Zum Inhalt springen

Han.F

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.259
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    19

Alle Inhalte von Han.F

  1. Nein siehst du nicht falsch, bei einem 1Zylinder ohne Ausgleichswelle braucht es immer einen Kompromiss, der die Vibrationen am Besten dort hin leitet, wo es am wenigsten stört! Als guter Wuchtfaktor hat sich bei LF was zwischen 40-45% über die Jahre heraus entwickelt … Eine insgesamt schwerere Welle vermindert aber die Auswirkungen des Kompromisses, den man eingehen muss!
  2. Ja, es geht darum die Welle gleichmäßig schwerer zu machen! Der Wuchtfaktor ist eine andere Geschichte, bzw. sollte der schon vorher definiert sein und nicht verändert werden!
  3. Und dann feilt man in das schön eloxierte Teil Langlöcher, damit man auch vertikal den Winkel einstellen kann! Da biege und schweiße ich lieber…
  4. Da würde ich 2023 eher zum 3D Drucker greifen…
  5. Darum habe ich schon überlegt (und etwas gerecht) die Löcher vom „schweizer Käse“ mit VHM zu stopfen! Geht halt auf die Stabilität der Wangen, die Frage ist halt, wie stabil müssen die wirklich?
  6. Darum sollte da auch insgesammt viel mehr Schwermetall rein um das zu kompensieren. Macht nur keiner bzw. will das dann keiner zahlen ...
  7. Ich bin auf Nummer sicher gegangen und hab mir einen Zentrierdummy gedreht! Damit sieht man auch gleich welche Stehbolzen nicht passen und ob der Winkel der Dichtfläche paßt! Nicht unwichtig bei einem Zylinder ohne Fuß, finde ich!
  8. Ich würde da eher an 2 LF-Polini-Boxen mit 3-5cm verlängerten Krümmer nachdenken, wenn die da überhaupt unterzubringen sind.
  9. Finde das , für gesteckt, mit 56mmHub nicht so abwegig mit den Malossi Zylindern, das kommt schon hin. Würde da auf jeden Fall unten abdrehen um auf 120° zu kommen! Geiles Projekt auf jeden Fall!
  10. Gewonnen hat aber ne Smallframe!
  11. Damit man auch den Berg hoch kommt:
  12. In Sachen Preis/Leistung/Laufkultur bist du mit dem Quattrini deutlich besser dran als mit dem Polini! Du wirst es nicht bereuen!
  13. Ganz klar Quattrini!
  14. Heftig! Dieses Topic bestätigt mir wieder, warum ich sehr viel Kohle in sehr umfangreichen Gebrauchsmusterschutz versenke!
  15. Ok, das ist mehr als genug Winkel!
  16. Was für ein Benzinhahn? Manche haben am Anschluss ,wo der Federstecker durch kommt, einen zu kleinen Innendurchmesser so dass der Hebel zu wenig „abwinkeln“ kann und dann wir das Drehteil am Hahn undicht! Dafür hab ich eine Lösung für dich:
  17. Nur wenn mit dem Motor was nicht stimmt! Fahren unzählige mit 4-500mL Öl herum und die Anti Sabber Entlüftungsschraube ist staubtrocken!
  18. Das ist die Standard Reparatur Stelle bei grobmotorischen Anfängern, die meinen ohne Kupplungsabzieher die Blockhälften auseinander zu bekommen! Habe ich schon sehr oft repariert! Die Frage ist nur, wie viel Gewalt wurde angewendet? Irgend wo muss man ja einen Hebel ansetzen um das zustande zu bekommen. Variante 1: auflöten und die Stelle wieder plan fräsen. Nachteil: Sehr schwer zu fräsen und was wenn das Gehäuse etwas verzogen ist? Variante 2: Blockhälften neu zentrieren, auflöten und beide Blockhälften plan abziehen auf der Planschleifmaschiene -> damit ist dann sicher wieder Ruhe und der Aufwand nur minimal größer.
  19. Dimensionierung und Form des O-Ring-Einstiches finde ich da deutlich wichtiger und weicht gerne mal deutlich von der Normvorgabe ab, damit der O-Ring dauerhaft funktioniert.
  20. Wenn das nicht schnell dreht, spielt eine leichte Unwucht keine Rolle und somit würde ich da ganz einfach „russisch“ mit dem Dreml und dünnen Trennscheiben nacharbeiten bis nichts mehr eckt. Spart viel Zeit und Geld. Soll das genau sein und das Zahnrad sehr hart, geht eh nur schleifen in einer Firma die darauf spezialisiert ist. Alternativ wäre Drahterodieren noch eine Möglichkeit.
  21. Ohne dass du die Einlasszeiten nennst, wird dir hier keiner helfen können! Wenn du die Einlasszeiten original belassen hast, ist genau hier die Drossel zu finden, da hilft dir kein anderer Vergaser, Auspuff, ... weiter! Es geht hier auch nicht um mehr Drehzahl, was du brauchst ist mehr Füllung!
  22. Die Bohrungen von Schwimmerkammer zum Düsenstock MUSS min. 2,5mm haben, sonst wird das nichts! Wenn du nicht selbst bohren willst, lass es von jemanden machen der Erfahrung damit hat oder kauf dir einen Si, bei dem diese Bohrung schon serienmäßig größer ist…
  23. @Yamawudri Sorry, ich wollte dir nicht auf den Schlips treten und ja, ich weiß dass du wirklich richtig gut mit dem WIG bist! Aber du darfst von dir und deiner Profession nicht auf andere schließen! Wieviele zertifizierte Schweißer gibt es, die in dem Bereich die nötige Erfahrung haben und das an der Stelle wirklich zerstörungsfrei können? Einer von 30? Einer von 50? noch weniger? Darum stört mich der Ausdruck "urbanen Mythen", denn in 90% der Fälle geht das nicht gut und man sollte andere in einem öffentlichen Forum nicht noch dazu ermutigen das selbst zu probieren! Ich hab schon zu viele zerstörte/ verschweißte Gehäuse gesehen ... (z.B. alles verzogen und doch nur "Aluminium Schaum" produziert, ...) Und ja, beim Löten kann man auch alles kaputt machen, wenn man nicht weiß was man tut und ständig die Temperatur im Auge behällt! Darum rate ich auch jedem davon ab das selbst zu probieren! Aber mit einem WIG bewaffnet ist der Spielraum, sofort alles zu zerstören, doch deutlich kleiner, da reicht ein versehentlicher Druck auf den Schalter und in nicht mal einer Sekunde ist alles hin. Aber oft scheitert es ja schon an den nötgigen Vorarbeiten, das gilt aber überall, auch beim Umgang mit UHU Endfest 300! Wieviele papen damit rum ohne sich überhaupt mal das Datenplatt angesehen zu haben!?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung