Zum Inhalt springen

style63

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von style63

  1. Ich versuche, nächste Woche Mal ein Video zu machen. Aber nur mit Rüssel, denn der Clou ist nicht nur, dass der es leiser macht, sondern dass ich dadurch auch kühle und gefilterte Luft in den Motor kriege. Die Länge senkt nicht nur den Schall, sondern erlaubt auch den RamAir unter der Sitzbank (rundum frei. Das Bild zeigt das nicht so gut). Die Anschlussweite ist 55mm. Der würde nur mit Adapter auf den 30er Dello passen. Hier habe ich also keinen Engpass.
  2. Der Rüssel ist doch nur ein Teil des Systems. Der Rahmen und die Seitenhaube sind gedämmt und ein Dumbo verbaut. Das baue ich doch nicht wieder auseinander, jetzt, wo das nervige Rooooooaaaaar endlich weg ist. ;) Ich werde nächste Woche wieder fahren und dann kann ich ein Video machen. Ausserdem kann sich das auch gern jeder selbst in Berlin angucken.
  3. Ich kann leider keine Testreihe machen, da ich nur den einen Motor habe. Bei dem drosselt nix. Bis 25 PS ist das also in jedem Fall sicher. Bei weit über 30 PS und hochdrehendem Konzept kann man sich die Luftmengen überschlagen. Klar müssen dann grosse Löcher sein. Aber das ist dann eben auch ein anderes Konzept. Ich habe mich aus mehren Gründen bei der Leistung beschränkt, weil ich möglichst nah am Konzept der Vespa bleiben will. Wenn es einem um maximale Leistung geht, muss man das ganze Ding verändern. Das habe ich früher auch gemacht. Mittlerweile finde ich aber, dass man damit den Charakter aus der Vespa rausoperiert. Für wirklich schnell fahren, nehme ich Motorrad oder Auto. Meine Vespa soll nur optimiert werden. Damit dauert das Ding doch schon viel schneller als es angenehm ist. Aber das muss jeder selbst wissen.
  4. Zeig doch mal, was Du zum Thema beitragen kannst. Ich bin gespannt auf Deine raffinierten technischen Lösungen.
  5. Ich habe unter der Sitzbank mehr Platz. Da ich ohnehin mit berechneten Röhren arbeite, an die ich den Filter Anschlüssen kann, passt das gut zusammen. Unterm Tank wird es sehr eng, wenn ich dort auch einen Trichter verbaue und Volumen für gutes Dämmmaterial brauche.
  6. Auf den Bogen kommt noch der Ram Air. Deshalb hat er 90°. So passt noch ein grosser Luftfilter unter die Sitzbank. Entsprechend ist es für die Originale ausgelegt. Wenn man eine andere faehrt, muss man mit Plattenluftfilter arbeiten. Aber mein Ziel ist es, die Dinge an die Vespa anzupassen und nicht anders herum. Deshalb nutze ich die O-Sitzbank voll aus. Das weissen Teil ist der Trichter, der auf den Rahmen innen kommt, wo der Dumbo-Ansauger sitzt.
  7. Der Rüssel ist Teil des Systems der Airbox-Idee. Und deren Dämmung ist natürlich fix. Ich kann aber vll den Roller an sich aufnehmen, so dass man hört, dass es leise und dumpf klingt.
  8. Das kann man nur sehr aufwendig messen und es hängt vom Motoraufbau ab. Wichtiger ist doch, dass es subjektiv nicht lauter ist als eine px200, so dass das fahren wieder Spass macht.
  9. Das ist eine Sprint veloce
  10. Leise. Deshalb mache ich das ja. Die Rohre sorgen dafür (in Verbindung mit geeigneter Dämmung innen), dass das Geräusch angenehm gedämpft wird. Zudem wird die Ansaugluft beruhigt, so dass der Motor schöner läuft. Das lässt sich natürlich nicht einfach über einen Prüfstand belegen wie Spitzenleistung, sondern nur "erfahren". Die Spitzenleistung wird bei dieser Variante aber nicht eingeschränkt (bei meinem Motor). Es gibt sicherlich auch Motorkonzepte, die mehr Durchlass brauchen. Wenn man die Maße der Airbox im Rahmen aber mit wirklich potenten Karts oder Motorrädern vergleicht, kann man da entspannt sein.
  11. Das Rohr kommt in das Rahmenloch unter der Sitzbank. Dafür habe ich eine verschraubte Aufnahme mit Abdichtung. An den Trichter kommt dann noch der RamAir, der hier nicht im Bild ist.
  12. Hier die versprochenen Fotos. Ein Trichter kommt in den Dumbo, so dass die Zwischenräume am Rahmen verschlossen werden und barrierearm angesaugt werden kann, ohne den Einlass zu verengen. Das gebogene Ansaugrohr ist berechnet, um aus dem Rahmen eine Airbox zu machen. Zudem nimmt es aussen am Flansch einen grossen Ram Air (Anschluss 55mm) auf. Es passt alles unter den originalen Sitz. Das ganze System sorgt dann für Ruhe, saubere Luft und beruhigt den Luftfluss - ohne dass Löcher geschnitten werden müssen. Alles ist am originalen Rahmen verschraubt.
  13. Die Tabelle gibt Werte bei definierten Punkten an. In der Praxis fahre ich aber fließend in Bereichen und nicht digital von Punkt zu Punkt. Wenn ich den Schieber relativ weit offen habe, ist die Nadel relativ weit aus dem Mischrohr gezogen. Dabei wirkt sich dann der größere Querschnitt von 266 zu 264 aus. Vielleicht liegts daran? Prinzipiell finde ich die Tabelle aber sehr nützlich, weil man sich damit an plausible Kombis herantasten kann und nicht alles aufwendig testen muss. Allerdings bildet sie nicht den Teil ab, der für die meisten Nutzer hier der spannende ist: Das Verhalten des Dello PHB bei ganz kleiner Schieberöffnung. Die Tabelle zeigt Anreicherung ab 40% Schieberhub. In der Praxis wirkt sich die Nadel jedoch auch darunter aus. Ich habe die Varianten alle auf der Straße unter reproduzierbaren Bedingungen getestet und das oben Geschriebene ist dabei herausgekommen. Aber es muss natürlich jdeer selbst seine Kombi auch testen.
  14. Ja, klar.Das ist das Allgemeine, was ich für meinen Motor aus allen Bedüsungsvarianten rausgefunden habe. Das man jeden Motor einzeln einstellen muss, sollte aber in einem Vergaserbedüsungs-Topic nicht extra erklärt werden müssen. ;) Das AS266 ist ziemlich fett. Bei mir passt es nur mit Nadel X2 auf magerster Raste. Das AV264 kann ich dagegen auch auf 2. Raste fahren. In meiner Abwägung macht es aber mehr Sinn, mit dem AS266 bei 3/4 etwas fetter zu sein, als mit dem AV264 im Übergang vom Nebendüsenbereich viel zu fett. So habe ich auf der Autobahn Reserven und zugleich kein Gerotze in der Stadt.
  15. Ich habe verschiedene beduesungen ausprobiert und protokolliert. Das ist das Allgemeine, was ich daraus insgesamt ableiten konnte. Ich habe es bei meiner Suche so explizit in keinem Topic gefunden. Deshalb hier eine Zusammenfassung, damits nutzt. :)
  16. Ich habe die Variantenvielfalt AV und AS 264 und 266 mal durchprobiert. :) Set-up: 177er BGM mit 1.5mm KoDi (nur Überströme gefräst), 60er Lippe, 30er Dello RD350-Membran auf LML-Membrangehäuse, PoliniBox = Standard und sicher gut verallgemeinerbar. Problemstellung: Nebendüsen und Hauptdüsen habe ich in vielen Varianten probiert. Das typische Viertakten bei niedriger Schieberöffnung, wie man halt meistens so fährt, liess sich nicht beheben. Schieber ist 40 verbaut. Daran habe ich nichts gemacht, da mir das zu gefährlich erscheint, wenn man außerorts mit zu magerem Schieber herumfährt. Versuchsablauf: AV264 = Übergang vom Nebendüsen- auf Nadelbereich in jeder Clipposition viel zu fett. Immer Viertakten bei niedriger Schieberstellung. Teilweise sogar abwürgen beim Anfahren durch Überfetten im Stand auf Raste 3 von oben. AS264 = Viel zu mager. stark verzögerte Gasannahme, völlig unbrauchbar. AS266 = Sehr viel sauberer Übergang zwischen ND und Nadelbereich in allen Clippositionen. Das längere (und dickere) Rohr passt grundsätzlich besser. Auf 2. Raste bei ca. 50% Schieberöffnung starkes Ruckeln, allerdings in einem ganz schmalem Bereich. Auf magerster Raste alles gut. Zündkerze eher zu dunkel. Mein Fazit: AS unbedingt testen, aber gleich eine Nummer größer nehmen als AV.
  17. Durch Corona kommt man an Motive, die sonst irgendwie verstellt sind. :)
  18. Da ich von der Küste komme und die Veloce von 74 ist, habe ich Aufkleber der Surfhipster von DeusExMachina und einen Wellenmotiv-Aufkleber kombiniert. Die Farben passen zur Vespa und alle Aufkleber haben einen schwarzen Rand, so dass sie miteinander harmonieren.
  19. Ich habe die Vespa gerade nicht zur Hand. Aber ich mache gern Fotos. Kann allerdings noch eine Woche bis 10 Tage dauern. Wenns gut läuft ist dann auch schon ein Ram Air ins System integriert.
  20. Ich habe sowas mit 90° Winkel eingebaut - allerdings aus Platzgründen . Dem Schall ist die Umlenkung egal. Leiser wird es dadurch nicht. Man kan ndann aber die Rohre länger machen und dadurch wieder Einfluss auf die Resonanzen nehmen.
  21. Mir kommt die HD auch sehr fett vor. ich würde eher ab 135 runterdüsen. Mein Eindruck bei den Box-Anlagen ist, dass man beim Bedüsen nicht so eine eindeutige Rückmeldung wie mit einem RAP bekommt, wenns zu fett ist. Das drosselt nicht so prominent, sondern läuft einfach nicht so geschmeidig. Ergibt aber auch Sinn: Eine Box ist ja auch insgesamt viel breitbandiger und verzeiht dann eben auch mehr.
  22. Ich habe mir einen LUZ mit 10° + 3° machen lassen. Passt auch sehr gut (LML-Motor + Sprint V.- Rahmen)
  23. ich habe das Teil doch schon längst gekauft. Ich brauche die Maße, um ein Teil dazuzubauen. Ich habe MRP sogar angeboten, dass er die Maße des Trichters danach zum Nachbauen haben kann. Vorsichtig bin schnellen Anschuldigungen. Lieber mal genau lesen....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung