Zum Inhalt springen

style63

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von style63

  1. laut auspuff tests müßte der taffspeed viel zu voluminös sein, um ein ordentliches drehzahlband zu leisten, wenn er selbst auf nem ts1 nicht dreht.
  2. das wird dann wohl an vergaser und/oder zündungseinstellung liegen. 100 km/h entsprechen allerdings bei der et3 übersetzung ca. 7200 u/min. , was ja doch recht viel ist für einen quasi originalauspuff. welche einstellung fährst du denn?
  3. also ehrlich: der 133er ist ja wohl der unkaputtbarste zylinder wo gibt! da kann man ruhig nen original pott ranhängen. eher kritisch macht es eine reso-tüte mit schmalem band und mieser vergaser+zündungs-einstellung.
  4. er wird nicht viel lauter als der orinale 125 sein! bißchen mehr verdichtung und größerer Auslass machen es etwas lauter, aber nicht die welt. im übrigen läßt sich die kombo angenehm fahren und 85 km/h sind auf jeden fall drin. wenn es nur um die optik geht, kannst du auch nen sito + nehmen. bei mir hatte der etwas mehr druck. klingt dafür aber auch blechern wie ne getunte mofa.
  5. hallo, bin meinen 190er auch 1,5 jahre mit 28er dellorto gefahren. zündung würde ich auf weniger als 20° stellen. bedüsung kommt sehr stark auf den auspuff an: mit psp bin ich ein 264er rohr gefahren, mit allen anderen reso-anlagen ein 262er. als nadel fand ich die x3 am besten, aber x2 funktioniert auch. nebendüse sollte etwa 55 sein (stark vom kopf abhängig). hauptdüse lag immer so zwischen 115 und 125. ich habe allerdings mein gehäse angepasst. solltest du das nicht tun, kann es sein, dass du eine fettere bedüsung brauchst. alle werte beziehen sich auf stage 5 conversions und natürlich mit luftfilter. im übrigen fahre ich jetzt einen 30er mikuni und das ist besonders im unteren drehzahlband ein großer unterschied. viel erfolg mit dem 190er! entgegen seinem ruf ist der gar nicht schlecht, man muss sich halt nur ein bißchen mehr mühe geben.
  6. beim px 80 gehäuse kann man ja nicht viel am einlass machen, deshalb habe ich ne rennwelle genommen und das geht gut.
  7. bin mit 190er conv. und 28er immer 55 nd gefahren. die verdichtung ist auch entscheidend für die größe der nd. ein 175er aus der tüte stellt doch wohl nicht so hohe ansprüche an die peripherie. wäre höchstens die frage nach dem staudruck vom big bore verglichen mit tüte?
  8. ich bin auch 2 jahre vsp gefahren und er dreht tatsächlich nicht, dafür gibt es durchzug und ausdrehen im 4ten auf ewig. nicht so ne gurke, bei der der 4te was für rückenwind ist. ich denke mit ner monsterauslasszeit verschenkst du nur potential. es gibt ja genügend erfahrungen von leuten, die ihn auf 136er getestet haben. da wird das band einfach zu schmal. meines wissens ist der pm (vsp) extra für breitreifen konzipiert, damit man die übersetzung verlängert und das drehmoment so gut nutzen kann. die drehzahl in ollis auspufftest ist auch der eindruck, der bei mir beim fahren entstanden ist.
  9. ich fahre 177er mit rennwelle, da ich ein 80er-gehäuse mit den "anti-tuningrillen" habe. ansonsten habe ich den einlass nur ganz zaghaft vor o.t. angepasst. das läuft mit scorpion eigentlich ganz gut. die charakteristik ist ähnlich wie eine 133er mit gutem rennauspuff (vsp). schiebt also auch von unten ganz gut. zur lautstärke: gedrosselt ist der scorpion echt leise - ungedrosselt..... relativ zornig. aber der entscheidende faktor an der lautstärke ist wohl immer noch der vergaser/ luftfilter. wer schon mal eine getunte lambretta gehört hat.....
  10. laut scootering auspufftest ist der scorpion NICHT = sip-performance, sondern = taffspeed! was ja wohl doch ein unterschied ist.
  11. 8oer getriebe + 200er primär + 120/90 = 125er getriebe + 200er primär, was ja viele hier fahren. 6500 u/min = 100 km/h (gerundet)
  12. sl-ut 69 ! darüber geht nix. denn in jeder guten nummer, muss auch ne 69 sein.
  13. was gut läuft, ist einfach: - 75er d.r. - 19.19. vergaser - originalauspuff - 3-Gang ist eigentlich lang genug übersetzt, kann man aber mit einem anderen reifen noch länger übersetzen. leise, unauffällig, schnell genug (habe ich eine zeitlang als stadtroller gefahren. wenn man nicht fräsen will und lang übersetzt, ist der 75er d.r. meiner meinung nach besser als der polini) & original 50er motornummer! bei einem großem motor kann es mit der polizei streß geben (nummer und lufthutze)
  14. ja zu den 1000€ kann man nix sagen, oder pk-bomner? wenn ich das geld über gehabt hätte, wäre es meine gewesen. schließlich habe ich sie in der provinz gefunden. aber so steht sie immerhin in meiner garage. für das ding würde sich das neue topic: günstigster lambrettakauf aller zeiten anbieten.
  15. was ist den gegen die k&n einzuwenden? die ram airs siffen doch immer zu und lassen alles zu fett laufen.
  16. ein anderer schalldämpfer verändert aber auch die leistungscharakteristik.
  17. habe noch ein originales rüli aus den 70ern hier liegen
  18. ein kollege hat sich das vor jahren mal gebaut. relativ aufwendig mit zylinder abdrehen etc. (kompressionshöhe). naja, was soll man sagen, er fährt offensichtlich lieber normale polini. das teil hatte gar keine leistung.
  19. hat der j.l. nicht den gleichen bauch wie die 200er variante? ich dachte pm ist der einzige, der extra einen kleinen bauch fertigt. ansonsten drehzahlen ade.
  20. ich hab auch 94db eingetragen. tüv zu bekommen ist wohl nicht so das problem, sondern die elenden kopfschmerzen, wenn man mal nen bißchen weiter fährt und die blicke an der ampel, wenn man proletenfaktor wie einen tiefergelegter gti hat.
  21. was ist den jetzt die lageraufnahme an der gabel und was die staubscheibe? was kann zwecks kotfluegeldemontage zerstoert werden, und was ist nicht mehr zu bekommen? verstehe in dem punkt die erklaerungen in den katalogen nicht.
  22. ich habe mal den simonini d&f veraendert. 1x kruemmer verlaengert (4cm) und einmal gegenkonus verlaengert + laengerer daempfer (PM) mit gedrehtem adapterstueck. die gegenkonusvariante war tatsaechlich effektiver.
  23. na´, die kühlung muss doch auf jeden fall schlechter sein. immerhin haut das lüfterrad die frische luft doch erstmal zur originalen auslassposition. oder sollte man für einen gedrehten zylinder auch noch die laufrichtung des lüfterrades drehen? gedreht hat wohl gar keinen vorteil. wer will schon ne westentaschen-px ohne bodenfreiheit. snails rule!
  24. ich kenne jemanden, der einen hat. das ding ist eher enttäuschend. der 34er soll auch nicht anders darauf laufen, als ein 24er. würde mich aber auch mal interessieren, wie man einen 34er vom querschnitt her durch den drehschieber jagen soll?
  25. der d.r. zieht auch die 2.56. außerdem hast du dann noch potential falls du doch noch polini 133 fahren willst. 2.86 ist zu kurz für entspanntes fahren. der d.r. dreht aus der tüte gar nicht hoch genug, als dass sich das lohnen würde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung