Zum Inhalt springen

DidisHP4

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DidisHP4

  1. Ja klar, dass ich die Mutter nicht mit dem Schlagschrauber festziehe. 😉 Also brauch ich das Haltewerkzeug schon zum Festziehen oder gibts dafür einen andren Trick? Und was sagst du zu den anderen Teilen?
  2. Ja, das mit dem Zug kam mir auch unlogisch vor, fand ich auch unlogisch. Dann werde ich in den nächsten Wochen die Kupplung tauschen. Hab nur nicht gefunden, was ich alles genau dazu brauche. Ich vermute mal das: Kupplungsbeläge – Verstärkt (Beläge, Scheiben, Federn) Sicherungsscheibe Kupplung Ölrückhalteblech Kupplung – Tausch notwendig? Dichtung Kupplungsdeckel Dichtung Bremsankerplatte Getriebeöl Werkzeug Kupplungsabzieher Werkzeug Montagehilfe Kupplung Haltewerkzeug Kupplung - Braucht man das nur, wenn man keinen Schlagschrauber hat oder braucht man das auch zum Festziehen? Nur weil ich da auch gleich erneuere: Seilzug Kupplung mit PTFE-Hülle Nur weil ich da auch gleich erneuere: Schraubnippel Schaltdraht Hab ich noch etwas vergessen? Nicht, dass ich beim Zusammenbauen bin und dann fehlt mir etwas. Vielen Dank.
  3. Hallo zusammen, ich hab eine PK50 XL2 HP4 mit DR75, die komische Sachen mit der Kupplung macht. Zuerst musste ich bereits zweimal in einem zeitlichen Abstand am Kupplungszug den Endanschlag vom Seilzug lockerer stellen, da die Kupplung durchgerutscht ist. Dann hat alles wieder einwandfrei funktioniert. Jetzt ist der Zug aber nicht zu stramm eingestellt und die Kupplung rutscht. Jetzt hab ich erstmal das Getriebeöl gewechselt, denn es war auch etwas zu wenig drin. Hab das richtige SAE 30 genommen. Aber die Kupplung rutscht immer noch. Schalten lässt es sich noch einwandfrei. Wieso wird der Kupplungsseil-Weg immer strammer? Was meint ihr - Kupplung tauschen? Vielen Dank!
  4. So, erstmal gute Nachrichten - der Motor läuft wieder!!! Es lag tatsächlich daran, dass das eine weiße Massekabel anscheinend irgendwo defekt ist und das gelbe Kabel an der CDI-Halterung befestigt war, wo es keinen Massekontakt hatte. Hab es ja auch gemessen, dass an der Halterung keine Masse anliegt. Hab es nun an der Schraube direkt davor, wo die Haube am Motor befestigt wird, hingeschraubt. Und schon ist de eine Fehler beseitigt. Nun springt sie auch sofort an. Musste in der letzten Zeit öfters starten, bis sie ansprang. Und das gelbe Kabel war schon immer an der Stelle dran, hatte die Vespa so gekauft und es war immer wieder dort montiert. Da hatte jemand davor einen Fehler beim Backup-Massekabel eingebaut. Trotzdem werde ich demnächst den Kabelast erneuern, damit das weiße Kabel auch wieder funktioniert. Vielen herzlichen Dank nochmal!!!
  5. Ja, stimmt, hab grad festgestellt, dass das gelbe Kabel der CDI an dem CDI-Halteblech befestigt ist und daher auch kein "Reserve-Massesignal" an die CDI liefert. Werde das ändern und direkt am Motorblock festmachen. Dann sollte sie vermutlich schonmal wieder laufen. Und HELL, du hast Recht, ich werde mir so einen Kabelast besorgen und dann die Kabel austauschen. Kann sicher net schaden. Ich werde berichten, wie es dann so weitergeht und wo der Fehler beim weißen Kabel lag. Schönen Abend!
  6. So, hab jetzt den runden Stecker gesucht, aber nicht gefunden. Ich wollte nicht alles zerlegen um den zu suchen. Kannst du mir bitte grob beschreiben, in welcher Richtung ich hier beim Motor suchen muss? Hab aber trotzdem schon mehr Infos: Hab nochmal anders gemessen - hab gegen die Masse vom Motorgehäuse getestet: - grün auf Masse direkt = 565 Ohm - rot auf Masse direkt = 103 Ohm - weiß auf Masse direkt = nix Hab schon nachgelesen, dass das weiße Kabel eigentlich die Masse ist. Daher vermute ich entweder, dass das weiße Kabel einen Defekt hat oder es ist etwas anderes defekt? Hast du einen Tipp, wie ich nun am besten weiter vorgehen könnte? Einen Polradabzieher hab ich mir schon vor einigen Monaten zugelegt, um das bei Bedarf zu benutzen. Vielen Dank!
  7. Im Piaggio-Ersatzteilkatalog für dieses Modell (V5N1T, V5N2T) werden bei dem Modell (meine ist die HP 4Gang, die V5N2T) zwei verschiedene Zündgrundplatten (Ankerplatten) aufgeführt: Normale Ankerplatte: 199495 "Verstärkte 4-Gang-Ausführung": 430192 Daher gehe ich schon davon aus, dass hier bei der HP4 eine verstärkte Version verbaut wurde und nicht die ganz normale PK-Version! Dazu passen anscheinend auch nicht alle Nachbau-CDIs, denn nicht alle haben mit meiner Ankerplatte funktioniert, wie ich diese mal vor einiger Zeit tauschen musste. Also gehe ich davon aus, dass hier bei der HP schon etwas anderes verbaut ist. Vielen Dank für den Tipp mit dem Widerstand-Messen! Hab es so gemacht, wie du beschrieben hast. Hab jetzt mit 3 verschiedenen Multimetern gemessen. Mit zwei Messgeräten hatte ich 0 Widerstand, bei einem Messgerät nur sehr niedrige Werte: grün-weiß 18 Ohm, rot-weiß 5 Ohm. Was sagt mir das nun bitte? Besser ganze Zündgrundplatte tauschen oder nur den Pickup? Vielen Dank.
  8. Hallo zusammen, vorgestern wollte ich mit meiner Vespa fahren und leider lies sie sich nicht starten. Zuerst dachte ich, dass sie abgesoffen ist, also Kerze raus und mit Kerze dann wieder Starten probiert. Beim Rumprobieren hatte ich dann plötzlich ne fette Fehlzündung. Dann hab ich heue weiterprobiert: Zuerst dachte ich die CDI ist defekt, da ich mit einem Zündfunkentester festgestellt habe, dass kein Funke kommt. Also hab ich die CDI und das Zündkerzenkabel getauscht. Leider hat das nix gebracht und ich hab immer noch keinen Funken. Daher vermute ich, dass etwas an der Zündgrundplatte defekt ist. Da ich mal wieder ein Exoten-Modell (V5N2T) habe, ist die Zündgrundplatte auch sehr selten: Piaggio-Nr. 430192 Nun meine Fragen: - Ist es eher ratsam die komplette Zündgrundplatte zu tauschen? - Wenn ja, weiß jemand eine Alternativnummer, von einer Zündgrundplatte, die auch kompatibel ist und die die gleiche Leistung sicher bringt? - Oder sollte ich Einzelteile an der bestehenden Zündgrundplatte tauschen? Was meint ihr? Vielen Dank und noch nen schöen Abend!
  9. Super, dann probier ich das auch mal aus. Vielen Dank!
  10. Das probier ich zuerst mal aus. Bei der Montage hab ich das auch in der Reihenfolge angezogen.
  11. Hab auch diese Dichtung aus Alu verwendet, nur einen anderen Dichtstoff "Holts Firegum Montagepaste" für bis zu 1000°C. Die von dir verwendete Paste "Epple33" hält bis zu 320°C aus. Komisch dass das nicht dicht hält! Hab mal gelesen, dass manchen auch 2 normale Dichtungen hintereinander montieren. Vielleicht probier ich das mal aus.
  12. So, wollte mal ein Update geben: Hab jetzt übrigens schon am 05. Juli eine Nachbau-CDI mit der Aufschrift "MITSUBHI" verbaut. Diese funktioniert nun einwandfrei! Und letzten Monat hab ich wieder von Original-Auspuff zu dem SITO Plus gewechselt, da der originale auch lauter wurde. Hab dann beim Umbau bemerkt, dass die Dichtung zum Auspuff hin total verzogen war (fast dreieckig). Ich hatte eine komplette Aludichtung mit FIREGUM Montagepaste verwendet. Und vermutlich hatte ich das alles zu fest angezogen. Nun mit einer neuen Aludichtung und dem Firegum war bei normalen Drehzahlen der SITO Plus zuerst auch leiser - nur bei Vollgas war er laut. Leider hat sich das nach einer Woche gegeben, da vermutlich die Auspuffdichtung wieder leicht undicht ist. Ich glaube ich werde das nächste Mal versuchen zwei "normale" Auspuffdichtungen hintereinander zu verbauen. Vielleicht wird es damit dicht! Hat jemand einen Tipp, welche Auspuffdichtungen am besten sind? Würde gleich mal 10 Stück kaufen.
  13. Guten Morgen, vielen Dank für den Tipp. Hab schon bei laufendem Motor an den 3 Kabeln gewackelt. Da hat sich nix am Motorlauf geändert. Aber deinen Tipp werde ich nochmal durchführen, wenn ich die CDI nochmal gegen eine andere getauscht hab, wenn sich dadurch nix ändert. Kennt jemand von euch das gestern beschriebene Problem, dass nicht jede CDI funktioniert? Vielen Dank.
  14. Hallo und nen schönen Abend zusammen, ich wollte mal ein kurzes Update geben. Nachdem sich der Fehler plötzlich wie von selbst aufgelöst hat und alles wieder einwandfrei funktioniert hat, ist er nun wieder da. Nun wollte ich die CDI endlich gegen eine neue tauschen, die ich schon länger rumliegen hatte. Bisher hatte ich eine schwarze Original-CDI mit der Aufschrift CEM verbaut. Ich hatte mir eine Original-Ducati geholt. Nur leider funktionierte nach dem Tausch nix mehr. Mit einem Zwischenstecker für die Zündkerze konnte ich auch keinen Zündfunken erkennen. Dann steckte ich die bisherige alte Elektronikzentrale wieder an (auch selber Massepunkt) und sie startete einwandfrei. Daher gehe ich davon aus, dass bei der neuen ein Defekt vorliegt. Aber dann teilte mir der Händler mit, dass es bei dieser OEM Ducati CDI bei einigen PK-Modellen vorkommen kann, dass die Werte nicht mit der Zündgrundplatte übereinstimmen und man so keinen Zündfunken bekommt. Er schreibt: "ist aber leider wirklich komplett unterschiedlich bei den PK-Modellen; mal geht es, mal geht es nicht... Bin da selbst noch nicht dahintergekommen..." Er meint, dass die originale EU-Variante der Ducati-CDI funktionieren soll. Eine CDI vom Hersteller TEC hab ich auch getestet, geht auch nicht. Kennt ihr das Problem und weiß jemand, welche CDI dann außer der "originalen EU-Variante der Ducati-CDI" funktioniert. Hab zwar im Netz gestöbert, aber nix darüber finden können. Ich will mir zwar diese empfohlene holen, aber eine Alternative noch in der Hinterhand haben, falls es mal wieder ein Problem gibt. Vielen Dank!
  15. So, der Dichtungssatz ist nun angekommen. Hab den Vergaser ausgebaut und alles gereinigt und durchgepustet, dann natürlich auch wieder eingestellt. Die Hauptdüse ist ein 73, also passt. So lief er ja vorher auch. Leider muss ich sagen, dass sich nix geändert hat: Bei Vollgas stottert der Motor bzw. nimmt kein Gas mehr an. Ab und zu hab ich dann auch Fehlzündungen. Wenn ich dann Gas wegnehme und nur bis zu einer bestimmten Drehzahl fahre, dann läuft sie. Nachdem sie aktuell ab und zu Fehlzündungen bei Vollgas (oder auch höherer Drehzahl) hat, bin ich der Meinung, dass sie ja eigentlich Sprit bekommt. Vielleicht liegt es an dem Zündfunken, dass der zu schwach ist? Werde den heut mal mit einem Zündfunkentester testen, den man dazwischen stecken kann. Optisch sieht der Kerzenstecker, die Kerzenabdeckung gut aus. Die CDi Elektronikzentrale könnte evtl. auch Schuld sein. Unter der Gummiabdeckung sehen die Kabel auch alle gut aus. Ich werde jetzt heute den bisherigen SITO Plus wieder ranbauen und schauen, wie sie sich dann verhält. Denn bei der Lautstärke hat sich ja leider nix geändert. Was meint ihr?
  16. Guten Morgen, das Problem, dass er ab höheren Drehzahlen nicht mehr richtig läuft, hatte ich ja schon mit dem SITO Plus-Pott. Das ist nach dem Ab- und Anbau vom SITO+ Auspuff (nur Dichtungen wechseln) passiert. Daher muss dieses Problem wo anders liegen. Doch was am Vergaser verstopft?
  17. So, hab jetzt einen originalen Repro-Auspuff rangeschraubt. Der war zwar gebraucht, aber noch Top im Zustand. Aber leider gab es keine Besserung! Sie ist noch genauso laut, hört sich nur etwas anders an. Was mir noch aufgefallen ist: Seit dem vorletzten Abbau des Auspuffs vor ein paar Wochen läuft der Motor teilweise nicht mehr rund. Damals war noch der alte SITO Plus Auspuff dran. Mit dem Original-Auspuff ist es das selbe. Wenn ich höhere Drehzahlen habe (ab ca. der Hälfte), dann stottert der Motor, d. h. es hört sich an, wie wenn er nicht vernünftig zündet und ich komme so natürlich nicht vorwärts, nur wenn ich die Drehzahl wieder etwas runternehme. Ich hab auch schon testweise eine andere Zündkerze (anderer Hersteller und anderer Typ, aber passend) mal rein und da lief er etwas besser. Bei den letzten Fahrten war es mal da, dann mal wieder nicht mehr. Heute beim Testfahren war es ständig so. Im Leerlauf läuft er einwandfrei. Nun hab ich Bedenken, dass ich irgendwas beim Zerlegen kaputtgemacht hab. Mir ist aufgefallen, dass komischerweise seit dem vorletzten Auspuff- und Krümmerab- und anbau ein Stehbolzen am Zylinder etwas schief aussieht. Ich hoffe mal nicht, dass ich die Mutter zu fest angezogen habe, dadurch den Stehbolzen aus dem Alu gerissen habe und der Zylinder im Inneren Schaden genommen hat! Beim jetzigen Auspufftausch hab ich lieber den Krümmer nicht lockergeschraubt. Zwischen Krümmer und Zylinder scheint es aber dicht zu sein. Ich hätte ein WiFi Endoskop, das ich mit dem Smartphone verbinden kann und mit dem ich vielleicht was sehen könnte. Oder tippt ihr eher auf irgendein Problem mit dem Vergaser? Ach ja, fahre fast jeden Tag mit meiner Vespa, also sie stand auch nicht ewig! Ich hab grad keine Ahnung, wo ich zum Suchen anfangen soll. Vielen Dank!!!
  18. Ok, ich probier nun erstmal einen gebrauchten originalen Repro-Auspuff aus und kucke mal wie laut sie damit wird. Ich werde berichten. Als zweite Option habe ich dann noch die BGM Bigbox in der Hinterhand. Vielen Dank für die Tipps!
  19. Vielen Dank schonmal für die Tipps! Ich hatte mir auch schon überlegt die BGM Bigbox zu testen. Hab aber schon gelesen, dass die nach einem halben Jahr deutlich lauter geworden sein soll. Ja, das wäre vielleicht eine gute Idee, dass ich mir einen gebrauchten Original-Auspuff hole und den mal teste. Wie kann ich denn bitte den Standard-Sito von dem Original-Auspuff unterscheiden? Das Otrawol-Öl soll Temperaturen bis 175 °C standhalten. Der Auspuff wird wahrscheinlich etwas heißer werden. Meinst du wirklich, dass das Öl hält? Meinst du nicht, dass da ein hitzebeständiger Lack zum Streichen besser ist?
  20. Hallo zusammen! Ich hab eine Vespa PK 50 XL2 (HP4) mit dem DR75-Satz. Ich hab die Vespa gebraucht gekauft und anschließend gleich den Auspuff gegen einen neuen Sito Plus getauscht, da der alte durch war. Das ist nun schon über 1 Jahr her und leider ist sie immernoch zu laut. Zuerst hatte ich den Original-Krümmer, dann auf den Sito-Krümmer (ohne Drosselhülse) gewechselt. Zuerst hatte ich mehrmals die Auspuffdichtungen getauscht, bis ich mit den Aludichtungen und der Holts Fire Gum Montage-Paste ihn endlich dicht gebracht habe. Zwischendurch war es dann auch noch unter dem Zylinderkopf undicht. Hab dann schön brav die schwarzen Ölreste mit Chemie und Plastikschaber weggemacht. Nun ist es dort auch wieder dicht. Nachdem ich nun alle Undichtigkeiten am Auspuff beseitigt habe, ist er leider noch immer zu laut: ca. 75 dB im Leerlauf ca. 100 dB bei Vollgas Habt ihr noch einen Tipp, wie ich sie leiser bekomme? Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung