Zum Inhalt springen

COSA NOSTRA

Members
  • Gesamte Inhalte

    158
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von COSA NOSTRA

  1. Stimmt ja so auch beim 2Takter Bevor mich wieder einer an...... mal ganz vorsichtig und gröbstens vereinfacht eigentlich gehört das in den Bereich der Thermodynamik das ist hard stuff so Carnot Kreisprozess etc. ... Verbrennungsmotore könnten idealer Weise einen Wirkungsgrad von ca. 87 % erziehlen. Das ergibt sich aus dem theoretischen Verhältniss von Frischgas Temperatur zu Verbrennungstemperatur. Bedingt durch u.A. Reibungsverluste und der hohen Abgastemperatur erzielen sie aber bestenfalls um die 30%. 70% werden also in Wärme umgesetzt. Wenn der ZZP erheblich !! ( z.B. OT ) zu spät ist verändern sich die Temperatur- und Druckverhältnisse während des Verbrennungsprozesses derart ungünstig für den Motor dass der Wirkungsgrad noch geringer wird. Die mechanische Energieabgabe sinkt und die thermische steigt. Ausserdem können sich als Sideeffekt wg. der schlechten Verbrennung dann auch wieder Hotspots also unkontrollierte Verbrennungsnester bilden die sich ebenfalls klopfend bemerkbar machen. Wie gesagt, vereinfacht, schlecht erklärt, unbedeutend, unpassend und wie immer alle Angaben ohne Gewähr
  2. Jepp weiß ich Klugscheiß an : Ne B6ES von NGK ist mit nem WW von 175 -200 angegeben das entspricht max ner Bosch W7 WW175 oder W6 WW200 Ne B7ES wäre dann mit nem WW von 225- 230 die richtige Vergleichstype für ne Bosch W5 Ne B9ES liegt mit dem WW bei 240 - 260 die entspricht dann ner Bosch W4 - W3 Ich geb ja zu irgendwann vor 20 jahren war das einfacher, da war die Boschbezeichnung gleich dem Wärmewert also ne W4 ne W240 Die beiden C stehen übrigens einmal für Kupferelektrode C= Copper und die Gewindelänge C= 3/4" 19mm Klugscheiß aus: Sorry das bringt den Thomas getz auch nich weiter abber ich konnt getz nich anders Die WW abstufungen sind bei Bosch kerzen feiner also kann man einem Motor dems eh zu Warm ist und der klingelt ruhig ne Kerze mit nem höheren WW gönnen, passieren kann da nix. Ausserdem neigen die Bosch konstruktionsbedingt nicht so leicht zum Verrußen... äh ich wiederhol mich glaub ich ........... alzheimer ?????
  3. und ich denk schon ich hab n Dejavue "oder du nimmst die anderer markierung auf der zündung, die ist für die 125/150er modelle." Markierung T = Tardi/ Spät würde ich nicht empfehlen bei zu wenig Vorzündung wirds dem Motor auch zu warm.... 3-4 Grad später ist sicher probabel...
  4. Moin moin das Knistern wird dann wohl Motorklingeln sein die 12 PS Hefn neigen da ja eh gern zu beim Lastwechsel nach längerem Vollgas. Wenn sonst wirklich alles I.O. ist würd ich mal als erstes voorsichtshalber wg. Nebenluft schaun auch wg. dem Klingeln. Lima oder Kupplungssimmer !! Mal am Oel schnüffeln obs nach Sprit riecht............ Ansonsten welche Kerze fährst Du, denn deine Bedüsung ist ja etwas fetter. Bei den PXn mit Getrenntschmierung ist Original 160 / BE3 /116. Viele schwören ja auf die NGK BE 9. Wenns gemisch etwas fetter ist neigen die NGK Kerzen gern zum Zurußen zwischen Isolator und Gehäuse, dann gits n Kurzen und der Zündfunken ist teilweise oder ganz weg. Bin damit schon diverse male stehen geblieben. Mal ne Bosch W3 - W4 CC probieren. 160 / BE3 /118 ist ja recht fett fürn Original Topf, da können dann auch stärkere Rußablagerungen im Zylinder für die beliebten Glühzündungen und die Klingelei verantwortlich sein. Gruß Boris
  5. Moin moin "ist ne echte Deutsche" jepp das hat mit §§ D-land zu tun in der STVZO steht das "Fahrtrichtungsanzeiger" pro Richtung immer gleichzeitig leuchten müssen. Ausnahme: Wechselstromanlagen die dürfen abwechselnd blinken.... Stammt noch aus den 50ern als die Blinker an Mopeds gerade eingeführt wurden :wasntme: verstehen muß man da dann auch nix.... Also wenn die Blinker abwechselnd leuchen läuft die Blinkanlage über AC und nicht über die Batterie und der Roller hat n Wechselrelais wie soll das sonst funzen ?? Wenns im Schaltplan anders ausschaut passt der nich zum Roller.... Mit den ganzen Plänen die so kursieren kann man doch eh am besten Memory spielen.
  6. Jepp nu hat die Mühle ne M10 Ölablaßschraube.. Hat ja auch sein gutes da geht der Ölwechsel schneller M9 gibts beim Franzosen, Ente Stossdämpfer blech M9 x 16 1,25..... wenns einer mal braucht.
  7. Moin moin das Louis universal Relais ist sichcherlich für Batteriebetrieb / Gleichstrom gedacht. Die Cosa hat aber eine Wechselstrom Blinkanlage. Da brauchst Du das passende Blinkrelais sonst geht da nix Gruß Boris
  8. Moin "Ich müsste also neue Papiere besorgen, damit diese für ungültig erklärt werden (????)" Jepp wenn überhaupt gehts nur so... :uargh: Der erste Step ist der das du für den 80er Rahmen einen neuen Brief beantragst, weil der alte Verloren gegangen ist. Übers Kraftfahrt Bundesamt muss der Letzte Halter ermittelt werden und ein Ersatzbrief erstellt werden. Wenn das Teil in Deutschland / Europa zugelassen war geht das. Und die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Trachtengruppe reicht normaler Weise. Oder Du schneidest die FIN aus dem alten Rahmen und schweisst sie kunstgerecht in den neuen.. :wasntme: Gruß Boris
  9. Getz stell dich doch nich an wien Mädchen .... Getz Sonntag ist doch der Sonntag Nr1 :wasntme: Wetter soll doch wieder toll werden.. Kachelmann sacht 30 Grad und 16 Stunden Sonnenschein .........
  10. Moins Wie wärs denn ganz simpel mit Distanz / Unterlegscheiben .... Gruß Boris
  11. Mhmm ich hab hier gerade son Grimeca Bremssattel liegen wenn ich die Kolben mit dem Geber rausdrücke bleiben die da wo sie sind wie auch bei jeder anderen Scheibenbremse beim Auto oder Moped die ich jemals auseinander genommen hab. Mag sein das sich die Dichtringe leicht Quetschen und die Zylinder n gedachtes 10tel zurückrutschen , das ist bei ner Scheibenbremse Konstruktionsbedingt als definierte Rückstellkraft weder gewünscht noch erforderlich. Es gibt jede Menge Radbremszylinder mit runden Dichtungen. Die Klötze sollen ja möglichst nah an der Scheibe liegen. Allein die Ausdehnung der Kolben, Beläge, Scheiben, beim Bremsen und die Nachfolgende Abkühlung reichen normalerweise aus damit die Bremse wieder frei wird. Bei ( Aussenelüfteten etwas mehr ) Scheiben tut sogar das Luftpolster noch was zur Sache.... Aber is ja auch egal hat mit dem Prob hier ja nix zu tun. :wasntme: @V Dat darf ruhig schwer gehen die ganze Flüssigkeit hinter dem Zylinder muss ja durch das kleine Belüftungsloch wieder in den Vorratsbehälter. Das ist wie mit nem Stossdämpfer ( kein Federbein) wenn Du den schnell bewegen wills musst du Ordentlich Kraft draufgeben. Langsam und sachte lässt der sich wesentlich leichter bewegen. Haupsach ist die Bewegung "fühlt sich an wie geschmiert" und hakt nich irgendwo. Weis jetzt auch nicht wie ich das beschreiben soll... Gruß B
  12. Moin Moin Mit etws mehr Spiel meinte Edit Spiel im Zug bzw Hebel damit das Rücklaufventil vom Kolben freigegeben wird und sich kein Druck im System aufbauen kann und die Radbremszylinder wieder Drucklos sind damit die Kolben durch die Scheibe wieder auseinander gedrückt werden können. Die Kolben müssen leichtgängig sein weil auf Bremskolben bei ner Scheibenbremse fast gar keine Rückstellkraft wirkt. Die werden in der Regel nur durch ne minimale Welligkeit der Scheibe zurückgedrückt. Ne definierte endstellung der Bremskolben gibs da nich. Wo die Stehen hängt von der Dicke der Scheibe und der Belagstärke ab. Wenn dein Zug und bremshebel OK sind ja dann.... Wenns bei Deiner Bremse mit Öffnen des Entlüftungsventils alles wieder OK ist muss sich ja Druck in den Radbremszylindern aufbauen, das ging eigentlich nicht wenn der Kolben im Geber das Rücklaufventil zum Voratsbehälter öffnen würde weil sich dann der Druck in den Behälter abauen könnte. Vorausgesetzt der ist nicht bis zur absoluten Oberkante voll !!. Der Gummibalg in der Deckeldichtung des Vorratsbehälters sorgt normal hier für den Druckausgleich. Bevor de da was für teuer Geld kaufst erstmal den Geber Checken: Zug aushängen Deckel öffnen und den Hebel am Geber von Hand betätigen . Da muss erstmal n bischen Bremsflüssigkeit in den Behälter gehen befor der Druck auf die Bremskolben geht. Hört man son bischen zischen, wenn der Behälter nur halbvoll ist sieht mans auch an der "Bugwelle" im Vorratsbehälter. Wen der geberkolben im Zylinder hängt wird der Hebel ja noch von der Feder auseinander gedrückt. Wenn Du das geklärt hast mal die Bremszange runter nehmen und schaun ob die Beläge/Zylinder sich nach ein zwei mal betätigen des Gebers von Hand ( leg was in der dicke der Scheibe zwischen die Klötze !!) sich langsam! weich ohne viel Druck wieder in die Grundstellung zurückdrücken lassen. Eventuellkönnte ein Kolben in der Bremszange nach betätigung hängen / verkanten weil eingelaufen korrodiert oder Dichtring aufgequollen... ein Indiz dafür wären unterschiedlich abgenutzte Beläge. Eher unwarscheinlich aber mir schon vorgekommen Dreck in der Bremse: Irgend n Popel von nem Dichtring oder so im Bremssystem der an irgendeiner Stelle wie ein Ventil vor ner Bohrung hockt und den Rücklauf blockiert. :haeh: Gruß Boris
  13. Jepp Grümer Technik is nurn paar Km von mir entfernt das ist n Industrieverkauf für Hydraulikbedarf da hab ich schon für alles mögliche entsprechende Dichtungen bekommen auch für Radbremszylinder. Gruß Boris
  14. Also ma nich gleich Panisch werden Leute, ich weis schon was ich tue. O Ringe gibts in Hydraulikzylindern und also Bremszylindern jede Menge womit solln die denn sonst Dicht werden ... In jedem Radbremszylinder sitzen da ein bis zwei drinn bei jedem Fahrzeug .... Wer da getz Angst kriegt kann ja Seilzug Käfer fahrn ...... Für die meisten Bremskolben gibts Repsätze zu kaufen solange der Zylinder nicht riefig ist ist das auch völlig OK. Ich wusst nur nich ob für den Grimeca scheiß auch oder ob man die nich zerlegen kann, gibts manchmal. Da sitzt tatsächlich ein blöder O Ring aufm Kolben ( Gibts bei S.. is nich am Lager ) und der ist verantwortlich für die Dichtheit im Zylinder genauso wie auf jedem Radbremszylinder. Unterm Bremskolben sitzt dann noch ne Gummiemuffe die den Rücklauf zum Ausgleichsventil dichtet dat Prinzip ist eigentlich immer gleich. Die O Ringe sind natürlich ncht aus Gummi sondern einem passenden Elastomer. Natürlich baut wie in jedem Hydrauliksystem nicht der Dichtring den Druck auf sondern der Kolben. :wasntme: Deswegen verlor meine Bremse auch nur an Druck wenn man leicht bremste, wenn mann da richtig am Hebel zog wie ichs so von der Trommel gewohnt bin saß ich aufm Tacho, denn dann drückte sich der Ring in die Nut wurd breit und dichtete wieder. Apropro Trommel PX Alt die is nu wirklich nur für Leute die beim Bremsen verliern hab da 2 mal den Hebel abgebrochen Sonst hätt ich mir den Trum mit der Scheibe gar nicht angetan. So getz hab ich auch mal n bischen klug geschissen
  15. Also n kulusimmer geht auch bei ner PX in Teich hab ich gerade noch gemacht .... und natürlich springt die Karre auch ohne Batterie an. Meine hatt gar keine .. ( "Wiedern Paar Teile weniger die nich kapput gehn können" ) Der E-Benzinhahn öffnet schon beim Ankicken, manchmal muss man nur ein paar mal mehr Kicken wenn kein Spritt mehr im Gaser ist. Nach deiner Spritgeschichte kann der Auspuff ja auch noch mit Ruß und Öl zusitzen dann Qualmts beim heißwerden natürlich auch. Ausserdem ülmt ne Cosa immer nach dem Anlassen wg. dem Elektrochoke der brauch so seine Zeit .....
  16. Moin Moin ich würd auch mal die Radbremszylinder, Kolben und Klötze auf Freigängigkeit prüfen. Gerade weil Du ja nur ein zwei mal wenig gebremst hast und keine Passabfahrt gemacht hast. Wenn da was nach dem Bremsen hängt und schleift dann wirds der Bremse auch zu heiss und die die Flüssigkeit kocht Dir ab. Wenn die nurn bischen Feuchtigkeit gezogen hat geht der Siedepunkt ratz fatz auf unter 180 Grad runter Gruß Boris Edit meint: N bischen mehr Spiel kann kann auch nich schaden. Gerade bei ner 16er Achse ist immer was Radialspiel im Rad Aufgebockt läuft alles schön frei wenn die Müle dann auf der Strasse steht neigt sich das Rad unds schleift......
  17. Moin Moin Christian man da nullen wir doch beide am gleichen Tach und ich habs voll verpennt... alles gute zum Geburtstag Auf das wir weiter mehr Blues hören als haben.... Boris
  18. Moins wenn wirklich das ganze Kurbelgehäuse voll gelaufen ist wärs denkbar, das der Druck beim vorverdichten so hoch war das der Siri nachgegeben hat....... zumal das Benzin ja auch die feine Ölspur am Siri die ja eigentlich dichtet abwäscht. Ich würd mal vorsichtig 50 100 KM fahren und dann wieder an der Einfüllschraube das Öl kontrollieren und darauf achten ob der Motor klingelt weil er Falschluft zieht. Dann läuft die kiste u. U. trotzdem gut aber zu Mager und DU riskierst n Klemmer.
  19. Dat hört sich doch schon mal gut an sowas hab ich mir gewünscht. Gibts den O Ring irgendwo als Ersatzteil oder muss man da Improvisieren mit O Ring aus dem Maschinenbauhandel ?? Gruß Boris Edit meint wer suchet der findet :den gibts bei s.. tutti va bene..... grazie Infinite
  20. Moins mein Grimeca Teilhydraulikgeber ist nach gerade mal 500 km im Teich. Miserable Qualität Der Kolben hält den Druck nicht mehr ist also im Zylinder undicht. Hat schon mal einer son Teil aufgemacht. Kann man den Kolben wieder dicht kriegen. O Ringe oder sowas...... Und nein ich will keine Vollhydraulik !!! Gruß und Dank Boris
  21. Moins ja wer Lesen kann ist klar im Vorteil hab das mit der Kuwegehäuseentlüftung nicht gepeilt. Wenns da raussifft ist definiv der Kupplungssimmering im Teich. Vieleicht nochmal am Geriebeöl schnüffeln wenns nach Sprit riecht ists der Siri Ne Explosionszeichnung vom Cosa Motor hab ich nicht zur hand aber ist im Prinzip ja das gleiche wie der von ner P 200 mit Getrenntschmierung. http://www.scooterhelp.com/manuals/VNX1T.V...rts/page010.jpg Die nummer 14 auf dem Bild ist der Kupplungssimmering Wie wärs denn mit Reparatur Anleitung Vespa PX / Cosa. Alle Modelle 1959 - 1991. ISBN 3716818046 Bucheli Verlag Is nicht der absolute Brüller aber fürn Anfang ganz ok Gruß Boris
  22. Moin Moin die Schraube links unten am Vergasergehäse ist die Lehrlaufgemischschraube da besser erst mal nicht dran drehen. Da läuft dann auch der Sprit aus dem Gehäuse.... Díe Linke Schraube oben ist fürs Standgas und die Rechte in der Tat der Benzinhan falls der Elektrische mal den Geist aufgibt. Den Vergaserdeckel aufmachen den Sprit an der Rechten Schraube ( wieder entsichern)und 1 1/2 umdrehungen aufdrehen und schaun und fühlen wos sickt. Gerne an der Benzinschlauchmuffe, am elektrischen Benzinhan der ist auch verschraubt und löst sich gerne mal. Sitzt alles Rechts im Vergaser neben-über dem Ölpumpengehäuse Dann sind gerne der Deckel vom Spritfilter und oder das Oberteil vom Schwimmergehäuse lose und undicht. Der Deckel überm Spritfilter ist rund und in der Mitte mit einer SW 8 Schraube fest ( Manchmal auch Schlitz ) unter dem Deckel und der Schraube ist ne Dichtung . Die Schrauben vom Schwimmergehäuse sitzen links ( "oben") und rechts ("unten") daneben auch SW 8 .... Mal gefühlvoll nachziehn weil nach ganz fest kommt ja dann ganz los... Mal n satz neue Dichtungen wär dann an sich keine schlechte Sache nicht.... :wasntme: Gruß Boris
  23. Ich steck immer en Lappen oder so hinter die oberen Schrauben damit die nich rausrutschen wenn man die Platte wieder anschraubt. :wasntme:
  24. Moin moin hab auch gerade ne Grimeca Classic an der P200E und an der PX125 verbaut. Den Kabelbinder hab ich nach ein zwei Tachoseelen nicht an der Schwinge sondern etwas lockerer unten am Gabelholm angebracht. So kann sich die Welle noch bewegen und geht gerade an der Scheibe vorbei. Damit die Welle was Stabiler wird hab ich Schrupfschlauch drüber gemacht sonst bricht die Ummantelung so schnell, und die Welle knickt mehr. Das Blech zum Festklemmen etwas grösser gebohrt damit die Welle mit Schrupfschlauch durchgeht. Hält bis jetzt schon einige 100 Km und schleift nich. Ich werd aber vieleicht noch mal sonne Teflonöse von ner Angel probieren um die Tachowelle zu führen. :plemplem: Gruß Boris
  25. Moin moin ja war doch ´n prima Nachmittag gestern und Duisburg Ruhrort war ich ja schon ewig nich mehr.... War nicht in Fotolaune also gibs hier ....only a few pics more..... http://www.cooljazz.de/scooterrun/#040606 Gruß an alle Boris
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung