Zum Inhalt springen

Falkee

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Falkee

  1. Hallo nochmal, ich habe in den letzten Tagen mal nach dem E-Starter geschaut und dazu diverse Bauteile wie z.B. das Zündschloss und die Relays, an die man von der linken Seite kommt, mit einem Multimeter durchgemessen. Leider konnte ich bei keinem einen Fehler finden. Deswegen habe ich mir mal einen Schaltplan besorgt, auf dem noch mehrere weitere Sicherungen eingezeichnet sind. Leider konnte ich die aber bisher nicht finden. Hat jemand einen Tipp, wo ich noch messen könnte, um den Fehler zu finden? Ich wäre dankbar für jeden Hinweis
  2. Kleines Update: Ich habe gestern Abend die Sicherung links vom Spannungsregler durchgemessen (siehe Bild). Die ist aber in Ordnung. Komisch scheint mir aber, dass wenn ich die Spannung an den beiden Pins (die, zwischen denen die Sicherung eingeklemmt wird) messe, rechts knapp 12,5V anliegen, während es links -11,7V sind. Ist das normal? Ah ok, das klingt logisch. Das muss ich mir dann auf jeden Fall mal anschauen, wenn der E-Starter wieder funktioniert.
  3. Ah, ok, danke. Das wusste ich nicht
  4. Gute Nachrichten: gerade hat es tatsächlich geklappt! Ich weiß nicht, was ich anders gemacht habe, aber jetzt springt sie wieder zuverlässig über den Kickstarter an Ich bin direkt mal etwa eine halbe Stunde ganz vorsichtig gefahren und sie lief absolut unauffällig. Hm ok. Etwas komisch finde ich, dass sie ja den ganzen Winter über in der Garage stand und während dieser Zeit nicht getropft hat. Oder hat das so direkt nichts miteinander zu tun? Werkzeug habe ich und ich würde auch selbst mal etwas machen. Wegen des E-Starters wollte ich die Tage mal "einfach" durchmessen, bis wohin der Strom von der Batterie überhaupt kommt, bzw. ob vielleicht nur eine Sicherung durchgebrannt ist, wie schon am Anfang vermutet wurde.
  5. Du hast vollkommen recht. Im Fahrzeugschein steht 1994. Sorry, ich hatte aus irgendeinem Grund 82 im Kopf
  6. Also, wie versprochen, hier die Bilder. Das Schild im Durchstieg habe ich leider nicht gefunden, aber vielleicht helfen ja die Nummern auf dem Deckel vom Vergaser weiter. Ich habe auch mal in der Sonne versucht, in den Zylinder zu schauen, der scheint inzwischen wieder trocken zu sein. Edit: Ein Starthilfekabel habe ich leider aktuell nicht da, ich werde aber mal eins besorgen und ausprobieren.
  7. In der Nähe von Köln
  8. Also, ich habe gerade nochmal einen Versuch unternommen, sie zu starten und werde auch versuchen, alle Fragen so genau wie möglich zu beantworten. Ich habe gerade gesehen, dass neben dem Deckel für den Sprit noch ein weiterer für Öl ist. Dementsprechend scheint sie wirklich eine Getrenntschmierung zu haben. Auch unter dem Sattel waren außerdem die Verschlüsse für die beiden Backen, also kommt auch das mit dem Backeninnenverschluss hin. Ich werde morgen aber auch nochmal den Fahrzeugschein suchen und schauen, wann sie das erste Mal zugelassen wurde. Ja, sowohl als auch. Ich habe sie gerade aber trotzdem leider nicht ans Laufen bekommen. Ich habe sie letztes Jahr übernommen und bin auch noch damit gefahren. Der Laufleistung liegt aktuell bei 2967 Kilometern. Werden morgen nachgereicht, gerade war es leider schon zu dunkel, weil das Licht in der Garage kaputt ist. Habe ich gemacht, bis kein Benzin mehr kam. Wie oben schon gesagt, ging sie aber trotzdem leider nicht an. Ich habe jetzt für die Nacht nochmal die Kerze rausgenommen und hoffe, dass die Temperatur in der Garage reicht, um etwaiges Benzin noch verdunsten zu lassen. Ok, ist bestellt. Ja, aber ich bin nicht wirklich viel damit gefahren. Vielleicht 100 Kilometer in Summe.
  9. Das weiß ich leider nicht so genau. Sie stammt aus dem Nachlass meiner Eltern und ich hatte bis letztes Jahr leider keine Berührungspunkte mit dem Thema. Kann man das irgendwo nachschauen? Ich selbst habe sie seit letztem Jahr. Die Laufleistung liegt bei knapp unter 3000 Kilometern. Die Spannung der Batterie habe ich gerade mal nachgemessen und sie liegt bei 11,8V. Wow, daran lags echt Irgendwie hatte ich im Kopf, dass man nur mit gezogener Kupplung starten kann... Leider ist gerade aber noch ein Problem dazugekommen. Nach meinem gestrigen Versuch zu starten, habe ich offensichtlich den Benzinhahn offen gelassen, deswegen steht das gute Stück jetzt in einer Pfütze. Ich habe jetzt mal einen Eimer unter den Auspuff gestellt, die Kerze rausgenommen, damit das Benzin aus dem Zylinder verdunsten kann und natürlich den Hahn wieder zu gemacht. Ihr steinigt mich jetzt wahrscheinlich ganz zurecht, aber mal allgemein gefragt, war das sehr schlimm?
  10. Hallo, danke erstmal für Eure Antworten. Nein, tut sie leider nicht. Beim Tritt auf den Kickstarter spürt man auch nur gelegentlich einen Widerstand, aber nicht immer, wie man/ ich es erwarten würde. Könnte das mit einem eingelegten Gang zusammenhängen? Danke für den Tipp, die werde ich dann auf jeden Fall mal testen. Das ist die Sicherung auf der linken Seite vom Batteriefach, oder? Vollkommen richtig, tut mir leid, habe ich gestern irgendwie vergessen, dazuzuschreiben. Das Baujahr ist 1982. Meines Wissens ist alles original. Das Benzin ist noch nicht so alt (das letzte Mal vor dem Einwintern Ende letztes Jahr vollgetankt), glaubst Du, es könnte trotzdem daran liegen?
  11. Hallo zusammen, ich habe heute meine Vespa PX200e mal wieder aus der Garage geholt, um zu schauen, ob sie nach dem Winter noch angeht und musste leider feststellen, dass sich nichts mehr tut. Auf dem Armaturenbrett leuchtet keine Lampe, der Benzinstand wird nicht angezeigt, Blinker und Licht funktionieren nicht und der E-Starter dementsprechend auch nicht. Auch mit dem Kickstarter lässt sie sich nicht starten. Die Batterie war seit Ende November an einem Erhaltungsgerät und wurde letztes oder vorletztes Jahr auch ausgetauscht, insofern denke ich nicht, dass sie kaputt ist, damit endet meine persönliche Kompetenz in dieser Sache aber auch schon XD Hat jemand eine Idee, wonach ich mal schauen könnte? Danke schon mal und beste Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung