- gekostet.
  2. Alles, verlassen würde ich mich auf gar nix bei Pinasco!
  3. Ich befürchte dass du damit nicht mehr recht weit springen wirst ... ... das kann dir nur dein Motor sagen, alles andere wäre reine Spekulation!
  4. Nur das Endrohr ist es nicht, da muß man schon die ganze Dämpfereinheit umbauen, wenn das dann auch nicht zu laut werden soll! Die BBS hat z.B. den kleinsten Durchmesser innen in einem Rohrbogen mit 15mm, was viiieeel zu klein ist! Bei meiner BBS ist der kleinste Durchmesser am Endrohr mit 22mm, innen ist kein Durchmesser kleiner als 30mm und dennoch ist sie leiser als eine orig. gebrauchte BBS. Ist aber nichts neues:
  5. Die ist für solche Motoren nicht geeignet, genau so wie (fast) alle anderen Box-Anlagen -> siehe orig. BBS / BBS han.f .... die haben alle deutlich zu viel Rückstau und machen deshalb thermisch massive Probleme, sodass es die Leistung weg drückt! Die Box vom AIC PX und meine sind aufwändig umgebaut, damit das nicht mehr so ist!
  6. Boah, kann man dieses "Si-Halbwissen-Offtopic" geschreibsel bitte hier raus löschen!!! Für den Si-Vergaser gibt es ein eigenes Topic! (da steht z.B. auch drin das der Quotient SCHWACHSINN ist!)
  7. Das kann ich voll bestätigen, Wahnsinn wie manche herum fahren ohne es zu wissen!
  8. Ok, zurück damit, das ist Ausschuß!
  9. 12/100 reicht, habe 4 so aufgebaut und keiner macht Probleme! 13/100 bekommt er eh von selber, früher oder später ...
  10. Damals war das schon deutlich billiger, vielleicht auch weil jeder Kurzhubteile rumliegen hatte. Heute sieht das schon anders aus ...
  11. Gabs vor 25 Jahren in Ö. so und ich fand es echt super, weil damals auch viel leistbarer!
  12. Der TSV177 hat für "Box-Setup" immer noch das beste Preis-/Leistungsverhältnis ...
  13. Nimm den:https://www.grand-sport.de/index.php?a=1141 oder den: https://www.grand-sport.de/index.php?a=37 (wenn er wieder lieferbar ist) Aber ohne Kolbenspiel messen wird das nix! (ggf. mit dem Olli von GS reden, der kann dir das Spiel messen und die gleich den passenden Kolben mit einpacken, wenn nicht gehohnt werden muss!)
  14. Nimm mal eine Feile und kratz bei der Federaufnahme mal kurz an, ich wette du wirst deine Meinung revidieren!
  15. Du kannst mit Dichtungen würfeln wie du willst, damit änderst du nichts am Vorauslass! Aber egal, wird schon fahren und mit der kurzen Übersetzung wird das auch nicht ins Gewicht fallen ...
  16. Der geringe Aufpreis zu den GS-Ringen macht das Kraut nicht fett und du kannst mit gutem Gewissen den Auslass bearbeiten ohne Angst zu haben dass ein Ring bricht! (Beim DR immer die Fasen aller Kanäle nacharbeiten!)
  17. Und genau deshalb hättest den Auslass nicht so weit nach oben fräsen (lassen) sollen (der DR ist da sehr empfindlich), genau deshalb wäre eine Einlasszeitobtimierung auch noch sinnvoll. Und ein 24 oder 26 Si packen bei richtiger Bearbeitung über das gesammte Band Leistung darauf und werden hauptsächlich deshalb gerne genommen, weil die Optik von außen die Originale ist! Aber egal, so wie du das vor hast, wird das sicher auch laufen ...
  18. Leider bist du da ja schon vorraus geschossen und hast alles schon machen lassen, (ich möchte nicht wissen was es gekostet hat), denn GS-Ringe + ein MMW- Zylinderkopf hätten es auch getan und würde locker für haltbare 18-19 Pferde reichen! Ebenso hätte die BGM-Superstrong Kupplung das beste Preis/Leistungs Verhältnis ... Da der DR ja Nebenauslässe hat, hätten 25° Vorauslass locker gereicht ohne dem Risiko bei niedrigen Drehzahlen Leistung zu verlieren. Ein min. 24Si-Vergaser + bearbeiteter Einlass (120°voT/68°noT) wären auf jeden Fall noch zu empfehlen!
  19. ... mach ich beim Auspuffflansch auch manchmal so und hällt ohne Probleme! Da es ja fast "nur" auf Zug belastet wird (durch die Abstützung bei der Mutter [solange der Versatz nicht zu groß wird]), verlierst du nur durch den verkleinerten Querschnitt am Übergang. ... will jetzt nicht extra was zeichnen, aber man kann sich das so glaub ich auch vorstellen: Bolzen gerade: ( ) Bolzen mit Versatz: () In deinem Fall, kannst du dem Versatz entgegen wirken indem du z.B. für den Motorblock M10x1und für die Platte normal M7 nimmst, denn so hast du fast keinen Verlust beim Querschnitt im Übergang = ( ) (so würde ich es zumindest machen ...) Und solltest den Block nochmal für einen normalen Zylinder nehmen wollen, gehen sich Gewindebuchsen M10x1 -- M7 schön aus!
  20. Hab leider im Moment sehr wenig Zeit, sonst würde ich das gleich noch mal nachmessen! ... wurmt mich jetzt doch ein wenig, vor allem weil da doch ein sehr großer Unterschied ist, mit dem ich nicht gerechnet habe!
  21. Ah, alles klar! ... war etwas verwirrt, da ich meine 232 ausgelittert habe und auf 18,4ml Brennraumvolummen bei einer Qk von 1,35 gekommen bin! Dann ist der 232er Kopf mit 13,6:1 doch deutlich höher verdichtet als der 244er! (erklärt dann auch, warum der 232er mit orig. Boxen (=nicht bearbeitete BBS, SipRoad, ..) kaum thermisch stabil einzustellen ist im gegensatz zum 244er!)
  22. Wie kommt ihr auf diese Verdichtung? Ich hab da jetzt mehrmals nachgerechnet und komm immer auf deutlich mehr Verdichtung!
  23. Han.F

    x

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung