Zum Inhalt springen

style63

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von style63

  1. 117 KM/h ist doch gut. :) Das Loch bei den LML-Motoren kommt von der originalen Membran. Das Gehäuse selbst ist in Ordnung.
  2. Das LML-Gehäuse macht kein Resoloch. Das funktioniert super. Ich fahre das auch mit MRP und VForce. 8500 kommt mir auch viel vor. Der Abrollumfang bringt da nicht genug. Das müsste dann schon ein 120/90er sein. 100/80 ist sogar kleiner als 3.50.
  3. Ich habe die Polini Bottle einfach neben den Vergaser gelegt, mit Öffnung seitlich oben. Sie wird dann durch den Schlauch, der in der Kabelklemmung der Lüra-Abdeckung steckt, und die Dämmung der Seitenhaube gehalten. Zum Vergaser hin habe ich etwas Dämmung an die Bottle geklebt, damit der Vergaser nicht daran reibt. Ich fahre 187ccm. Für 260ccm könnte man auch versuchen, einen "Fuelfriend" (von Polo oder Louis) anzupassen. Der hat 500ccm und ist recht schmal.
  4. Interessant! Danke für die Hinweise. Warum nicht der BGM-Kopf? Ich habe fast die identische Bedüsung im 30er PHB (nur 125er HD und 40er Schieber) rausgefahren. Allerdings war wenig Schieberöffnung auf der Autobahn nicht mit sauberen Lauf in der Stadt zu vereinbaren, bis ich eine Boost Bottle eingebaut habe.
  5. Da die Links zum Boost Bottle berechnen in den alten Beiträgen tot sind, habe ich als Startpunkt etwas zusammengetragen und ausprobiert. Bitte alles als Startpunkt für eigenes Probieren verstehen. Das ist jetzt kein geschlossenes Theoriegebäude, um den Titel Dr.-Ing zu führen. ;) 1.) Bereich, der optimiert werden soll, eingrenzen: Der Motor zeigt das "falsche Viertakten" immer in einem bestimmten Bereich bei wenig Schieberöffnung und typischer Drehzahl. Dies ist meist der Bereich des "Resolochs" bzw. die halbe Resonanzdrehzahl. Wenn man ein Leistungsdiagramm hat, kann man das direkt ablesen. Typisch für Motoren mit RAP ist der Bereich um 4000 Umdrehungen, wenn das Ding bei 8000 peakt. Wenn man Box fährt, wird der Bereich eher bei 3000-3300 Umdrehungen liegen. Man kann es auch genau bestimmen/verififizieren, in dem man im vierten Gang die Geschwindigkeit misst, in der das passiert (Digitaltacho oder GPS z.B.) und dann mit www.Getriebesalat.de die Drehzahl zurückrechnet. Damit hat man den Zielwert des zu optimierenden Bereichs. 2.) Boost Bottle und Schlauchlänge passend berechnen: Als einfache Faustformel ohne Bezug zum Hubraum des Motors funktioniert gut: Durchmesser Schlauch im Quadrat geteilt durch (Volumen der Bottle mal Drehzahl des zu optimierenden Bereichs im Quadrat) mal 842623700 = Länge Schlauch 3.) Hinweise aus der Praxis: Volumen (Form egal) der Bottle und Schlauchlänge sind entscheidend. Man kann das zu 100% angehen. Dann wird man vermutlich bei einer großen Bottle mit dicken und ggf. langem Schlauch landen. Da die Bottle mit Öffnung nach unten zeigen und über Vergaser-Niveau liegen soll, passt das nicht ohne weiteres unter die Haube. Mir ging es eher um eine Verbesserung ohne Einschränkung im Alltag. Deshalb habe ich als Startpunkt die Polini Bottle genommen, die gut neben den Vergaser passt. Serienmäßig ist die Polini Boost Bottle der Formel nach auf ca. 4000 RPM ausgelegt. Das hat sich bei meinem Motor auch so gezeigt. Da ich Box fahre, wollte ich aber auf 3000 RPM gehen. Dafür muss die Schlauchlänge grob verdoppelt werden, was nicht gut passt, oder aber der Durchmesser des Schlauchs verkleinert werden. In der Theorie ist der dicke Schlauch besser. In der Praxis habe ich beides probiert und die Verbesserung ergibt sich bei meinem Motor auch mit 9mm Innendurchmesser statt 11mm. Dazu ist der dünnere Schlauch nicht so steif und lässt sich sauberer mit Radius verlegen. Bei mir fährt der Motor jetzt gerade im sensiblen Bereich von 50-60 Km/h in der Stadt endlich sauber ohne auf der Autobahn zu mager zu werden und das Blowback hat sich etwa halbiert. Kann sein, dass mit größerer Bottle und größerem Schlauch noch mehr ginge, aber dann wird die Verlegung eben schwieriger.
  6. Du kannst mit GPS bestimmen, bei welcher Vmax das passiert. Dann kannst Du das mit Getriebesalat.de auf Drehzahl umrechnen. Damit kann man dann Boost Bottle und Schlauch berechnen.
  7. Boost bottle hilft. Bei welcher Drehzahl ist das Problem?
  8. You could gain even more torque with a reedvalve inlet and 30mm carb without too much finetuning (as needed with rotary valve). 60mm crank is good für reasonable timings.
  9. Schönes Ergebnis! Wg. Verdichtung: Hast Du damit keine Probleme? Ich habe den Eindruck, dass bei mir der Motor nach einer Weile Autobahn schon recht heiß läuft. Bedüsung ist entsprechend im Bereich um kleine Schieberöfffnung fett eingestellt, so dass ich für die Stadt gegen das "falsche Viertakten" schon eine Boost Bottle eingebaut habe. Deshalb habe ich mich bisher nicht getraut, die Verdichtung noch weiter zu erhöhen. Die QK liegt bei 1,15, so dass ich sonst noch 0,2mm runtergehen würde.
  10. Habe ich nicht gemessen. Da Membran war es laut und hätte sich sonst nicht eintragen lassen.
  11. Ja, ich habe Blinker nachgerüstet. Mit ist legal fahren dann doch wichtiger als die Optik. Es ist ein 177er BGM, mit Langhub, 30er und PoliniBox. Eingetragen mit Einzelabnahme. Dafür auch die Ansauggeräischdämpfung, die ich mal in einem Topic vorgestellt habe. Dadurch sind 84DB eingetragen.
  12. Ich habe eine Sprint Veloce 150, die ich aktuell als 125er angemeldet habe (wg. keine Blinker). Der Roller ist aus Italien gekommen. Er ist in Deutschland immer als 125er gefahren. Es gibt deshalb keinen "Brief". Anmeldung war 2019. Jetzt möchte ich den Roller als Motorrad anmelden. Ich habe ein TÜV-Gutachten zu 187ccm etc. Was brauche ich noch an Unterlagen? Ist es ein Problem, dass es keinen "Brief" gibt?
  13. Was war denn damals so üblich an "sportlichen" Anbauteilen und gibts ggf. Fotos? Ich kenne: - Steinschlaggitter - Zusatzscheinwerfer - Auspuffanlagen - Aufkleber/Dekor - Sitzbänke Meine Vermutung wäre, dass man damals die Großmoden von Auto-/Motorrad mitgemacht hat - also eher mattschwarz und Plastik als Chrom, abgesetzte Hauben, Lichtorgel, Streifen etc. Es würde mich freuen, wenn wir hier was zusammentragen könnten. Toll wären auch Hinweise zu Sitzbankbezügen, Lackierungen... Aus dem Lambretta-Bereich kenne ich die typischen Dealer-Specials aber Vespa habe ich nur vereinzelt gesehen.
  14. style63

    x

    Hat W1R nicht auch die BBS optimiert, testest Du das? Das wäre spannend.
  15. Du brauchst ohnehin eine 200er Kupplung. Deshalb ist das richtig so. Ich würde gleich 24/64 nehmen.
  16. Die RR bringt obendrein was. Das bringt einem im wirklichen Leben aber nix. Ich fahre mit PoliniBox 24/64 auf PX125. Das geht auch mit zwei Leuten sehr gut. @Angeldusthat Recht: Der BGM zieht mit Box wirklich gut. Wenn ich nur allein fahren würde, würde ich noch länger übersetzen.
  17. style63

    x

    Bei mir 125 (187)
  18. style63

    x

    Polini Box passt. Ich fahren den jetzt 2500 Km, ohne das was gerissen oder lauter geworden ist.
  19. Falls jemand noch mit der Fragestellung des Topic-Eröffners sucht: Ich habe eine der billigen Nachbauten beim Sattler mit professionellen Verbundschaum aus dem Motorradbereich statt der billigen Schaumstoffmatte ausrüsten und die eingehängten Federn etwas kürzen lassen. Das ist viel bequemer und fährt ich zugleich präziser. Ich kam endlich auch etwas weiter hinten sitzen. Die Optik ist nahezu original.
  20. style63

    Das Rum Topic

    Das kannst Du auch in Deutschland kaufen. In Berlin gibts einen Versand, der 400 Sorten hat. Der macht auch gute Tastings vor Ort.
  21. style63

    Das Rum Topic

    Was ist mit Rhum Agricole? Ich habe das Zeug in der frz. Karibik kennen und lieben gelernt und schon ein paar verkostet. Das schmeckt nicht nur viel frischer, sondern wird handwerklich auch etwas ambitionierter angebaut und verarbeitet. Man kann da echt Lagenunterschiede rausschmecken. Trotzdem kostet selbst gutes Zeug nicht mehr als 35€ die Flasche und Highend gibts ab 50. Und ja, den sollte man pur trinken oder wie die Leute vor Ort mit etwas Limette und groben Rohrzucker. Die haben da 8 Namen für - je nach Tageszeit, in der eingenommen wird. Den billigen (vor Ort 7€ der Liter) kann man auch als "Planteur" mit Früchten in den Kopf tun. Schöne Sache am Strand von Guadeloupe. :)
  22. style63

    Roller-Popper

    Stimmt, diese Bomberjacken-Towel-Geschichte führt aber auch eher weg von den Poppern. Vielleicht war das eine Schwundstufe des Markenkults der 80er. :) ich warte immer noch darauf, dass sich hier jemand outet, der in den frühen 80er Tennislehrer war und als Inspiration für Kir Royal gedient hat.
  23. style63

    Roller-Popper

    Mal ein bißchen zum Topic zurück :) : Wo sind die Schnittmengen zwischen den zeitgleich in den frühen 80er im Westen auftretenden Poppern in DEU, Paninaroo in IT, Sloane Rangers in GB, Preppies in US? Wie ist man damals auf Chevignon gekommen und gibt es andere vergessene Marken? Den Popper-Knigge kenne ich und auch die Reportage aus dem NDR. Aber vielleicht gibts da mehr. Hat der Markenkult dazu geführt, dass eine Zeit lang viele Roller mit Logos lackiert wurden wie z.B. zig "West"-Lammies/Vespas etc? Bei uns gab es z.B. eine Sprite-PK 50.
  24. Das ausklappbare Visier gibts auch in selbsttönend. Das funktioniert sogar im Tunnel. Für die 70er Optik finde ich die Crossbrille aber wichtig. :) Ich habe diverse Retro-Cross-Helme durchprobiert, u.a. von DMD. Der Shoei ist der einzige, der auch unter praktischen Aspekten funktioniert: Großes Gesichtsfeld, Lüftung, Futter waschbar, geringes Gewicht, sicher und hochwertig. Sogar der ansteckbare Schirm ist gut gemacht.
  25. Shoei EX Zero mit 100%-Crossbrille. Macht Laune, lässt Luft durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung