-
Gesamte Inhalte
3.611 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von style63
-
Zündung und Vergaser müssen passen, klar. Aber mit 138 Grad Überstrom verschenkt man so viel Leistung, dass das nicht sinnvoll ist. Solche Steuerzeiten machen Sinn, wenn man eine 1968er 50er GP-Maschine mit mehr Gängen als Fingern hat, die bei 17000 RPM peakt.
-
Ich bin das Ding von Evo Retrofit in einer V50 mit 4.5KW gefahren. Das fährt sich sehr schön für die Stadt. Wirklich satter Anzug und entspanntes fahren. Im Gegensatz zu einer Automatik-Vespa ohne Verzögerung und ganz direkt - eher wie ein gutes Tuning mit Boxauspuff :) Wenn man kein feinmechanisches Lieberhaberstück will, sondern was wartungsfreies, das gut aussieht, ist das was. Es ist ein bisschen wie mit Uhren: Das Manufakturkaliber mit Schwanenhalsregulierung oder Koaxialhemmung trägt man mit Begeisterung, beim Sport tut es aber auch ein Quartz-Wecker.
-
Eine Sache in Berlin funktioniert: Man kann mit seiner Vespa/seinem Motorrad auf dem Bürgersteig parken. Die sind in der Regel sehr breit und wenn man nicht stört, guckt das Ordnungsamt weg - seit 1978 Dienstanweisung. Das ist jetzt von der Landesregierung gekippt worden, um zu erreichen, dass die Motorradfahrer den Autofahrern die Parkplätze wegnehmen, weil sie Autofahren verhindern wollen. Zugleich werden alle Parkzonen in der Stadt bewirtschaftet: 2-4€ die Stunde. Das bedeutet für alle Vespas da draußen, kein guter Platz mehr und auf ewig Stress mit den Autofahrern, um dann für einmal ins Kino fahren 12€ Parkgebühr zu zahlen und vermutlich eine umgeschmissene Vespa zu finden, wenn man zurückkommt. Um das zu erklären, habe ich ein Video mit dem Youtuber und Vespaschrauber Nils Homann gedreht. Das findet Ihr hier: Interviews in Motorrad- und Automagazinen folgen. Wir wollen nicht nur Nörgeln, wir machen was und haben eine Online-Petition dagegen gestartet. Nach 3 Tagen haben schon fast 2000 Menschen unterzeichnet :) Ihr könnt einfach Mitmachen - egal ob aus Berlin oder nicht. Hier der Link: https://www.openpetition.de/petition/statistik/krieg-um-parkplaetze-verhindern-motorraeder-weiter-vernuenftig-auf-buergersteigen-parken-lassen Ich würde mich sehr über Eure Unterstützung freuen!
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
style63 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit 30er hält es auch, hat nur mehr Bums :) -
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
style63 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann ist es ja ok. Die originalen taugen halt nix. Eine richtige Membran mit 30er wäre natürlich das Beste :) -
Hoher Auslass wäre ok, aber die Überströmer sind viel zu hoch. Das macht alles kaputt. Deshalb wäre runtersetzen hilfreich. Das steigert die Leistung, macht aus der Treppe eine richtige Kurve und vermutlich wird das Loch vor Reso kleiner.
-
Wenn die Überstromzeit zu hoch ist, kostet das Leistung. Für die Drehzahl sind das sehr hohe Zeiten. Ich würde den Zylinder tiefer setzen, so dass du bei 30 Grad VA rauskommst.
-
VMC 177 stelvio, superG: erfahrungswerte :) - jetzt auch dauerhaft!
style63 antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Tausche am besten noch die Membranplättchen. -
Es wird weniger VA, wenn die FuDi dicker wird.
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
style63 antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
24ps gehen auch auf Smallblock gut mit Box, besser sind 90% der 210er mit Box dann auch nicht. Ist vielleicht die HD etwas zu großzügig? Ich würde eher 125-130 erwarten (und eine größere ND). -
Das kann gut Knistern/Klingeln sein, weil Mischrohr o.ä. zu mager.
-
Kann ich den Innenkorb mit Ritzel aus einer alten S&S Kulu mit allen übrigen Teilen einer neuen BGM Ultralube verbauen (Hintergrund: 23er Ritzel ist nicht lieferbar)?
-
Die Vergaser konnten früher wohl mehr Schrägstellung ab und die Strömung konnte auch sauber um Ecken rum in den Motor. Hauptsache vorne Wasserkühler und hinten Spoiler. :) Danke für die Erinnerungen. Es ist schon erstaunlich, wie sich alles in doch relativ kurzer Zeit verändert hat: von alles ranschrauben und gucken, wie es dann wohl fährt, zu optisch eher unauffälligen, aber dafür technisch komplett durchdachten Kisten.
-
Gusseisen- Aluguss Hybridzylinder PX125
style63 antwortete auf AxisPilot's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die PoliniBox bringt auf den kleinen Motoren gute Leistung und früheres Drehmoment, was auf dem Prüfstand gut aussieht, aber wenig Band nach hinten. Man braucht deshalb eine längere Übersetzung, um das zu nutzen. Dadurch löst sich dann aber der Vorteil wieder auf. Der SR3 ist auf der Straße für meinen Geschmack sinnvoller, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. -
Gusseisen- Aluguss Hybridzylinder PX125
style63 antwortete auf AxisPilot's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meine Erfahrung mit der PoliniBox auf Smallblock war auch so, dass die nach Peak schnell Leistung verliert und entsprechend empfindlich auf Verdichtungserhöhung reagiert. Der SiP 3.0 ist besser als der 2.0, kann mit höheren Stuerzeiten umgehen und bringt den Peak dahin, wo der Roller ihn braucht, so dass die Endgeschwindigkeit im Vergleich zur PoliniBox steigt. Nachteil: Loch an Halterung muss vermutlich geweitet werden, damit der an den Roller passt, und nach meinem Geschmack ist der Klang nicht so schön wie bei der PoliniBox (nicht lauter aber gequetschter). Insgesamt ist das aber m.E. nach für diese Art Motor die beste Anlage von der Stange. -
VMC Crono 187ccm - die neue Alternative?
style63 antwortete auf PXCop's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für die spannende Dokumentation! Damit liegt der dann trotz des riesigen Auslass auf dem Niveau eines BGM. Deshalb die Frage: Warum nicht auf Membran? Für DS gibts doch bei VMC schon andere Zylinder.- 1.175 Antworten
-
- tuningzylinder
- tuning
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Nimm eine 60er Welle mit 110er Pleuel. Dann kannst du auch die Steuerzeiten besser einstellen. Bei Drehschieber würde ich mit ca. 122/172 starten - das sollte der Zylinder aus der Tüte haben, wenn du ihn mit einer dünnen Fudi montierst und oben ausgleichst. Qk kann ruhig auf 0.8mm. Am Zylinder kannst du die Pberströmer öffnen (im Gehäuse auch) und in der Zylinderlaufbahn hochziehen. Wenn du willst, kannst du den Auslass auch noch um 0.5m hochziehen und die dünne Fudi weglassen. Dann wird der Motor im 4. mehr schaffen, ohne dass du unten viel verlierst. Wenn du viel mehr Leistung und Band willst, würde ich auf Membran und 30er gehen und die Übersetzung auf 23/65 oder länger mit starke Kulu umstellen.
-
Mit welchen Steuerzeiten fährst du und ist was am Auslass gemacht?
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
style63 antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vermutlich braucht man die höheren Steuerzeiten für die Leistung. Und um die Füllung für die höheren Zeiten bereitzustellen, braucht es wiederum die Membran :) -
DELLORTO PHBL, PHBH, PHBE Vergasertopic
style63 antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
Bei Lambretta sollte die Befüllung eigentlich kein Problem sein, da ist der Tank ja höher als der Vergaser. Selbst mit 35er habe ich da den originalen Hahn genutzt. Meine TS1-Zeit ist allerdings schon 15 Jahre her. -
Man kann auch einfach eine 60er für 200er einbauen (und dann am Kolbenbolzen ein anderes Lager nutzen), wenn es was direkt Gekauftes sein soll.
-
Mit dem 110er Pleuel kann man die Steuerzeiten bei mehr Hub einfacher einstellen (Überstromzeit wird nicht so hoch), die Vorverdichtung sinkt, der Motor kann ruhiger laufen und der Verschleiß am Kolben/Zylinder sinken. Wenn man die KW neu kauft, ist das 110er Pleuel sinnvoll. Wenn der Motor mit dem 105er zusammen ist, kann man aber auch damit arbeiten.