Zum Inhalt springen

mgf169

Members
  • Gesamte Inhalte

    75
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von mgf169

  1. neue Fotos, neue Preise
  2. Neue Teile, Fotos kommen am Abend
  3. Habe gleich mal bestellt bevor die Preise steigen.
  4. @ ske1406 sieht genial (in meinen Augen) aus, genau so etwas suche ich. wenn ich die Teile am Trittbrett richtig deute ist auch ein Adapter für den Zapfen dabei? schon probegesessen?
  5. Würde mich auch brennen interessieren ob die Anchilloti auf eine PX mit Getrenntschmierung (2 Einfülldeckel) passt. Wenn dann noch der Spalt zwischen Bank und Tank erträglich wäre...
  6. Verkaufte Sachen entfernt.
  7. bin unschlüssig ob ich den newline oder doch den sip road meinen nachbarn zumuten kann. ein soundfile wäre da eine große hilfe, vielleicht erbarmt sich ein stolzer besitzer jetzt wo´s wieder wärmer wird?
  8. Verkaufe div. Teile einer P200 alt, stammen aus einem unverbastelten Originalmotor (also nie Leistung gesehen), alles meins, Standort Langenzersdorf / Wien / A, Preise zuzügl. Versand Kurbelwelle original, 57mm, Nutten, Lager und Gewinde sehr schön, leicht gelippt, 50.-€ 45.-€ Pinasco 213 Zylinder, ÜS geöffnet, Steuerzeiten 126/176 auf LH-Welle, leider gerieben mit einer erbsengroßen Abplatzung der Beschichtung über dem Auslass, oberste und untersterste Kühlrippe teilweise abgebrochen, lief so aber problemlos bis er zu mager wurde, inkl. Kolben+Ringe 35.-€
  9. Die O-Tuninganleitung habe ich schon gelesen. Als Puff ist erst mal der originale, später mal ein SIP Road geplant. Wollte die Steuerzeiten an den bekannt durchzugsstarken 207er Polini angleichen (ca. 116/166 VA 25) um etwas mehr Durchzug und schöneres Ausdrehen (durch größeren VA) zu erreichen. Falscher Schluss oder eh nicht spürbar?
  10. Hallo, bin gerade dabei einen PX-alt Motor neu aufzubauen. Ziel ist ein standfester Motor für Urlaubsfahrt und Alltag. Sollte ein bisschen besser laufen als Original und den 4. auch bei Gegenwind und mit Gepäck sauber ausdrehen. Originalcharakteristik soll erhalten bleiben. Vorhanden sind alle O-Komponenten, KuWe ist schon zart gelippt, Einlass ca. 10mm noch hinten geöffnet, Vegaser leicht ovalisiert, Zylinder neu geschliffen mit ÜM-Kolben. Steuerzeiten sind aktuell 122/165 VA 21,5. Möchte den Zylinderfuß um 0,5mm abdrehen (leichte Erhöhung der Kompression, QS etwas kleiner) und den Auslass um 1,5mm nach oben ziehen. Das sollte 120/169 VA 24,5 ergeben. Beim O-Tuning ist immer von oben Abdrehen die Rede, welche Steuerzeiten sind anzustreben? Wieviel bringt das Öffnen der seitlichen ÜS und bleibt dann die O-Charakteristik bzw.Vollgasfestigkeit erhalten? Wäre für Tips dankbar!
  11. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit einem Vergleich Voyager - Newline?
  12. Hallo, hätte Interesse am Kopf falls er einzeln zu haben ist!
  13. Gut, wenn italienisch besser gefällt - von mir aus. Habe nachdem das Setup gestanden ist und der Vergaser halbwegs gepasst hat die Vorzündung so lange reduziert bis sie klingelfrei war. Das will ich niemanden empfehlen und wird demnächst nach der GSF-Methode geblitzt. Eigentlich geht es ja nicht um meine sondern um die von Bodo! Denke mal ein guter GSF-Kopf, vernünftige Bedüsung und sauber Zündung blitzen wird sein Problem lösen. Welcher Topf dann drauf ist Geschmackssache.
  14. Mischrohr BE3 ND 55/160 Zündung: ca. 22° (2mm im Uhrzeigersinn gedreht, ich weiß - ist russisch)
  15. Habe meinen Pinasco trotz viel Spielerei mit dem Pinasco-Kopf nicht klingelfrei gebracht, spätestens nach ein paar km Vollgas und anschließendem 1/4-Gas hat er geklungen wie wenn ein paar Beilagscheiben im Zylinder rumfliegen -> GSF-Kopf wirkt Wunder! Bedüsung passt bei mir wie Original, mit O-Topf HD122, mit dem PEP2 war´s dann HD130. Setup siehe Signatur. PEP2 und O-Topf ist Geschmackssache, wenn man den blechernen Klang auf Dauer erträgt bringt er schon 1-2PS und ein paar km/h.
  16. Das passt einfach nicht zusammen, keine Gehäusebearbeitung aber ein englischer Puff. Kann mir nicht vorstellen dass das schön zu fahren ist. Zumindest musst du die Überstömer im Zylinderfuß für Polini + Malossi aufmachen, besser noch Einlass ovalisieren und Orig.-KW anpassen damit das ganze halbwegs läuft. Vergaser, Zündung neu abstimmen versteht sich von selbst sonst ist nichts mit vollgasfest. Alternative ist ein Stecktuning mit Pinasco und einem angepassten T5-Topf. Sollte eine deutlich spürbare Verbesserung bringen, fährt fein und ist unkaputtbar.
  17. Teile reserviert
  18. Ein paar Dinge liegen schon zu lange rum, Standort Wien: Schaltraste PX Lusso von Neumotor, nie gefahren, Hersteller FARR 9.-€ SF Auspuff mit der Aufschrift "Shaft", keine Durchrostungen, keine deutlichen Beulen, mit Krümmer ohne Feder braucht etwas Liebe. keine Ahnung was der kann, den gab´s noch nicht als ich SF gefahren. bin sag mal 30.-€
  19. Fahre auf einem "geöffnetem" Pinasco 213 mit oval. SI, LHW und PEP 2 die Originalbedüsung der 200-er (habe ich jetzt ncht im Kopf), nur die HD ist eine 130er. LLD 52/140 ist für deine Kombi sicher zu fett (ist bei mir auch nicht gelaufen), HD 122 oder 125 sollte reichen
  20. sorry, damit kann ich nicht dienen, vielleicht ist meine Kupplungshand zu feig und guten Lackierer kenne ich auch keinen. Wenn´s jemanden interessiert kann ich am Abend das Diagramm raussuchen, jedenfalls ist´s KEIN Rennpinasco.... @gravie die ösis sind doch ein seltsames völkchen, kaufen einen sündhaft teuren abklatsch des o-zyl, fräsen dann ewig dran rum um doch nur einen minderleistungsmotor zu haben
  21. Wenn Pinasco 213 dann unbedingt ÜS öffnen, sonst bringt der fast nichts im Vergleich zu einem guten O-Zylinder. Fährt sich mit O-Welle gelippt auch schon fein, LHW bringt nochmals deutliches Drehmomentplus. Mein Setup: Pinasco 213 ÜS offen, leider Steuerzeiten noch nicht angepasst und VA sicher zu gering, LHW gelippt, PEP2, Vergaser SI24 ovalisiert, Gravi-Kopf mit KoDi, ca. 16PS am HiRa, > 20Nm sicher kein Racer aber idealer Stadttraktor, zieht alle Gänge sauber durch, absolut vollgasfest, Verbrauch etwas unter O-Motor
  22. Kurzer 4. Gang beim Pinasco ist völlig unnötig. Hatte zuerst ein O-Tuning mit Pinasco ÜS offen und gelippter O-Welle und O-Puff, jetzt LHW gelippt und PEP2. Beide Setups ziehen den 4. locker ab ca. 50 km/h, auch bergauf oder zu zweit keine Probleme.
  23. klar, fehlt noch das Bild.
  24. Sorry, vielleicht habe ich das Problem nicht richtig beschrieben: Der Motor ist ausgebaut, Zylinder, Lüfterrad, Kulu, Bremse abgebaut, dann alle Motorgehäusebolzen entfernt bis auf den festgerosteten einen. Habe ein Bild angehängt, Nr.24 steckt bombenfest in der Schwinge und auch an der kleinen Gehäusehälfte ist er festgerostet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung