Zum Inhalt springen

style63

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von style63

  1. Kann mir jemand die Maße des Gegenstücks vom Dumbo-Set im Rahmen inkl. Bolzen geben? Ich will einen Ansaugtrichter mit 3D-Druck herstellen und habe die Vespa nicht hier zum messen. Gern auch per PN. Wenn's fertig ist, Stelle ich den Trichter gern hier ein.
  2. Statt Kunststoffrohre mit dem Fön zu bearbeiten, kann man auch Silikonwinkel aus dem Autozubehör (Turbolader) nehmen. Die passen so und haben mehr Durchfluss.
  3. Dann habe ich mich versehe. Es ist die richtige Internetseite.
  4. BGM Classic finde ich gut. Der fährt schön stabil und lenkt freudig ein. Das Profil ist dabei sehr klassisch. Zur Haltbarkeit kann ich natürlich noch nix sagen. :)
  5. Ich habe gestern endlich die Lieferung des Schaumstofflagers erhalten. Die Matte lässt sich sehr gut verarbeiten: Sie ist geschmeidig auf alle Radien im Rahmen biegsam und die Klebefolie hat genau die richtige Klebekraft, lässt sich aber auch wieder sauber abziehen. Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Matten hat sie eine offenporige Struktur mit "Haut", so dass sie Schall gut schluckt, aber Öl- und Wasserspritzer nicht so übelnimmt. Ich habe die 3cm dicke Variante genommen. weil sie den für den Ansaugbereich relevanten Frequenzbereich gut dämpft. Dünnere Matten können das so nicht. Die Werte stehen hier: https://www.schaumstofflager.de/akustikschaumstoff/laermschutz/hochwertiger-planer-schaumstoff-micropor-100-x-50-x-3cm-anthrazitklebend-schallschutzplatten.html?xoid=89r0fptoas69vrtmoueaasr914 Da ich keine zusätzlichen Löcher in den Rahmen schneide, habe ich das obere Fünftel zur Öffnung hin nicht abgeklebt. Die 3cm-Matten würden sonst zu wenig Durchlass übriglassen. Man könnte bei diesem Vorgehen aber für den unteren Teil auch die 5cm-Variante nehmen und nur die Seiten mit der 3cm-Matte bekleben. Heute habe ich alles ausgiebig probegefahren. Der Roller ist jetzt schön leise und der Klang an sich angenehm. Das lauteste Teil ist nun die Polini-Box. :) Die schonmal gezeigten Trompeten unterm Sitz harmonieren gut mit dem Airbox-System. Bitte habt Verständnis, dass ich die Funktion im Detail nicht erläutern möchte. Wer das genau wissen will, kann es auch im Bell nachlesen und selbst nachrechnen. Eine einfachere Variante mit Silikonschlauch würde es technisch auch tun. Der Durchmesser des Lochs reicht dicke für einen Motor mit 24 PS am Rad aus. Vermtutlich geht auch Stärkeres, aber ich habe sowas nicht hier. Fazit für mich: Wenn man einen smarten, minimalinvasiven Umbau will, reichen Dumbo + Dämmung + Resonanzrohr nach oben in Verbindung mit Originalbank. Anbei ein Foto der Mattenstruktur und ein Bild vom Einbau.
  6. Danke! Ist das die kurze oder die lange Version?
  7. Ich denke das nicht. Entscheidend sind die Rohrlänge in der Airbox und die Gesamtlänge. Deshalb müssen es versetzte, gleichlange Rohre sein.Ich kann über das bestehende System sagen, dass es sehr gut funktioniert. Deshalb habe ich es hier vorgesetellt. Aber Du kannst ja etwas anderes probieren und dann ebenfalls berichten.
  8. Das wird dann mit dem 3D-Drucker sehr aufwendig. Aber man könnte sicher den oberen Teil als flache Glocke ausformen und dann wie bei Motorrad-Airboxen typisch zwei längere Schläuche anschließen, die nach hintenführen und in Trichtern münden. Ich habe mit Silikonschläuchen experimentiert. Die sind biegbar und dennoch so steif, dass sie nicht eingedrückt werden. Mit Schellen und Winkelstücken lassen sich diese auch verbinden. Dann kann man sich auch ohne fancy Drucker was basteln. :)
  9. Die Rohre sind unterschiedlich lang in die Kammer ragend, weil in der Kammer stehende Wellen entstehen. Durch zwei Längen statt einer sorgt man dafür, dass es nicht genau eine "große" Resonanz gibt. Das macht es leiser.
  10. Es geht um den Unterschied der Rohrteile, die in den Rahmen ragen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei Bassreflexröhren.
  11. ja, insgesamt, aber diese sind mit Grund verschieden aufgeteilt.
  12. Die Matten sind immer noch in der Post. Der Service des Versenders ist sehr langsam. Aber wenn sie Montag kommen, baue ich sie gleich ein.
  13. Das passt hervorragend unter die originale Sitzbank. Die anderen Sitzbänke sind für mich egal, denn ich will ja originale Optik und originalen Sound. Wenn ich eine Sportsitzbank verbaue, kann ich auch Löcher in den Rahmen machen. Ich habe aber in meiner Jugend zu viele Lambrettas und Vespas durchlöchert; ich mache das nicht mehr. :)
  14. Die Schrägstellung ist kein Problem. Habe ich auch mit 30er PHBH auf MRP mit Sprintrahmen. Funktioniert gut.
  15. Der Motor ist ja ein zahmer BGM 187 mit Polini-Box und ca. 22 PS am Rad. Dafür reicht's. Das Konzept ist ein Roller ohne Wartungsaufwand und Krach. :)
  16. Ich habe jetzt ein Teil in der normalen Öffnung des Rahmens verschraubt, dass durch ausreichend (unterschiedliche) Länge das Geräusch dämmt, ohne dass man neue Löcher schneiden muss. So ergibt sich eine Airbox. Das Teil hat ein sehr guter Freund programmiert und mit dem 3D-Drucker produziert. Es funktioniert. :)
  17. Bisher habe ich ND und Gemischschraube beim 30er Dello als System betrachtet. Kann jemand erläutern, was welches der beiden Bauteile vornehmlich steuert (also z.B.: ND ist für Leerlaufversorgung und Schraube beeinflusst v.a. Gasannahme)? Mir ist bisher nicht klar, was passiert, wenn ich z.B. eine kleinere ND mit fetterer Einstellung kombiniere. Mit RAP habe ich immer die 55er genommen und einfach auf Sicherheit eingestellt. Mit PoliniBox in der Großstadt ergibt aber eine Feineinstellung Sinn, da man viel im Bereich bis 1/8-Gas unterwegs ist.
  18. Danke, hast Du ein Foto? Welche Variante und welchen Halter hast Du benutzt?
  19. Moin, hat jemand Erfahrungen mit den Pordoi-Spiegeln von SIP und auch Bilder dazu an Sprint Veloce oder Rally? Die könnten ganz gut zur O-Optik passen, wären aber wertiger und nicht so fühlerhaft.
  20. Der Motordeckel ist von einer Automatic. Ich hatte auch mal eine PK80S in diesem rot in neuwertigen Zustand. Leider ist jemand reingefahren und dann musste ich dringend alles umbauen, wie man das in den 90ern so gemacht hat mit D&F + PM-Dämpfer in eloxiert, Riffelbleche und so. :(
  21. Danke für die Antwort. Leider finde ich die Verschraubung nicht. Wo setzt diese an, gibt es ein Foto? Ich habe das Elend bei mir Mal fotografiert.
  22. Ich habe eine Veloce mit nachgerüsteten Ochsenaugen am Lenker. Leider sind graue Griffe drauf. Ich möchte aber die originalen schwarzen aufziehen. Wie kriege ich das trotz der Blinker geregelt? Die Einsätze konnte ich heute lösen, jedoch habe ich keine Stecker gefunden, um die Blinker herausnehmen zu können. Hat jemand eine Idee?
  23. Ich habe Lenkerendenblinker an meiner Sprint. Muss ich irgendwas beachten, um neue Griffe aufzuziehen (diese haben Löcher für die Blinker)? Oder kann ich einfach die Blinkergläser anschrauben und die neuen Griffe raufdrücken?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung